Hauptinhalt

Sicherheit, Ordnung, Konflikt

Aus der Vergangenheit für die Zukunft lernen: Gesellschaftliche und politische Entwicklungen kommen nicht überraschend, sondern haben immer historische Wurzeln. Sie zu erforschen ist wichtig, um die Gegenwart zu verstehen und die Zukunft zu gestalten. An der Philipps-Universität bilden die Themen Sicherheit, Ordnung, Konflikt einen interdisziplinären Schwerpunkt in der geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung. Marburger Wissenschaftler untersuchen Kultur, Politik und Akteure im Nahen und Mittleren Osten aus verschiedenen Perspektiven und tragen so zu einem umfassenden Verständnis der Region bei. Ihre Herangehensweise hat Modellcharakter für die Zukunft der Regionalforschung. Sicherheit aus historischer Perspektive von der frühen Neuzeit bis heute zu betrachten ist ein neuer Ansatz, für den Marburger und Gießener Wissenschaftler ihre Kompetenzen bündeln. Ihre Erkenntnisse werden künftig politische Diskurse bereichern. Marburger Forscher untersuchen außerdem den Umgang verschiedener Gesellschaften mit Kriegsverbrechen und sind auch als Politikberater gefragt. Sie wirken maßgeblich an Expertenkommissionen der Bundesregierung zur politischen Situation im Nahen Osten und zur Aufarbeitung der deutschen NS-Vergangenheit mit.