Hauptinhalt

Nebenfachstudiengang Psychologie

+++ Der Studiengang startet zum Wintersemester 2025/26 +++

Du möchtest theoretische Perspektiven und empirische Ansätze der psychologischen Forschung kennenlernen, diskutieren, deren wissenschaftliche Qualität, Relevanz im Alltag und Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis bewerten können?

Im Nebenfach Psychologie erwirbst du erste Einblicke und vertiefst Wissen in einigen selbstgewählten Grundlagen- und Anwendungsbereichen der Psychologie. Du lernst, wie du dieses Wissen in ausgewählten interdisziplinären Praxisbereichen (z.B. in pädagogischen, gesundheitsbezogenen, organisationalen oder wirtschaftlichen Kontexten) einsetzen kannst. Darüber hinaus erwirbst du erste Kommunikations-, Kooperations- und selbstreflexive Kompetenzen, die für Tätigkeiten im Umgang mit Menschen nützlich sind.

Dein Studium beginnt mit Einblicken in vier der folgenden Grundlagenbereiche:

  • Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie
  • Lern-, Emotions- und Motivationspsychologie
  • Biologische Psychologie
  • Entwicklungspsychologie
  • Persönlichkeitspsychologie
  • Sozialpsychologie

Eine Vertiefung kannst du in einem dieser Anwendungsbereiche wählen:

  • Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie
  • Pädagogische Psychologie
  • Neurowissenschaftliche Psychologie
  • Gesundheitspsychologie
  • Studien- und Prüfungsordnung

    Die Studien- und Prüfungsordnung des Nebenfachstudienganges Psychologie vom 05.02.2025 gilt ab dem Wintersemester 2025/2026 für alle Studierenden, die im Nebenfachstudiengang „Psychologie“ studieren.

  • Modulhandbuch

    Das Modulhandbuch des Nebenfachstudienganges Psychologie enthält Einzelheiten zu den Modulen gemäß der Prüfungsordnung von 2025.

  • Exemplarische Studienverläufe

    Einige mögliche, inhaltlich sinnvolle Wahlkombinationen sind im Folgenden für verschiedene Schwerpunktsetzungen aufgeführt. Die Empfehlungen gelten für den Fall, dass man das Nebenfach so zügig wie möglich (in der Regel innerhalb von vier Semestern) absolvieren möchte. Wenn z.B. sechs statt vier Semester eingeplant werden, ergeben sich weitere inhaltlich sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten, vor allem in Bezug auf die Auswahl der Basismodule.
    Die kursiv geschriebenen Module sind für den jeweiligen Schwerpunkt erforderlich, die anderen Module sind Empfehlungen und können durch andere Basis- oder Aufbaumodule ersetzt werden.

    1)      Arbeits-, organisations- und wirtschaftspsychologischer Schwerpunkt

    WiSe 1: Einführung in die Psychologie und ihre Forschungsmethoden; Sozialpsychologie

    SoSe 1: Entwicklungspsychologie; Einführung in die Kinder- und Jugendlichenpsychologie: Pädagogisch-psychologische und klinische Handlungsfelder

    WiSe 2: Persönlichkeitspsychologie; Wahrnehmung und Kognition

    SoSe 2: Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie; Wirtschaftspsychologie

     

    2)      Pädagogisch-psychologischer Schwerpunkt

    WiSe 1: Einführung in die Psychologie und ihre Forschungsmethoden; Sozialpsychologie

    SoSe 1: Entwicklungspsychologie; Einführung in die Kinder- und Jugendlichenpsychologie: Pädagogisch-psychologische und klinische Handlungsfelder

    WiSe 2: Persönlichkeitspsychologie; Biologische Psychologie

    SoSe 2: Einführung in die Arbeits- und Organisationspsychologie; Vertiefung in Pädagogischer Psychologie

     

    3)      Gesundheitspsychologischer Schwerpunkt

    WiSe 1: Einführung in die Psychologie und ihre Forschungsmethoden; Biologische Psychologie

    SoSe 1: Entwicklungspsychologie oder Lernen, Emotion, Motivation; Einführung in die Klinische Psychologie

    WiSe 2: Sozialpsychologie; Persönlichkeitspsychologie; Beratung, Mediation, Public Health (Teil 1)

    SoSe 2: Einführung in die Kinder- und Jugendlichenpsychologie: Pädagogisch-psychologische und klinische Handlungsfelder; Beratung, Mediation, Public Health (Teil 2)

     

    4)      Neurowissenschaftlicher Schwerpunkt

    In 3 Semestern:

    Wintersemester 1: Einführung in die Psychologie und ihre Forschungsmethoden; Biologische Psychologie; Wahrnehmung und Kognition

    Sommersemester 1: Lernen, Emotion, Motivation; Entwicklungspsychologie

    Wintersemester 2: Grundlagen der Neurowissenschaftlichen Psychologie; Neurowissenschaftliche Psychologie: Grundlagenvertiefung und Methoden

    In 5 Semestern:

    Wintersemester 1: Einführung in die Psychologie und ihre Forschungsmethoden; Biologische Psychologie

    Sommersemester 1: Lernen, Emotion, Motivation

    Wintersemester 2: Wahrnehmung und Kognition; Grundlagen der Neurowissenschaftlichen Psychologie

    Sommersemester 2: Entwicklungspsychologie

    Wintersemester 3: Neurowissenschaftliche Psychologie: Grundlagenvertiefung und Methoden

     

  • Ansprechpersonen bei Fragen

    Bei Fragen zum Nebenfachstudiengang Psychologie lesen Sie bitte zuerst die unten stehenden FAQs zum Studiengang. Sollten Ihre Fragen dort nicht beantwortet werden, können Sie gerne das Team der Nebenfachberatung am Fachbereich Psychologie kontaktieren. Schreiben Sie hierfür bitte eine Mail an

  • FAQs zum Studium im Nebenfach

    Q: Was sind die Zugangsvoraussetzungen für den Nebenfachstudiengang Psychologie?
    A: Die Zugangsvoraussetzungen können Sie immer der entsprechenden Website des Studienangebotes entnehmen. Grundsätzlich entscheidet beim Nebenfachstudiengang Psychologie ausschließlich der NC (also die Note Ihrer Hochschulzugangsberechtigung) darüber, wer einen Studienplatz erhält. Andere Faktoren und Qualifikationen (Studieneignungstest, Ausbildungen, FSJ, andere Studiengänge, etc.) werden nicht berücksichtigt.

    Q: Welche Sprachkenntnisse benötige ich?
    A: Die Veranstaltungen des Studiengangs finden in der Regel auf Deutsch statt. Englische Veranstaltungen können aber nicht ausgeschlossen werden. Daher werden zwingend Englischkenntnisse auf Niveau B2 benötigt. Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. Erforderlich ist die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang, Niveau DSH-2.

    Q: Wann kann ich mich für einen Studienplatz bewerben?
    A: Die genauen Bewerbungsfristen können Sie der Website des Studienangebotes entnehmen. Die Bewerbungsfrist läuft in der Regel von Anfang Juni bis zum 15. Juli jeden Jahres.

    Q: Kann ich mich auch für das Sommersemester bewerben?
    A: Nein, der Studiengang startet immer nur zum Wintersemester.

    Q: Wie viele Studienplätze gibt es im Nebenfachstudiengang Psychologie?
    A: Jedes Wintersemester stehen 30 Studienplätze zur Verfügung. Diese Zahl kann von Jahr zu Jahr variieren.

    Q: Wie ist der Studiengang aufgebaut? Welche Module kann ich belegen? Welche Wahlfreiheiten habe ich?
    A: Informationen hierüber finden Sie in der Prüfungsordnung des Studienganges

    Q: Ich habe weitere Fragen zum Studiengang. Wer kann mir helfen?
    A: Bitte schreiben Sie in diesem Fall eine Mail an das Team der Nebenfachberatung des Fachbereichs Psychologie. Sie erreichen uns unter

    Fragen zum Bewerbungsprozess stellen Sie bitte direkt an das Studierendensekretariat, da hier der Fachbereich Psychologie nicht eingebunden ist.

Entdecken