Hauptinhalt

Deshalb B.Sc. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum in Marburg studieren

Foto: Finn Sweers

Der Bachelorstudiengang Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum an der Universität Marburg: ökonomische und gesellschaftliche Prozesse verstehen – Nachhaltigkeit gestalten

Im interdisziplinären, gemeinsam von den Fachbereichen Geographie und Wirtschaftswissenschaften angebotenen Bachelorstudiengang Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum an der Universität Marburg erwerben Sie fundierte Kenntnisse in Wirtschaftswissenschaften und Geographie und setzen sich intensiv mit Fragen nachhaltiger Entwicklung auseinander. Ziel ist es, ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Prozesse im räumlichen Kontext zu verstehen, zu analysieren und aktiv mitzugestalten.

Wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär vernetzt

Im Laufe Ihres Studiums durchlaufen Sie verschiedene klar strukturierte Studienbereiche:

  • Ein Einführungsmodul aus der Geographie schafft die fachliche Basis für den Studieneinstieg.
  • Im Basisbereich Wirtschaft und Geographie vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Geographie.
  • Der Methodenbereich vermittelt quantitative und qualitative Analysekompetenzen – von Statistik über empirische Sozialforschung bis zur Geoinformatik/Geographischen Informationssystemen (GIS) oder Fernerkundung.
  • Im Basis- und Aufbaubereich Nachhaltigkeit setzen Sie sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Dimensionen nachhaltiger Entwicklung auseinander.

Darüber hinaus wählen Sie einen von fünf fachlichen Schwerpunkten:

  • Accounting and Finance,
  • Marktorientierte Unternehmensführung,
  • Digitalisierung, Entrepreneurship und Innovation,
  • Volkswirtschaftslehre,
  • Geographie.

So gestalten Sie Ihr Studium nach Ihren Interessen und beruflichen Zielen. Im MarSkills-Bereich haben Sie zudem die Möglichkeit, überfachliche Kompetenzen zu erwerben – interdisziplinär, projektorientiert und praxisnah.

Nachhaltigkeit studieren – mit Praxisbezug und Perspektive

Inhaltlich setzen Sie sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander:

  • Nachhaltige Wirtschaftsmodelle, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Wirtschaftspolitik und nachhaltiges Finanzwesen,
  • Ökonomische Transformationsprozesse,
  • Digitalisierung, Innovation und neue Geschäftsmodelle im Kontext der Nachhaltigkeit,
  • Nachhaltige regionale Entwicklungsprozesse und urbane Transformation,
  • Umgang mit globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und sozialer Gerechtigkeit,
  • Wandel und Analyse von Mensch-Umwelt-Systemen,
  • Governance, politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Beteiligung.

Dabei lernen Sie, komplexe Zusammenhänge theoriegeleitet zu analysieren, kritisch zu reflektieren und Lösungsansätze für reale Herausforderungen zu entwickeln – in Wissenschaft, Wirtschaft oder öffentlicher Planung.

Studieren in Marburg – persönlich, engagiert, gut betreut

Der Studiengang wird gemeinsam von den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften und Geographie getragen – eine enge Zusammenarbeit, von der Sie profitieren.

Was Sie außerdem in Marburg erwartet:

  • Lernen in kleinen Gruppen mit individueller Betreuung,
  • Moderne Infrastruktur und praxisnahe Lehrformate,
  • Kurze Wege in der Universitätsstraße und auf dem in der Nachbarschaft entstehenden Campus Firmanei, 
  • Ein inspirierendes Umfeld mitten in der Stadt – zwischen historischer Altstadt und naturreicher Umgebung.

Fazit: Nachhaltigkeit als Kompetenz für die Zukunft

Mit dem B.Sc. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Der Studiengang bietet Ihnen eine breite wirtschaftswissenschaftliche, geographische und methodische Ausbildung, zahlreiche Wahlmöglichkeiten und ein exzellentes Lernumfeld. Damit schaffen Sie die Grundlage für berufliche Tätigkeiten in Unternehmen, Verwaltung, NGOs oder für ein weiterführendes Masterstudium im In- und Ausland.