Hauptinhalt
Studienanforderungen im B.Sc. Geographie (Kombinationsbachelor)
Sie möchten die Welt auf Basis fundierter fachlicher und methodischer Grundlagen in ihren ökonomischen, gesellschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen verstehen, um sie aktiv, verantwortungsvoll und nachhaltig mitgestalten zu können? Dann könnte das Haupt- oder Nebenfach Geographie im Kombinationsbachelor genau das Richtige für Sie sein.
Unser Ziel ist es, Ihnen ein realistisches Bild vom Studienalltag zu geben – praxisnah, ehrlich und ermutigend. So können Sie besser einschätzen, ob der Studiengang bzw. das Hauptfach oder das Nebenfach Geographie zu Ihren Interessen, Fähigkeiten und beruflichen Zielen passen - und im Anschluss gut informiert und mit Klarheit, Neugier und Eigenmotivation ins Studium starten.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Interessen, Fähigkeiten und Einstellungen Ihnen den Einstieg erleichtern und Ihnen helfen, das Studium erfolgreich, selbstständig und mit Freude zu gestalten.
Was Sie für das Studium im Kombinationsbachelor Geographie mitbringen sollten
Zugangsvoraussetzung sind die allgemeine Hochschulreife sowie hinreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B1, da Teile der Fachliteratur und einige Veranstaltungen auf Englisch stattfinden können. Darüber hinaus sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Dennoch gibt es persönliche Interessen und Fähigkeiten, die Ihnen den Einstieg erleichtern und den Studienerfolg fördern:
- Interesse an raumbezogenen, ökonomischen, gesellschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen: Geographie beschäftigt sich in räumlicher Perspektive mit komplexen Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Natur und Mensch. Wer gern über das Lokale hinaus denkt und globale Entwicklungen in ihren räumlichen Dimensionen und Auswirkungen verstehen möchte, findet hier ein spannendes Studienfeld.
- Neugier auf vielfältige Forschungsperspektiven: Im Studium begegnen Ihnen naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und technische Herangehensweisen. Offenheit für unterschiedliche fachliche und methodische Denkstile ist daher hilfreich.
- Lust auf Methodenanwendung, Datenerhebung und Datenanalyse: ob grafikbasierte Analyse und Kommunikation von Geodaten, Statistik, Geoinformatik/Geographische Informationssysteme (GIS), Fernerkundung, empirische Sozialforschung oder raumbezogene Programmierung – Geographie ist ein methodisch anspruchsvolles und enorm vielfältiges Fach. Wer Spaß daran hat, Daten auf unterschiedliche Weise zu erheben, auszuwerten und zu visualisieren, ist klar im Vorteil.
- Selbstorganisation und Eigeninitiative: Besonders in den forschungspraxisbezogenen Projektmodulen und bei Geländearbeiten ist eigenständiges Arbeiten gefragt. Wer gern Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernimmt, wird das Studium als sehr bereichernd empfinden.
- Bereitschaft zur Reflexion und ethischem Denken: Geographie analysiert nicht nur „die Welt, wie sie ist“, sondern fragt auch nach Gerechtigkeit, Verantwortung, zukunftsweisenden Handlungsmöglichkeiten und damit verbundenen Zielkonflikten. Kritisches, reflektiertes Denken gehört dazu, um die Welt verstehen und nachhaltig gestalten zu können.
- Interesse an weiteren Fachgebieten: Da der Kombinationsbachelor immer auch mindestens ein weiteres eigenständiges Studienfach (Hauptfach oder Nebenfach) beinhaltet, ist ein weitergehendes Interesse über die Geographie hinaus besonders wichtig. Wer gerne Zusammenhänge zwischen verschiedenen Disziplinen entdeckt – z. B. zwischen Geographie und Geologie, Politik, Soziologie, Wirtschaft, Rechtswissenschaften, Geschichte, Physik, Biologie, Chemie, Mathematik, Informatik – kann im Kombinationsbachelor gezielt Schnittstellen vertiefen und ein individuelles Profil entwickeln.
Gut vorbereitet ins Studium starten
Ob im Hauptfach oder Nebenfach – der Studiengang führt Sie systematisch in die Denk- und Arbeitsweisen der Geographie ein. Geographische Vorkenntnisse aus der Schule sind willkommen, aber nicht erforderlich. Wichtig ist die Bereitschaft, sich auf neue Themen einzulassen, sich methodisch weiterzuentwickeln und verschiedene Perspektiven miteinander zu verknüpfen.
Von Anfang an erwarten Sie praxisnahe Inhalte, moderne Methoden und forschungsorientierte Projekte. Im Hauptfach vertiefen Sie sich umfassender in fachlichen Grundlagen, Methoden und Projekten, im Nebenfach erhalten Sie eine kompakte Einführung in zentrale Themenbereiche.
Geographie studieren – reflektiert, vielseitig, raumbezogen
Wenn Sie neugierig auf die Welt in ihren räumlichen Dimensionen sind – von globalem Klimawandel bis zur lokalen Raumentwicklungsstrategien – und gerne analytisch, multiperspektivisch und anwendungsnah arbeiten, bietet Ihnen der Kombinationsbachelor Geographie einen vielseitigen Einstieg in Wissenschaft und Beruf.
Und falls Sie das volle Spektrum der Geographie studieren möchten: Der Monobachelor Geographie öffnet Ihnen alle thematischen und methodischen Türen – ohne Einschränkungen.
Von Anfang an erwarten Sie praxisnahe Inhalte, Exkursionen, Geländepraktika und forschungsorientierte Projekte. Im Hauptfach vertiefen Sie sich umfassender in Methoden und Theorien, im Nebenfach erhalten Sie eine kompakte Einführung in zentrale Themenbereiche.