Email
Hauptinhalt

Wissen als öffentliches Gut

Hintergrundbild: Aaron Beller

Bei „Open Science“ geht es um die Verfügbarkeit von Wissen als öffentliches Gut. Typischerweise bezieht dies auch grundlegende Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis mit ein: Transparenz, Nachnutzbarkeit und Reproduzierbarkeit. Es geht darum, möglichst alle Bestandteile des wissenschaftlichen Prozesses sollen über das Internet offen zugänglich und nachnutzbar zu machen. Damit werden Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft neue Möglichkeiten im Umgang mit wissenschaftlichen Erkenntnissen eröffnet. (aus: Mission Statement der deutschsprachigen Open Science AG, 2014. )

Open Science Services

Die Verfügbarkeit von Wissen ist seit jeher ein Kernanliegen wissenschaftlicher Bibliotheken – so auch der Universitätsbibliothek Marburg, die als moderne Informationsinfrastruktur den offenen Wissenschaftsprozess aktiv unterstützt: mit Angeboten zu Open Access, Open Data, Open Source, offenen Methoden. Als Teil des Servicezentrums digital gestützte Forschung (eResearch) und gemeinsam mit der wissenschaftlichen Community entwickelt sie diese kontinuierlich weiter.
Die UB Marburg ist mit anderen lokalen, nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen und Initiativen vernetzt und liefert regelmäßig Beiträge auf Tagungen und Events zu den Themen Open Access, Open Data und Open Cultural Heritage. Als forschungsnahe Infrastruktureinrichtung unterstützt die UB Marburg die lokale Open Science Community.

Open Access an der Universitätsbibliothek Marburg – Selbstverpflichtung

Die offene Bereitstellung wissenschaftlicher Publikationen, der zugehörigen Forschungsdaten und Software ermöglicht den freien, weltweiten Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen (Open Access).
Als Beschäftigte der Universitätsbibliothek sehen wir uns der Open Access-Policy der Philipps-Universität Marburg und dem Open-Science-Gedanken verpflichtet und engagieren uns für den freien Zugang zu Wissen und Informationen. Wir publizieren unsere fachlichen Beiträge – wann immer möglich – unter einer freien Nutzungslizenz und nehmen Zweitveröffentlichungsrechte wahr. Um unsere digitalen Angebote bereitzustellen, nutzen wir bevorzugt quelloffene Software (Open Source), beteiligen uns als Bibliothek aktiv an ihrer Weiterentwicklung und veröffentlichen eigene Software nach Möglichkeit unter freien Lizenzen. 

Marburg, Juni 2024

Open-Access-Logo

Open Library Badge 2020

Die UB Marburg ist Trägerin des Open Library Badge 2020 und bekennt sich damit zum Konzept der Offenheit von Bibliotheken. Dies umfasst viele Dimensionen unserer Angebote und unseres Handelns - von unserer Unterstützung für das Publizieren im Open Access über unsere Beratungsangebote bis hin zur Fortbildung unseres Personals.

Alle von uns erfüllten Kriterien für die Verleihung des Badges sind auf der Liste der Badge-Trägerinnen zu finden.

Darüber hinaus ist die UB Marburg seit 2025 vertreten in der Arbeitsgruppe zum Open Library Badge.

Ansprechpartnerin

Dr. Lydia Riedl
Tel.: +49 6421 28-25290
E-Mail: