Hauptinhalt
Warum am Fachbereich Geographie in Marburg studieren?

Du willst verstehen, wie unsere Welt funktioniert, und hast Interesse an den naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Bausteinen des globalen Wandels – insbesondere auch an den komplexen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt?
Du möchtest nicht nur Wissen anhäufen, sondern selbst die Welt verbessern – und aktiv an nachhaltigen Lösungen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene arbeiten?
Dann sind die Studienangebote am Fachbereich Geographie an der Universität Marburg genau das Richtige für dich!
Du kannst...
- im Monobachelor Geographie umfassende fachliche und methodische Grundlagen für dein geographisches Denken legen,
- im Kombinationsbachelor Geographie in fachlich und methodisch fokussierterer Form Geographie als Hauptfach oder als Nebenfach studieren,
- im Bachelorstudiengang Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum geographische und wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen miteinander verknüpfen,
- dich im Lehramtsstudium Erdkunde (L3) darauf vorbereiten, Schülerinnen und Schülern für Aspekte des globalen Wandels und der nachhaltigen Entwicklung zu sensibilisieren,
- mit dem Nebenfach Geologie dein naturwissenschaftliches Verständnis geologischer Prozesse vertiefen,
- im Masterstudiengang Physische Geographie Umweltdynamiken und deren Auswirkungen auf Landschaften, Ökosysteme und komplexe Umweltzusammenhänge studieren,
- im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie die raumbezogene Wirtschaftsprozesse mit Fokus auf Innovationen, Wissensdynamiken, Wertschöpfungsketten, globalen Produktionsnetzwerken und Clustern untersuchen,
- im Masterstudiengang Sustainable Development daran arbeiten, wie nachhaltige Entwicklungsprozesse gestaltet, gesteuert und bewertet werden – mit einem interdisziplinären Blick auf vor allem auf ökonomische und soziale Dimensionen.
Bei uns findest du ein Studium, das wissenschaftlich fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert ist. Mit spannenden Geländepraktika, individueller Schwerpunktsetzung und einer starken methodischen Ausbildung bereiten wir dich auf vielfältige berufliche Wege vor – in Wissenschaft, Bildung, Umweltmanagement, Wirtschaft oder internationaler Zusammenarbeit.
Kurzinfo zu unseren Studiengängen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen B.Sc. Geographie (Mono-Bachelorstudiengang)
Im Monobachelor Geographie (Dauer: 6 Semester) erfährst du, wie sich die globalen Veränderungen auf unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt auswirken - und wie Menschen diese Veränderungen mitgestalten. Dabei befasst Du Dich am intensivsten mit der Geographie, erwirbst ausführliche und tiefe geographische Kenntnisse und erzielst im Bereich Geographie insgesamt bis zu 132 Leistungspunkte. Neben der damit verbundenen besonders intensiven Auseinandersetzung mit fachlichen und methodischen Fragestellungen sowie der breiten Anwendung der erlernten Inhalte kannst Du Dir Deine inhaltliche Spezialisierung selbst aussuchen und zwischen den Schwerpunkten Physische Geographie, Humangeographie oder Mensch-Umwelt-Beziehungen wählen. Im Monobachelor kannst Du ein Nebenfach wählen, das Du im Umfang von 24 bis 42 Leistungspunkten studierst - ab dem WS 2026/2027 wird dieses Nebenfach ersetzt durch flexibel miteinander kombinierbare Inhalte aus anderen Studiengängen (Nebenfächer sind dann im Kombinationsbachelor studierbar). Wichtige Bestandteile des Monobachelors Geographie sind auch ein mehrwöchiges Geländepraktikum und umfangreiche Berufspraktika sowie Lehrveranstaltungen zum Erwerb interdisziplinärer Fähigkeiten. Dein Studium schließt Du mit einer Bachelorarbeit ab, die 12 Leistungspunkten entspricht.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen B.Sc. Geographie (Kombinationsbachelor im Hauptfach und Nebenfach)
Im Kombinationsbachelor Geographie im Hauptfach (Dauer: 6 Semester) erfährst du ebenfalls, wie sich die globalen Veränderungen auf unsere Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt auswirken - und wie Menschen diese Veränderungen mitgestalten. Allerdings sind die vermittelten Inhalte fokussierter als im Monobachelor Geographie und Du erzielst im Bereich Geographie insgesamt nur bis zu 114 Leistungspunkte. Dies ermöglicht Dir einen fundierten Erwerb fachlicher, methodischer und anwendungsbezogener Fähigkeiten sowie ergänzender berufsfeldbezogener Problemlösungskompetenzen. Auch ist eine Schwerpunktbildung in den Bereichen Humangeographie, Physische Geographie oder Mensch-Umwelt-Beziehung möglich. Im Hauptfach Geographie nimmst Du ebenfalls an einem mehrwöchigen Geländepraktikum teil. Du kombinierst Deinen Hauptfach Geographie mit einem (oder zwei) von Dir gewählten Nebenfach, das immer einen Umfang von 48 Leistungspunkten hat, sowie mit weiteren 18 Leistungspunkten mit interdisziplinären Inhalten. Den Abschluss des Studiums stellt Deine Bachelorarbeit im Fach Geographie dar, die 12 Leistungspunkten entspricht.
Im Kombinationsbachelor Geographie im Nebenfach (Dauer: 6 Semester) erzielst Du im Bereich Geographie insgesamt 48 Leistungspunkte - das Fach Geographie stellt damit ein Nebenfach dar, das Du mit einem anderen Hauptfach und ggfs. mit einem zweiten Nebenfach kombinierst. Im Nebenfach Geographie erlernst Du dabei grundlegende fachliche und methodische Fähigkeiten. Du erwirbst Kenntnisse über die wichtigsten Forschungsansätze, Theorien und Methoden sowohl in der Humangeographie, in der Physischen Geographie als auch im Bereich der Mensch-Umwelt-Beziehungen und bringst diese in begrenztem Umfang auch in eigenständigen Projekten zur Anwendung. Deine abschließende Bachelorarbeit schreibst Du in der Regel in Deinem Hauptfach.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen B.Sc. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum (Monobachelor)
Der Bachelorstudiengang Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum (Dauer: 6 Semester) ist ein gemeinsamer Studiengang des Fachbereichs Geographie und des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Entsprechend lernst Du im Studiengang, Problemstellungen an der Schnittstelle von Wirtschaftswissenschaften, Geographie und Nachhaltigkeit in ihrer Ganzheit zu erfassen und durch Anwendung wirtschaftswissenschaftlicher sowie geographischer Konzepte und Methoden zu untersuchen. Innerhalb des Studiums kannst Du Dich in Schwerpunkten wie Geographie, Volkswirtschaftslehre, Accounting and Finance, Marktorientierte Unternehmensführung oder auch Digitalisierung, Entrepreneurship und Innovation vertiefen. Den Abschluss des Studiums bildet Deine Bachelorarbeit, die Du entweder am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften oder am Fachbereich Geographie verfassen kannst.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Nebenfach Geologie (Nebenfach im Kombinationsbachelor)
Im Nebenfach Geologie (Dauer: 4 Semester) erwirbst Du im Umfang von 48 Leistungspunkten grundlegende Kenntnisse im Fach Geologie, vor allem im Bereich der Beschreibung, Bewertung und Analyse des Aufbaus der Erde, der geologischen Veränderungsprozesse und der daraus resultierenden Konsequenzen für unsere physische Umwelt. Hierdurch wirst Du in die Lage versetzt, aktuelle Fragestellungen aus dem Kontext des Umwelt- und Naturschutzes (z.B. Klimaveränderung, Biodiversität, naturräumliche Ausstattung, Naturgefahren, historische Landschaftsentwicklung) anhand von geologischen Parametern zu bewerten und zu analysieren. Dein Nebenfach Geologie kombinierst Du mit einem Hauptfach, in dem Du in der Regel auch Deine abschließende Bachelorarbeit schreibst.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lehramt Erdkunde
Unser Lehramtsstudiengang Erdkunde ist praxisnah gestaltet und wird durch eine Professur im Bereich der Fachdidaktik intensiv betreut. Das garantiert dir eine Lehramtsausbildung auf höchstem didaktischem Niveau. Die Kombination der Schwerpunkte Physische Geographie und Humangeographie zur Mensch-Umwelt-Geographie erlaubt es dir, eine fachübergreifende Perspektive einzunehmen, die dir später im Schulunterricht nützlich sein wird.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen M.Sc. Wirtschaftsgeographie
Der Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie bietet dir eine starke Verknüpfung von Theorie und Praxis, projektorientierte und forschungsnahe Seminare, weiterführende Methodenkenntnisse in Statistik und empirischer Sozialforschung sowie Projekte zu Themen wie Globalisierung, nachhaltige Entwicklung und Innovationsforschung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen M.Sc. Physische Geographie
Der Masterstudiengang Physische Geographie zeichnet sich durch eine ausgeprägte Methodenausbildung in Datenanalyse, Fernerkundung und GIS aus und ermöglicht dir eine individuelle Schwerpunktsetzung in den Bereichen Klimafolgenforschung, Umweltinformationssysteme, Umwelthydrologie, angewandte Bodenwissenschaft und/oder Biodiversitätsforschung.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen M.Sc. Sustainable Development
Der Masterstudiengang Sustainable Development ist ein gemeinsamer englischsprachiger Studiengang des Fachbereichs Geographie und des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Er ist forschungsorientiert, interdisziplinär und international ausgerichtet. Entsprechend lernst Du im Studiengang, auf den unterschiedlichen räumlichen Ebenen die Rahmenbedingungen und Ursachen von Veränderungsprozessen in der Wirtschaft, in der Gesellschaft und in der Umwelt sowie deren Auswirkungen zu analysieren, zu erklären und entlang der Leitbilder für nachhaltige Entwicklung zu gestalten. Zu diesem Zweck setzt Du Dich in den Modulen des Studiengangs mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Ansätzen auseinander, die Du kritisch zu bewerten und weiterzuentwickeln lernst.
Sehr gute Studienbedingungen – Geographie in Marburg verbindet Menschen, Orte und Ideen
Persönlich betreut, in Gemeinschaft vernetzt, lebendig und mitten in der Stadt
Der Fachbereich Geographie der Universität Marburg zeichnet sich durch eine familiäre Atmosphäre und durch optimale Bedingungen für alle aus, die neu in Marburg sind. Die Seminare sind oft klein, sodass unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (davon 11 Professorinnen und Professoren) alle Studierenden gut betreuen können. Man kennt sich, pflegt einen guten Kontakt und auch bei Fragen oder Schwierigkeiten findest du immer ein offenes Ohr. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Studienberatung stehen dir ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite. In nationalen Evaluationen wie dem CHE-Ranking nimmt unser Fachbereich seit Jahren dauerhaft eine Spitzenposition ein. Die optimalen Rahmenbedingungen garantieren schon seit Jahren die kürzesten Studienzeiten bezogen auf die Geographiestudiengänge.

Aber auch unter den Studierenden findet in Marburg schnell eine Vernetzung statt. Du findest hier eine sehr engagierte Studierendenschaft und eine aktive Fachschaft, die sich jederzeit über neue Gesichter freut. Gleich zu Beginn deines Studiums gibt es die beliebte Orientierungswoche (OE-Woche), bei der du die Stadt und deine Mitstudierenden kennenlernst. Die Fachschaft organisiert verschiedene Angebote, die dir den Einstieg ins Studium erleichtern, sowie außeruniversitäre Veranstaltungen wie das Sommerfest und die Geopartys. Durch die studentischen Aktivitäten in der European Geography Association (EGEA) kommst du auch in Kontakt mit anderen Studierenden aus Europa und darüber hinaus.
Breite Methodenausbildung - Geographie in Marburg verbindet Methodenkompetenz mit Zukunftsperspektiven
Mit digitaler Kompetenz und innovativen Tools in die Geographie von morgen

Egal, ob du später in der Forschung, im Umweltschutz, in der Energiewirtschaft, Stadtplanung oder im Consulting durchstarten möchtest – solide Methodenkenntnisse sind das Fundament für deinen Erfolg in der Geographie. Deshalb setzen wir in Marburg besonders auf eine umfassende Methodenausbildung, die dich fit macht für die Herausforderungen von morgen. Die Digitalisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle und wird die Berufswelt für Geographiestudierende nachhaltig verändern. Bei uns lernst du nicht nur die modernsten Techniken der Humangeographie und Physischen Geographie kennen, sondern auch innovative digitale Werkzeuge: von fortschrittlichen Modellierungsansätzen und Datenanalysen mit künstlicher Intelligenz (maschinellem Lernen) über Fernerkundung bis hin zum Einsatz autonomer Messplattformen und Robotik. So bist du bestens gerüstet, um komplexe Fragestellungen der Zukunft eigenständig zu meistern.
Praxisnah und forschungsstark – Geographie in Marburg verbindet Theorie und Anwendung
Forschen, entdecken, anwenden - wie dich das Geographiestudium in Marburg bestens auf Beruf und Wissenschaft vorbereitet
Beim Studium am Fachbereich Geographie in Marburg wird Theorie lebendig: In praxisnahen Projektseminaren beschäftigst du dich je nach Studiengang mit aktuellen, gesellschaftlich und ökologisch relevanten Themen – etwa zu Umweltverhalten, Strukturpolitik, Energiewende oder dem Umgang mit Plastik in terrestrischen Systemen. Dabei arbeitest du an realen Fragestellungen, wie etwa der Analyse der Abholzung im Dannenröder Forst mithilfe von Luft- und Satellitenbildern. Auch langfristige Forschungsprojekte des Fachbereichs Geographie wie das Umweltmonitoring im Universitätswald bieten dir Möglichkeiten zur aktiven Mitarbeit – etwa im Rahmen deiner Abschlussarbeit.
Exkursionen und Geländepraktika sind ein fester Bestandteil des Studiums. Du verbringst zahlreiche Tage im Gelände und hast die Möglichkeit, an einem zweiwöchigen Geländepraktikum teilzunehmen, das häufig im Ausland stattfindet, aber auch in unmittelbarer Nähe zu durchgeführt wird. Ziele der letzten Jahre waren unter anderem die Rhön, der Kellerwald, Norddeutschland, Süddeutschland, Indonesien, Island, Kap Verde, Argentinien, Südafrika, Patagonien, Großbritannien und Australien. Dabei lernst du, geographische Fragestellungen vor Ort eigenständig zu bearbeiten – und das in einer motivierten Gruppe mit viel Teamgeist.
Darüber hinaus kannst du in fast jedem unserer Studiengänge (Ausnahmen bilden das Nebenfach Geographie und das Nebenfach Geologie) mindestens ein Berufspraktikum absolvieren – im In- oder Ausland. Der Fachbereich unterstützt dich mit einem starken Netzwerk an Kontakten und begleitet dich bei der Suche nach geeigneten Stellen, z. B. im Rahmen von Erasmus+.
Vielfältige Berufsperspektiven nach dem Studium
Geographie in Marburg öffnet Türen in Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis

Hast du schon konkrete Vorstellung, was du nach deinem Studium machen möchtest? Oder bist du dir noch unsicher? Mit einem Abschluss in unseren Studiengängen stehen dir in jedem Fall sehr viele Türen offen. Hinweise zu deinen beruflichen Möglichkeiten, die Du Dir mit deinem Studium erarbeitest, findest Du auf den einzelnen Seiten unserer Studiengänge.
Studieren mitten im Leben – Marburg macht’s möglich
Eine Stadt voller Geschichte, jungem Flair und kurzen Wegen zwischen Uni, Kultur, Natur und Nachtleben

„Marburg hat keine Uni, Marburg ist eine Uni“. Niemand, der sich für ein Studium in Marburg entscheidet, kommt um diesen Satz herum. Denn Marburg ist eine typische Studentenstadt: ungefähr jede vierte Marburgerin oder Marburger ist Studentin oder Student. Das junge Flair prägt das historische Stadtbild mit Schloss, Altstadt und Fachwerkhäuschen. Die kompakte Lage Marburgs ermöglicht kurze Wege: Im Nu erreichst du dein Fachbereichsgebäude, die Mensa mit einer großen Auswahl an täglich wechselnden Gerichten, die neue Universitätsbibliothek mit modernen Arbeitsplätzen oder eines von über 200 weiteren Uni-Gebäuden, die in der gesamten Stadt verteilt sind. Hier studierst du nicht anonym. Alltagsbegegnungen sind die Regel, wodurch du schnell Kontakte knüpfst und Freundinnen und Freunde findest.
Marburg ist einer der ältesten und traditionsreichsten Universitätsstandorte in Deutschland. Seit 1527 studieren hier junge Menschen aber nicht nur, sondern gehen auch ausgiebig feiern. Die lebhafte Kneipen- und Kulturszene in Marburg ist legendär – und die Preise sind günstig. In der Oberstadt, in die man am besten mit einem Aufzug fährt, reiht sich Kneipe an Kneipe: ob uriger Gewölbekeller, Cocktailbar oder Bars mit Live-DJs. Gemütlich picknicken und entspannen kannst du am besten auf den Lahnwiesen oder im Alten Botanischen Garten. Generell ist Marburg sehr naturnah und von schnell erreichbaren Wäldern und einem grünen Umland umgeben. Außerdem bietet eine Vielzahl an kulturellen Angeboten jede Menge Abwechslung zum Studienalltag: Neben 130 Sportangeboten, einem Haus zum Musizieren, einem Orchester, einer Bigband und dem Chor der Uni gibt es rund 50 studentische Initiativen. Und noch ein Plus: Die Universität Marburg bietet ein sehr attraktives Semesterticket, mit dem du auch mit dem ICE bis über die Bundesländergrenzen hinaus, zum Beispiel bis Göttingen oder bis Mainz, fahren kannst.
Was unsere Studierenden sagen – echte Eindrücke vom Geographiestudium in Marburg

Jadzia, studiert B.Sc. Geographie im 2. Semester: Geographie macht… neugierig
„Geographie studieren in Marburg macht neugierig. Für mich ist es entspannt, dass ich einfach aussuchen kann, was ich wirklich studieren möchte. Ich hab’ die Möglichkeit, naturwissenschaftliche Module anzuwählen, aber auch Bereiche aus der Humangeographie und diese Vielfalt find’ ich einfach super.“
Schau Dir Jadzias Erfahrungsbericht in diesem Video an.
„Geographie studieren in Marburg macht aufgeklärt, denn es lehrt mich über die Ungleichheiten auf dieser Welt und es lehrt mich ebenso zu hinterfragen, inwieweit mein alltäglicher Konsum genau diese Ungleichheiten verstärken kann. Aber es lehrt mich auch darüber, was ich dagegen tun kann.“
Schau Dir Justus' Erfahrungsbericht in diesem Video an.