Hauptinhalt

Im Studium

Gut vorbereitet ins Studium starten – Informationen zu Studienaufbau und Wahlmöglichkeiten

Im Bachelorstudiengang Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihren Studienverlauf nach Ihren Interessen mitzugestalten. Durch die Kombination von wirtschafts-, geographie- und nachhaltigkeitsbezogenen Modulen sowie frei wählbaren Bereichen wie MarSkills oder dem Aufbaubereich Nachhaltigkeit können Sie früh eigene Schwerpunkte setzen.

Damit Ihnen der Einstieg ins Studium gut gelingt, organisieren wir gemeinsam mit den Fachschaften Wirtschaftswissenschaften und Geographie vor Beginn der Vorlesungszeit im Wintersemester eine Orientierungswoche (OE-Woche). In dieser Woche lernen Sie den Fachbereich, Ihre zukünftigen Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie die wichtigsten organisatorischen Abläufe kennen. Außerdem erhalten Sie Unterstützung bei der Stundenplanerstellung und viele praktische Tipps für den Studienstart. Nähere Infos zur OE-Woche am Fachbereich Geographie und zur OE-Woche am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften finden sie auf den Webseiten der Fachschaften Geographie und Wirtschaftswissenschaften.

Unter dem Menüpunkt Studienaufbau und Studieninhalte finden Sie eine Vielzahl hilfreicher Dokumente zur Planung und Orientierung:

  • Ihren Musterstudienverlaufsplan, der eine beispielhafte Struktur über alle Semester hinweg zeigt,
  • die Studien- und Prüfungsordnung, die alle formalen Regelungen zum Studium enthält,
  • das Modulhandbuch mit detaillierten Informationen zu Inhalten, Lernzielen, Prüfungsformen und Leistungspunkten der einzelnen Module.
    Diese Unterlagen helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und gezielt Entscheidungen für Ihre Schwerpunktsetzung zu treffen.

Im Bereich Studienaufbau und Studieninhalte finden Sie zur inhaltlichen und organisatorischen Orientierung unter anderem Ihren Musterstudienverlaufsplan. Die Studien- und Prüfungsordnung und ergänzende Informationen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen (z.B. im Modulhandbuch) finden Sie hier. Dort können Sie  z.B. auch Informationen zu den möglichen Prüfungsformen finden.

MarSkills und interdisziplinäre Wahlmöglichkeiten

Besonders flexibel gestalten Sie Ihr Studium zudem durch den Bereich MarSkills. So können Sie sich über die Fachgrenzen hinaus weiterqualifizieren – zum Beispiel in den Bereichen Kommunikation, Digitalisierung, Sprachen oder gesellschaftlicher Wandel.

Berufspraktikum

Im Rahmen des Studiengangs haben Sie zudem die Möglichkeit, ein Berufspraktikum zu absolvieren – im Schwerpunkt Geographie ist es als eigenständiges Modul anrechenbar. Das Praktikum bietet Ihnen die Gelegenheit, theoretisches Wissen in konkreten Berufsfeldern anzuwenden und erste praktische Erfahrungen zu sammeln. Wichtige Hinweise zum Ablauf und zur Anerkennung Ihres Praktikums finden Sie in der Praktikumsordnung, die Bestandteil der Studien- und Prüfungsordnung ist. Bitte beachten: Da das Modul Berufspraktikum aus dem Studiengang B.Sc. Geographie in den Studiengang B.Sc. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum importiert wird, findet sich die Praktikumsordnung in der Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs B.Sc. Geographie. Weitere Informationen zum Berufspraktikum finden Sie im Bereich Praktika.