Hauptinhalt
Konflikte in Gegenwart und Zukunft

Wintersemester 2025/26
Die Vortragsreihe im Wintersemester 25/26 steht unter dem Motto „Geld und Politik“. Das Programm wird von Prof. Dr. Miquel Pellicer und Prof. Dr. Eva Wegner organisiert und moderiert. Die Vortragsreihe richtet sich an die Marburger Öffentlichkeit. Aktuelle und auch für Marburg relevante Themen stehen im Vordergrund. Das Zentrum für Konfliktforschung und die Universitätsstadt Marburg haben dafür eine Zusammenarbeit vereinbart.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen "Wer sitzt (nicht) im Parlament? Wahlen und ungleiche Repräsentation im Bundestag" mit Dr. Lea Elsässer | 20. Oktober 2025
Mehr Informationen zur Veranstaltung
Ort: Historischer Rathaussaal, Am Markt 1, Marburg, 2. OG
Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dr. Lea Elsässer | Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Auf der Grundlage von Daten aus Deutschland befasst sich dieser Vortrag mit drei miteinander verbundenen Fragen: Wie hat sich die soziale Zusammensetzung des Parlaments im Laufe der Zeit verändert? Wie beeinflussen die Rekrutierungs- und Nominierungsprozesse der Parteien diese Trends? Und welche Auswirkungen hat die zunehmende „Akademisierung“ auf politische Entscheidungen und die Wahrnehmung von Politik?Inhalt ausklappen Inhalt einklappen "Demokratie unter Druck: Gedanken zu Problemlösungsfähigkeit und Vertrauenskrise" mit Dr. Ulrich Maly | 3. November 2025
Mehr Informationen zur Veranstaltung
Ort: Historischer Rathaussaal, Am Markt 1, Marburg, 2. OG
Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Dr. Ulrich Maly | Ehem. Oberbürgermeister von Nürnberg, ehem. Präsident des Deutschen StädtetagsInhalt ausklappen Inhalt einklappen "Geschlechterkonflikte und die Zukunft der Demokratie Vortrag" mit Prof. Dr. Paul Marx | 8. Dezember 2025
Mehr Informationen zur Veranstaltung
Ort: Historischer Rathaussaal, Am Markt 1, Marburg, 2. OG
Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Prof. Dr. Paul Marx | Universität Bonn
Der Vortrag geht der Frage nach, wie Jugendliche Politik und Gesellschaft wahrnehmen und welche Rolle Geschlecht dabei spielt. Im Mittelpunkt stehen Anzeichen von Politikverdrossenheit, Entfremdung oder Radikalisierung.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen "Wer wird Lobbyist? Evidenz aus Deutschland" mit Prof. Dr. Heike Klüver | 19. Januar 2026
Mehr Informationen zur Veranstaltung
Ort: DSA | Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16, 35032 Marburg
Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Prof. Dr. Heike Klüver | Humboldt-Universität zu Berlin
Wer schlägt eine Laufbahn im Lobbyismus ein? Während die Forschung die sozialen und beruflichen Hintergründe von Politikerinnen und Politikern zunehmend untersucht, wissen wir deutlich weniger über diejenigen, die versuchen, politische Entscheidungsprozesse von außen zu beeinflussen. Dieser Vortrag liefert die erste systematische Analyse der Rekrutierung von Lobbyistinnen und Lobbyisten in Deutschland.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen "Eigentumskonflikte: Konsens und Polarisierung in vergleichender Perspektive" mit Prof. Dr. Marion Reiser | 2. Februar 2026
Mehr Informationen zur Veranstaltung
Ort: DSA | Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16, 35032 Marburg
Uhrzeit: 18:30 - 20:00 Uhr
Prof. Dr. Marion Reiser | Institut für Politikwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Der Vortrag „Eigentumskonflikte: Konsens und Polarisierung in vergleichender Perspektive“ geht der Frage nach, welche Bedeutung Eigentumskonflikte in Deutschland heute haben und inwieweit die Einstellungen der Bevölkerung etwa zu Enteignung von Wohnraum, Privatisierung sozialer Sicherung oder stärkerer Umverteilung polarisiert sind.
Die Veranstaltungen beginnen um 18:30 Uhr und finden im Historischen Rathaussaal, Am Markt 1 statt.
Am 19.01. und dem 02.02.2026 finden die Veranstaltungen am Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16 statt.
Plakat der Vortragsreihe (PDF)

