Hauptinhalt

Studien- und Prüfungsordnung (StPO) und Modulhandbuch

Ihr Wegweiser durch das Studium

Für ein erfolgreiches und gut organisiertes Studium im Studiengang Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum sind die Studien- und Prüfungsordnung sowie das Modulhandbuch zentrale Informationsquellen. Sie geben Ihnen einen strukturierten Überblick über den Aufbau des Studiengangs, die vermittelten Inhalte, die zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Studien- und Prüfungsordnung: Der rechtliche Rahmen Ihres Studiums

Die Studien- und Prüfungsordnung (StPO) legt verbindlich fest, wie der Studiengang aufgebaut ist und welche Anforderungen für den erfolgreichen Abschluss erfüllt werden müssen. Sie enthält unter anderem Informationen zu:

  • Aufbau und Umfang des Studiengangs (inkl. LP-Verteilung),
  • Regelstudienzeit und empfohlener Studienverlauf,
  • Zugangsvoraussetzungen für Module und Prüfungsformen,
  • Form und Umfang von Studien- und Prüfungsleistungen (z. B. Hausarbeiten, Präsentationen, Klausuren, mündliche Prüfungen),
  • Gewichtung der einzelnen Module und Voraussetzungen für das Bestehen.

Die Studien- und Prüfungsordnung schafft Klarheit und Verlässlichkeit für Ihren Studienverlauf – und ist für alle Studierenden verbindlich. Wenn Sie wissen möchten, was Sie wann erwartet und worauf Sie sich vorbereiten sollten, ist die Studien- und Prüfungsordnung Ihre erste Informationsquelle.

Modulhandbuch: Inhalte, Kompetenzen und Prüfungsformate im Detail

Das Modulhandbuch ergänzt die Studien- und Prüfungsordnung und liefert Ihnen detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulen. Es beschreibt für jedes Modul:

  • die zentralen Inhalte und Lernziele,
  • die im Studium vermittelten fachlichen und methodischen Kompetenzen,
  • die eingesetzten Lehrformate (z. B. Vorlesungen, Seminare, Übungen, Projektarbeit),
  • die Prüfungsformen und den erwarteten Arbeitsaufwand (Workload),
  • die Verankerung des Moduls im Gesamtstudienverlauf.

Mit dem Modulhandbuch können Sie Ihre individuelle Semesterplanung gezielt angehen, Schwerpunkte setzen und den inhaltlichen Aufbau Ihres Studiums besser nachvollziehen. Es unterstützt Sie dabei, sich frühzeitig mit Anforderungen und Abläufen vertraut zu machen.

Unser Tipp: Machen Sie sich möglichst frühzeitig mit beiden Dokumenten vertraut – insbesondere vor der Planung Ihres ersten Semesters. So starten Sie gut informiert und können Ihr Studium aktiv gestalten. Bei Fragen stehen Ihnen zudem die Studienfachberatung, die Fachschaft Geographie, die Fachschaft Wirtschaftswissenschaften und die Lehrenden unterstützend zur Seite.