Hauptinhalt
Anwendungsbeispiel (Cryptomator x next.hessenbox)
Wenn Sie mit besonders sensiblen Daten arbeiten, kann es sinnvoll sein, diese durch eine Verschlüsselung zusätzlich zu schützen. Wir führen Sie Schritt für Schritt durch den Verschlüsselungsprozess mit Cryptomator kombiniert mit der next.hessenbox. Auf der Themenseite zur Verschlüsselung finden Sie alle Informationen darüber, welche Daten geschützt werden müssen und was dabei zu beachten ist.
Hinweis: Cryptomator kann ebenso seperat von der next.hessenbox verwendet werden; Insgesamt sollten Daten mit hohem und sehr hohem Schutzbedarf verschlüsselt werden.
Ablauf
- Schritt 1: Startmenü
- Schritt 2: Neuen Tresor hinzufügen
- Schritt 2.1: Ablageort festlegen
- Schritt 2.2: Überprüfung
- Schritt 2.3: Passwort festlegen
- Schritt 3: Tresor entsperren
Schritt 1: Startmenü
Starten Sie zunächst Cryptomator. Links werden Ihre vorhandenen Tresore und rechts die Informationen des ausgewählten Tresors angezeigt. Links unten können über dem '(+)' neue Tresore angelegt werden, über die Glocke Benachrichtigungen eingesehen und über das Zahnrädchen weitere Einstellungen vorgenommen werden.
Schritt 2: Neuen Tresor anlegen
Um einen neuen Tresor anzulegen, klicken Sie auf '(+)'. Legen Sie zunächst einen Tresornamen fest. Dieser wird dann, wie im Screenshot von Schritt 1 zu sehen, in der Liste angezeigt (Bspw. "test_max").
Schritt 2.1: Ablageort festlegen
Dieser Schritt ist wichtig für die Integration in die next.hessenbox. Bei der Einrichtung der Hessenbox wird auf Ihrem Rechner ein Synchronisierungsordner erstellt. Damit die im Tresor verschlüsselten Daten synchronisiert werden, müssen Sie den Speicherort des Synchronisierungsordner der Nextcloud auswählen.
Schritt 2.2: Überprüfung
Überprüfen Sie den Namen Ihres Tresors und den Speicherpfad. Die Experteneinstellungen können Sie ignorieren. Klicken Sie danach auf 'Weiter'.
Schritt 2.3: Passwort festlegen
Wählen Sie nun ein sicheres Passwort. Beachten Sie dabei die Passwortrichtlinien, die eine gute Grundlage für sichere Passwörter liefern. Zusätzlich können Sie einen Wiederherstellungsschlüssel erstellen lassen. Mit diesem können Sie, auch wenn Sie Ihr Passwort vergessen, ein neues Passwort setzen. Speichern Sie Ihren Wiederherstellungsschlüssel an einem sicheren Ort, wie z.B. in einer separaten Datenbank in KeePassXC, und getrennt von Ihrem Passwort.
Schritt 3: Tresor entsperren
Nun wurde der Tresor hinzugefügt und Sie können ihn mit Ihrem Passwort entsperren. Ist ein Tresor gesperrt, können keine Daten gelesen oder verändert werden. Sie können verschlüsselte Daten in einem gesperrten Tresor nicht in einen anderen Ordner verschieben. Hierfür müssen Sie den Tresor vorher entsperren.
Hinweis: Denken Sie daran, Ihren Tresor nach Verwendung zu sperren! Sie können über die Tresoroptionen auch eine automatische Sperre einstellen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Exkurs: Dateipfad des Tresors im Nachhinein ändern
Um den Dateipfad des Tresors im Nachhinein zu ändern, muss der Tresor-Ordner im Dateibrowser (z. B. Windows-Explorer) an den gewünschten Ort verschoben werden. In der Benutzeroberfläche von Cryptomator wird dann angezeigt, dass der Tresor nicht mehr auffindbar ist. Wählen Sie die Option „Speicherort des Tresors ändern ...”. Wenn Sie hierauf klicken, gelangen Sie in den Windows-Explorer. Dort wird nach der „vault.cryptomator”-Datei innerhalb des Tresorordners gesucht. Wenn Sie diese auswählen, ändert Sie den Dateipfad des Tresors.