Hauptinhalt
Studienziele
Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum studieren – die Zukunft mitgestalten durch interdisziplinäre Kompetenz
Nachhaltigkeit aus Perspektive der Ökonomie und Geographie verstehen, gestalten und verantworten
Im Bachelorstudiengang Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum an der Universität Marburg erwerben Sie fundierte fachliche, methodische und analytische Kompetenzen, um komplexe Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung zu verstehen – in ökonomischer, ökologischer und räumlicher Perspektive. Sie lernen, wie wirtschaftliches Handeln und räumliche Prozesse zusammenwirken, welche gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen Nachhaltigkeit prägen und wie nachhaltige Transformationen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt konkret gestaltet werden können.
Das Studium vermittelt Ihnen ein breites Grundlagenwissen in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre, in Humangeographie, Physischer Geographie sowie in Mensch-Umwelt-Geographien. Sie lernen, mit wissenschaftlichen Methoden reale Problemstellungen zu analysieren und kritisch zu bewerten – sei es bei der nachhaltigen Stadtentwicklung, in der Umweltökonomik oder im Sustainability Management. Durch den integrierten Praxisbezug und anwendungsorientierte Projekte entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für die Umsetzung nachhaltiger Konzepte in Wirtschaft, Verwaltung, Planung und Gesellschaft.
Interdisziplinäres Denken mit wirtschaftswissenschaftlichem und geographischem Hintergrund, forschendes Lernen, praxisnahe Ausbildung
Neben dem fachlichen Fundament fördert das Studium gezielt Ihre methodische und persönliche Entwicklung: Sie erwerben Kompetenzen in Mathematik, Statistik oder auch in empirischer Sozialforschung, Geoinformatik (GIS), Fernerkundung und raumbezogener Programmierung – Werkzeuge, mit denen Sie komplexe Daten analysieren und räumliche Zusammenhänge sichtbar machen können.
Im Rahmen eigenständiger Forschungsprojekte und praxisnaher Seminare trainieren Sie wissenschaftliches Arbeiten, Teamarbeit und die Fähigkeit, interdisziplinär und lösungsorientiert zu denken. Flexibel wählbare Schwerpunkte in Wirtschaft oder Geographie, ein mögliches Berufspraktikum (nur im Schwerpunkt Geographie) sowie das MarSkills-Programm eröffnen Ihnen individuelle Entwicklungspfade und fördern Ihre berufliche Orientierung.
Sie lernen, aus wissenschaftlicher Perspektive mit aktuellen Herausforderungen und Zielkonflikten umzugehen, nachhaltige Strategien zu entwickeln und fundierte Entscheidungen zu treffen – Fähigkeiten, die in einer von Transformation, Digitalisierung und Klimakrise geprägten Welt unverzichtbar sind.
Nachhaltigkeit als Beruf und Berufung – zwischen Wirtschaft, Raum und Verantwortung
Mit dem erfolgreichen Abschluss des B.Sc. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum stehen Ihnen für Ihren Berufseinstieg und auch danach vielfältige Karrierewege offen: Sie qualifizieren sich für Tätigkeiten in Unternehmen, internationalen Organisationen, NGOs, öffentlichen Verwaltungen oder wissenschaftlichen Einrichtungen.
Ihre interdisziplinäre Ausbildung, gepaart mit soliden methodischen Fähigkeiten und einem klaren Nachhaltigkeitsprofil, macht Sie zu einer gefragten Fachkraft – überall dort, wo nachhaltige Entwicklung nicht nur analysiert, sondern aktiv gestaltet werden soll.
Ob Sie sich für nachhaltiges Wirtschaften, Raumplanung, Umweltmanagement oder sozio-ökologische Forschung interessieren – dieses Studium bietet Ihnen das notwendige Rüstzeug, um die Zukunft verantwortungsvoll und wirksam mitzugestalten.