Prof. Dr. Dr. h.c. Gregor Vogt-Spira

Gregor Vogt-Spira

im Ruhestand

Kontaktdaten

gregor.vogtspira@ 1 Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
W|02 Geisteswissenschaftliche Institute (Raum: 05D03 bzw. +5D03)
  • Akademische Vita

    seit 2022 emeritiert
    2006 - 2022 Ord. Professur für Klassische Philologie / Latinistik an der Philipps Universität Marburg
    2008 - 2012 Generalsekretär des deutsch-italienischen Zentrums für Europäische Exzellenz „Villa Vigoni“ (Loveno di Menaggio, Italien; Träger BMBF und italienisches Außenministerium)
    1994 - 2006 Ord. Professur (Gründungsprofessur) für Klassische Philologie / Latinistik an der Universität Greifswald
    1993 Habilitation
    1986 Promotion
    1984 - 1994 Wiss. Mitarbeiter und Assistent an den Universitäten Trier, Konstanz und Freiburg i. Br.; Mitglied des Sonderforschungsbereichs "Übergänge und Spannungsfelder zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit" in Freiburg i.Br.
    Studium als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes der Fächer Latein, Griechisch, Mathematik, später Philosophie in Freiburg i.Br., Mainz, Paris und Rom

    ·       

    Ordentliches Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt

    Korrespondierendes Mitglied der Accademia Petrarca di lettere arti e scienze Arezzo

    Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des "Centro internazionale die Studi Plautini" in Urbino.

    Mitglied des Stiftungsrats der Basler Stiftung Patrum Lumen Sustine (PLuS)

    Begründung des Netzwerks "Colloquium Balticum. Antiquity and its Reception in the Baltic Region", das inzwischen die Universitäten Lund, Marburg, Riga, St. Petersburg, Tartu und Vilnius umfasst (mit Jerker Blomquist Lund)

    Gast und Lehraufenthalte in Cambridge, Paris, Riga, Mailand und Turin

    Langjährig Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes und Mitglied der Auswahlkommission.

    Ehrendoktorwürde der Universität Lettlands in Riga (28. September 2020)

  • Forschungsschwerpunkte

    Plautus und die Neue Komödie

    Die römische Satire

    Poetik und Literaturgeschichtsschreibung der Antike und der frühen Neuzeit

    Leitbegriffe der griechischen und römischen Kultur und ihre Rezeption

    Antikerezeption des 18. Jahrhunderts

  • Publikationen

    Informieren Sie sich über die Publikationen von Herrn Prof. Vogt-Spira.

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.