Hauptinhalt

Lehrveranstaltungen im B.Sc. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum – fundiertes Wissen, Methodenvielfalt und Praxisnähe kombinieren

Die Lehrveranstaltungen im Bachelorstudiengang Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum verbinden theoretische Grundlagen mit methodischer Vielfalt und anwendungsorientierten Inhalten. Dabei erwartet Sie ein abwechslungsreiches Lehrangebot, das auf eine solide Wissensbasis, die Entwicklung analytischer Fähigkeiten und die Förderung interdisziplinären Denkens abzielt.

Alle aktuellen Veranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der Universität (auffindbar im Lehrveranstaltungsangebot des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften). Dort erhalten Sie einen detaillierten Überblick über Inhalte, Zeiten und Veranstaltungsformate.

Vorlesungen – Grundlagen verstehen, Zusammenhänge erkennen

Vorlesungen bilden das Fundament Ihres Studiums: Sie vermitteln zentrale Konzepte, Theorien und Modelle aus den Bereichen Wirtschaft, Geographie und Nachhaltigkeit. Hier lernen Sie, übergeordnete Zusammenhänge zu erkennen, Fachbegriffe sicher anzuwenden und komplexe Themen systematisch zu erfassen.

Ob Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Umweltökonomik, Wirtschaftsgeographie oder Mensch-Umwelt-Geographien – Vorlesungen bieten Ihnen einen strukturierten Zugang zu den Themen, auf denen spätere Vertiefungen aufbauen.

Seminare, Übungen und Projektarbeit - Wissen vertiefen und praktisch anwenden

In Seminaren und Übungen haben Sie die Möglichkeit, Inhalte aus den Vorlesungen zu reflektieren, zu diskutieren und auf konkrete Fragestellungen anzuwenden. Sie arbeiten eigenständig oder in kleinen Gruppen, analysieren aktuelle Fallbeispiele und entwickeln eigene Positionen.

In vielen Modulen werden Ihnen dabei auch methodische Grundlagen vermittelt – von statistischen Verfahren über empirische Sozialforschung bis zu Geoinformationssystemen (GIS).

Projektorientierte Module erlauben Ihnen zudem, anwendungsbezogen zu arbeiten und erste forschungsnahe Erfahrungen zu sammeln – beispielsweise durch das Erheben und Auswerten von Daten oder die Entwicklung von Konzepten zur nachhaltigen Transformation in bestimmten Regionen oder Branchen.

Geländeanteile – Raumbezug praktisch erfahren

In manchen geographischen Modulen sind ergänzende Geländeaufenthalte Bestandteil der Lehre. Diese finden meist im Rahmen von Exkursionen oder als kürzere Geländetermine statt und geben Ihnen die Gelegenheit, geographisches Arbeiten mit Nachhaltigkeitsbezug im realen Raum kennenzulernen.

Sie sammeln beispielsweise raumbezogene Daten, beobachten mensch-umweltbezogene Prozesse oder lernen, Standortanalysen durchzuführen. Die Geländeanteile werden stets inhaltlich vorbereitet und durch theoretische Reflexion im Seminarrahmen begleitet.

So erleben Sie, wie sich nachhaltigkeitsbezogene Fragestellungen im Gelände konkret erfassen und analysieren lassen – eine wichtige Grundlage für viele berufliche und wissenschaftliche Anwendungen.

Selbststudium – eigenverantwortlich und flexibel lernen

Das Selbststudium ist ein zentraler Bestandteil Ihres Studiums: Es unterstützt Sie dabei, Vorlesungen und Seminare vor- und nachzubereiten, sich gezielt auf Prüfungen vorzubereiten und eigene Schwerpunkte zu setzen.

Ob Literaturrecherche, Datenanalyse oder Reflexion von Fallstudien – Sie gestalten Ihren Lernprozess eigenverantwortlich und individuell. Durch diese eigenständige Arbeitsweise entwickeln Sie Kompetenzen, die für Studium, Beruf und gesellschaftliches Engagement gleichermaßen relevant sind.