Hauptinhalt

Einzigartig in Marburg: Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum – interdisziplinär, praxisnah, zukunftsorientiert

Ein Studiengang mit Pioniercharakter

Mit dem Bachelorstudiengang Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum bietet die Universität Marburg ein in Deutschland seltenes, interdisziplinäres Studienangebot, das Wirtschaftswissenschaften, Geographie und Nachhaltigkeit systematisch miteinander verbindet. Damit gehört die Universität Marburg zu den wenigen Hochschulen in Deutschland, die einen interdisziplinären Bachelorstudiengang anbieten, der aus wirtschaftswissenschaftlicher und geographischer Perspektive konsequent auf nachhaltigkeitsbezogene Zukunftsthemen ausgerichtet ist. Der Studiengang verbindet fundierte ökonomische sowie raum- und umweltbezogene Forschungsansätze mit einem systematischen Fokus auf Nachhaltigkeit – ein Ansatz, der sowohl in der Lehre als auch in der Methodik bundesweit Maßstäbe setzt.

Ein Studium an der Schnittstelle von Unternehmen, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt

Im Mittelpunkt des Studiums steht die systematische Verbindung von wirtschaftlichen, geographischen und nachhaltigkeitsbezogenen Fragestellungen. Studierende lernen, wie Unternehmen, Institutionen und öffentliche Akteure Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozesse integrieren und wie wirtschaftliches Handeln im Kontext räumlicher Strukturen und gesellschaftlicher sowie umweltbezogener Herausforderungen nachhaltig gestaltet werden kann. Die Auswahlmöglichkeit zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Schwerpunkten (z. B. Accounting & Finance, marktorientierte Unternehmensführung, Volkswirtschaftslehre, Digitalisierung, Entrepreneurship & Innovation) oder einem Schwerpunkt in Geographie erlaubt eine individuelle Profilbildung mit klarer beruflicher Zielorientierung.

Flexibel, international und praxisbezogen

Dank eines gezielt integrierten Mobilitätsfensters im vierten oder fünften Semester lässt sich ein Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum ohne Zeitverlust absolvieren. Die Kooperation beider beteiligten Fachbereiche (Wirtschaftswissenschaften und Geographie) mit internationalen Partnerhochschulen ermöglicht dabei vielfältige Optionen. Methodisch bereitet das Studium durch umfangreiche Module in Mathematik, Statistik und empirischen Verfahren optimal auf die berufliche und wissenschaftliche Praxis vor.

Zugang ohne NC – offen für engagierte Köpfe

Der Studiengang ist zulassungsfrei und somit offen für alle Studieninteressierten, die sich für nachhaltige Entwicklung, ökonomisches Denken und wirtschaftliche, gesellschaftliche sowie umweltbezogene Verantwortung begeistern. Die Vielfalt an Perspektiven bereichert den interdisziplinären Austausch und schafft ein dynamisches Lernumfeld.

MarSkills: Zukunftskompetenzen systematisch erwerben

Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die systematische Förderung von Schlüsselkompetenzen durch das MarSkills-Programm. Studierende erwerben dabei Fähigkeiten in Kommunikation, Projektmanagement, kritischem Denken, digitaler Transformation und vielen weiteren interdisziplinären Themenfeldern – essenziell für die Gestaltung nachhaltiger Prozesse in Unternehmen, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.

Studieren, wo Lebensqualität großgeschrieben wird

Marburg bietet als traditionsreiche Universitätsstadt eine außergewöhnlich hohe Lebensqualität. Eingebettet in die reizvolle Landschaft Mittelhessens verbindet die Stadt historische Architektur mit einer lebendigen, jungen Atmosphäre. Kurze Wege, ein gut ausgebautes Nahverkehrsnetz, zahlreiche Freizeit- und Sportangebote, Kulturveranstaltungen sowie Cafés und Kneipen schaffen ein inspirierendes Umfeld zum Leben und Lernen. Die enge Verbindung zwischen Stadt und Universität sorgt für ein offenes, persönliches Klima – ideal für ein Studium mit Kopf, Herz und Perspektive.

Studieren an einem dynamischen Standort: Marburg als lebendige Wissenschaftsstadt

Die Stadt Marburg bietet mit ihrer historischen Kulisse, ihrer lebendigen Studierendenszene und der engen Verzahnung von Universität und Stadtgesellschaft ein ideales Umfeld für nachhaltiges Denken und Handeln. Kleine Lehrgruppen, persönliche Betreuung und eine ausgezeichnete Infrastruktur sorgen für ein intensives und inspirierendes Studium.

Berufliche Perspektiven mit gesellschaftlicher Relevanz

Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum sind gefragte Fachkräfte an der Schnittstelle von Unternehmen, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. Sie arbeiten in Unternehmen z. B. im Nachhaltigkeitsmanagement, der CSR-Beratung, in der Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle, im Produktmanagement oder in der Supply-Chain-Optimierung. Im öffentlichen Sektor bieten sich Perspektiven in der Stadt- und Regionalentwicklung, der Umweltverwaltung, der Politikberatung oder bei internationalen Organisationen. Zudem eröffnen sich Wege in Forschung und Wissenschaft, etwa in interdisziplinären Projekten oder weiterführenden nationalen oder internationalen Masterprogrammen, etwa in Nachhaltigkeitswissenschaften, Betriebs- oder Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie oder Raumplanung. Auch in Bildung, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit leisten Absolventinnen und Absolventen einen Beitrag zur ökonomischen und gesellschaftlichen Transformation.

Ein Studium mit Weitblick – in Marburg einzigartig realisiert

Mit seiner durchdachten Modulstruktur, seinem exklusiven Lehrangebot und der engen Verknüpfung von Theorie und Praxis bietet der B.Sc. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum an der Universität Marburg eine Ausbildung, die nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch gesellschaftlich hochrelevant ist. Der Studiengang kombiniert in einzigartiger Weise Theorie und Praxis, Internationalität und Regionalbezug, Methodenkompetenz und Gestaltungswillen – und bietet damit eine außergewöhnliche akademische Ausbildung, die gezielt auf die komplexen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.