Hauptinhalt
Im Universum der Sprache
Verstehen, was Sprache ausmacht: Sie ist die Grundlage der menschlichen Kultur und des sozialen Handelns, dabei enorm vielfältig und ständig im Wandel begriffen. Das wissenschaftliche Verständnis von Sprache, die Linguistik, zählt seit langem zu den Marburger Forschungsschwerpunkten. An der Philipps-Universität ist eines der ältesten sprachwissenschaftliche Forschungszentren überhaupt angesiedelt. Eine Besonderheit sind die Karten zur Sprachgeographie und Tonaufnahmen, die die deutschsprachigen Dialekte und deren Wandel in den letzten 130 Jahren abbilden. Sprache ist niemals statisch, daher untersuchen die Marburger Linguisten in einem langfristigen Projekt auch den gegenwärtigen Sprachgebrauch und analysieren regionale Trends. Die Wissenschaftler der sprachwissenschaftlichen Disziplinen in Marburg – sprachdynamische Regionalsprachenforschung, Langzeitdiachronie von der althochdeutschen Zeit bis heute, Neurolinguistik, Sprachtheorie und Psycholinguistik – leisten durch die Erforschung linguistischer Basiskategorien einen grundsätzlichen Beitrag zur Linguistik als Wissenschaft. Der Forschungsbau Deutscher Sprachatlas, der 2015 fertig gestellt wurde, bietet den Sprachforschern einen zentralen Ort für die Zusammenarbeit.