Hauptinhalt
Deshalb den Kombinationsbachelor Geographie in Marburg studieren

Der Kombinationsbachelor Geographie an der Universität Marburg: Die Welt aus unterschiedlichen Perspektiven verstehen – Zukunft gestalten
Im Kombinationsbachelor Geographie an der Philipps-Universität Marburg beschäftigen Sie sich aus Perspektive der Physischen Geographie und der Humangeographie mit den vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Mensch und Umwelt. Sie lernen, räumliche Strukturen und Prozesse aus geographischer Perspektive zu analysieren und entwickeln ein vertieftes Verständnis für gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Zusammenhänge auf unserer Erde.
Der Studiengang kann individuell gestaltet werden:
- Mit Geographie als Hauptfach studieren Sie das Fach Geographie fundiert und in angemessener Breite gemeinsam mit einem strukturierten Nebenfach (Regelstudienzeit: 6 Semester) oder gemeinsam mit zwei strukturierten Nebenfächern (Regelstudienzeit: 8 Semester).
- Mit Geographie als Nebenfach können Sie Ihr Qualifikationsprofil des gewählten Hauptfaches in 6 Semestern (Regelstudienzeit bei einem Hauptfach mit Geographie als Nebenfach) oder in 8 Semestern (Regelstudienzeit bei einem Hauptfach mit Geographie als Nebenfach und einem weiteren Nebenfach, z.B. Geologie) um grundlegende geographische, d.h. raumbezogene Analysekompetenzen erweitern.
Geographie im Kombinationsbachelor als Hauptfach: Fundiert, strukturiert, praxisnah
Das Geographiestudium in Marburg vermittelt Ihnen im Kombinationsbachelor im Hauptfach grundlegende fachliche und methodische Kompetenzen der Physischen Geographie, der Humangeographie, der Mensch-Umwelt-Geographien sowie der raumbezogenen Analyse. Durch die Kombination mit einem oder zwei strukturierten Nebenfächern können Sie gezielt individuelle Schwerpunkte setzen und neue Perspektiven entwickeln.
Der Studienaufbau gliedert sich in verschiedene Kernbereiche:
- Einführungs- und Grundlagenmodule schaffen ein fundiertes Verständnis in Physischer Geographie, Humangeographie und Mensch-Umwelt-Geographie.
- Fachspezifische Vertiefungen ermöglichen die Schwerpunktsetzung nach individuellem Interesse – z. B. in den Bereichen Stadtgeographie, Wirtschaftsgeographie, Geographien der Ernährung, räumlicher Planung, Geomorphologie, Klimageographie, Biogeographie, Hydrogeographie, oder Bodengeographie.
- Methodenmodule vermitteln sowohl ausgewählte qualitative als auch quantitative Analyseverfahren, z.B. Geoinformatik/Geographische Informationssysteme (GIS), Fernerkundung, Statistik, empirische Sozialforschung, grafikbasierte Analyse & Kommunikation von Geodaten oder raumbezogene Progammierung.
- Praxis- und Projektorientierung ist ein zentraler Bestandteil: Exkursionen, Geländearbeit und projektbezogenes Arbeiten fördern den Transfer zwischen Theorie und Anwendung.
- Neben ihrem gewählten Nebenfach/Ihren gewählten Nebenfächern erwerben Sie zudem im MarSkills-Bereich zusätzliche überfachliche Qualifikationen – etwa in Sprachen, Projektmanagement oder digitaler Kompetenz.
Bitte beachten Sie: Als Hauptfach im Kombinationsbachelor bietet die Geographie eine fundierte Einführung in zentrale Teilbereiche des Fachs – die volle Breite und Tiefe der Geographie mit umfassenden Spezialisierungs- und Vertiefungsmöglichkeiten erschließt sich jedoch nur im Monobachelor Geographie.
Geographie im Kombinationsbachelor als Nebenfach: Einblicke, Grundlagen, Ergänzungen
Wenn Sie Geographie im Rahmen des Kombinationsbachelors als Nebenfach studieren, erhalten Sie einen strukturierten Einblick in zentrale Themen und Fragestellungen des Faches. Dabei erwerben Sie grundlegende Kenntnisse aus der Physischen Geographie, Humangeographie und Mensch-Umwelt-Geographie sowie erste methodische, analytische und praxisbezogene Kompetenzen – in kompakter Form und als fachliche Ergänzung zu Ihrem Hauptfach.
Im Mittelpunkt stehen ausgewählte Inhalte aus folgenden Bereichen:
- Einführungs- und Grundlagenmodule, die Ihnen einen Überblick über zentrale Konzepte der Humangeographie, der Physischen Geographie sowie über grundlegende Mensch-Umwelt-Zusammenhänge vermitteln.
- Ausgewählte Methoden, in denen Sie erste Erfahrungen mit raumbezogener Analyse, z. B. in grafikbasierter Analyse und Kommunikation von Geodaten, Geoinformatik/Geographischen Informationssystemen (GIS) oder Statistik sammeln können.
- Praxisorientierte Module ermöglichen erste Einblicke in geographisches Forschen und Arbeiten – jedoch in reduziertem Umfang im Vergleich zum Hauptfach.
- Darüber hinaus können Sie im MarSkills-Bereich überfachliche Qualifikationen passend oder ergänzend zu Ihrem Hauptfach/Nebenfach.
Im Zusammenspiel mit Ihrem Hauptfach (und ggfs. einem weiteren Nebenfach) bietet Ihnen Geographie als Nebenfach die Möglichkeit, raumbezogene Perspektiven einzubeziehen und interdisziplinäre Fragestellungen besser zu verstehen.
Bitte beachten Sie: Geographie als Nebenfach vermittelt ausgewählte Inhalte des Faches – nicht jedoch die volle fachliche Tiefe und methodische Breite, wie sie im Hauptfach oder insbesondere im Monobachelor Geographie erreicht wird.
Geographie studieren – mit Perspektive
Typische Themen und Fragestellungen im Studium sind unter anderem:
- Auswirkungen des Klimawandels auf natürliche und menschliche Systeme,
- Globale Ungleichheiten, Migration und Stadtentwicklung,
- Nachhaltige Raumentwicklung und Ressourcenmanagement,
- Geopolitische Konflikte und globale Wirtschaftsprozesse,
- Gesellschaftliche Transformationen und Mensch-Umwelt-Beziehungen.
Im Geographiestudium lernen Sie, komplexe Probleme auf unserer Erde interdisziplinär und mit räumlicher Perspektive zu analysieren, eigenständig Fragestellungen zu entwickeln und lösungsorientiert zu arbeiten – wichtige Fähigkeiten für Tätigkeiten in Wissenschaft, Verwaltung, Planung, Umwelt- und Entwicklungsorganisationen oder Wirtschaft.
Studieren in Marburg – persönlich, engagiert, exzellent betreut
Am Fachbereich Geographie erwartet Sie ein inspirierendes Studienumfeld:
- Studieren in kleinen Gruppen mit direktem Kontakt zu Lehrenden,
- Moderne Infrastruktur und innovative Lehrformate,
- Zentrale Lage auf dem entstehenden Campus Firmanei mitten in Marburg - in direkter Nachbarschaft zur Altstadt mit ihrem historischen Flair, zu einer lebendigen Kulturszene und vielfältigen studentischen Angeboten,
- Nähe zur Natur – die Lahn, Wälder und Wanderwege liegen direkt vor der Tür.
Fazit: Mit Geographie die Welt verstehen
Mit dem Kombinationsbachelor Geographie in Marburg erwerben Sie – je nach Studienvariante – grundlegende geographische Kenntnisse und methodische sowie praxisbezogene Kompetenzen, die Sie gezielt mit Inhalten anderer Fächer kombinieren können.
Studieren Sie Geographie als Hauptfach, erhalten Sie eine fundierte Einführung in zentrale Bereiche der Humangeographie, Physischen Geographie und Mensch-Umwelt-Beziehungen – ergänzt durch methodische Inhalte und praxisbezogene Elemente. Geographie als Nebenfach bietet eine kompakte fachliche Ergänzung zu Ihrem gewählten Hauptfach: Sie gewinnen grundlegende Einblicke in raumbezogene Denk- und Arbeitsweisen und erwerben ausgewählte methodische und praxisbezogene Grundlagen.
Geographie ist das Fach, das hilft, die Welt ganzheitlich in ihren räumlichen, gesellschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen zu verstehen – als Voraussetzung dafür, sie aktiv, verantwortungsvoll und nachhaltig mitgestalten zu können. Ob im Haupt- oder Nebenfach: Sie schärfen Ihren Blick für komplexe Mensch-Umwelt-Beziehungen und lernen, mit räumlicher Perspektive zu denken und zu handeln.
Beide Varianten ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung und eröffnen Anschlussmöglichkeiten in verschiedenen Berufsfeldern.
Hinweis: Für eine umfassende und vertiefte geographische Ausbildung in der vollen Breite des Fachs empfiehlt sich das Studium im Monobachelor Geographie.