Hauptinhalt
Externe Angebote für Studierende
Auf dieser Seite informieren wir Sie über Angebote anderer Einrichtungen für Lehramtsstudierende, die an uns zu Ihrer Information herangetragen werden. Für die Inhalte sind wir nicht verantwortlich.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Löwenstark - der BildungsKICKLöwenstark - der BildungsKICK
Das Programm "Löwenstark - der BildungsKICK" des Hessischen Kultusministeriums soll es unter anderem ermöglichen, Lernrückstände, die in Phasen des Distanz- und Wechselunterrichts im Zuge der Corona-Pandemie entstanden sind, gezielt aufarbeiten zu können.
In diesem Kontext sucht die Lahntalschule in Biedenkopf Lehramtsstudierende, die ihre Schulpraktischen Studien (SPS I und SPS II bzw. PraxisStart und PraxisLab) bereits vollständig abgeschlossen haben und einen Förderkurs im Umfang einer Doppelstunde pro Woche (zunächst für ein Schulhalbjahr) in Mathematik oder Englisch unterrichten wollen. Die Tätigkeit wird vergütet.
Bei Interesse melden Sie sich bitte per E-Mail bei Frau Sabine Schäfer-Jarosz (Schulleiterin der Lahntalschule).
Die Hinterlandschule Biedenkopf sucht in den Fächern Deutsch, Mathematik oder Englisch nach Unterstützung. Weitere Informationen können Sie dem Flyer entnehmen.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frau Anne Thome.
Die Gesamtschule Ebsdorfer Grund sucht Lehramtsstudierende der Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, insbesondere aber auch Latein und Französisch zur Unterstützung in Förderkursen und/oder für Einzelförderung. Die Tätigkeit wird vergütet und ist sowohl in Präsenz als auch als digitales Distanzformat vorstellbar. Stundenumfang nach Absprache. Bei Interesse oder Nachfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an Herrn Mirko Meyerding.
Die Beruflichen Schulen in Kirchhain suchen Lehramtsstudentinnen und -Studenten mit den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch, die Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Lernzeitkonzeptes unterstützen. Dazu zählen Hausaufgabenbetreuung, Vorbereitung auf Klassenarbeiten, etc.
Die Tätigkeit findet im Rahmen des Löwenstark-Programms des HKM statt und wird vergütet. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Deutschlehren.InternationalDeutschlehren.International
In Italien sind für das akademische Jahr 2022/23 Lehrassistenz-Standorte in Bologna, Mailand, Neapel, Palermo, Rom (Sapienza), Rom (Roma Tre), Turin und Urbino ausgeschrieben. Weitere Informationen zu Bewerbungsvoraussetzungen und zum Bewerbungsverfahren sind auf der Seite des DAAD zu finden.
Erhalten Sie auch landesspezifische Informationen zu Italien.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Teachers as Changemakers: Stellenausschreibungen am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung BambergTeachers as Changemakers: Stellenausschreibungen am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg
Ausschreibung für zwei Stellen (WMA, 75%) im Projekt TaC („Teachers as Changemakers – Lehramtsanwärter:innen als Multiplikatoren für Social Entrepreneurship“).
Die ausführlichen Stellenausschreibungen können Sie hier und hier herunterladen.
Das vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Projekt führen das ZLB und das BIG (Büro für Innovation und Gründung) der Universität Bamberg in Kooperation mit Partnern von der Universität Würzburg durch.
Informieren Sie sich über das Projekt TaC.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen medienblau – Trainer*innen für Schulprojekt gesuchtmedienblau – Trainer*innen für Schulprojekt gesucht
Die Bildungsagentur medienblau sucht Trainer*innen (m/w/d) für ein Schulprojekt zur Vermittlung von Internetkompetenz in den Klassen 5 und 6. Das zweitägige Projekt ist bereits etabliert und wird ca. 60 Mal pro Jahr an hessischen Schulen durchgeführt. Die Durchführung findet immer mit zwei Trainer*innen statt, wir bieten eine gute Einarbeitung ins Projekt. Entstehende Reisekosten werden natürlich erstattet.
medienblau ist eine gemeinnützige Agentur, die sich seit mehr als zwanzig Jahren erfolgreich in der Medienbildung engagiert und mit professionellen Produktionen überzeugt. Wir führen bundesweit Projekte und Fortbildungen zur aktiven Medienarbeit durch, erstellen multimediale Auftragsproduktionen sowie ON!-Bildungsmedien für den Unterricht. Unsere Arbeit zeichnet sich durch vielfältige Kompetenzen und eine Leidenschaft für Menschen und Medien aus.
Weitere Informationen zum Projekt und den Anforderungen als Trainerin.
Wir freuen uns auf deine Bewerbung.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen WoLeA-Studie zur Messung und Förderung des Wohlbefindens von Lehramtsstudierenden durch AchtsamkeitWoLeA-Studie zur Messung und Förderung des Wohlbefindens von Lehramtsstudierenden durch Achtsamkeit
Zukünftige Lehrer:innen benötigen gute Fähigkeiten im Umgang mit Stress um eine eigene Lehrer:innenpersönlichkeit zu entwickeln. Solche Fähigkeiten sollten idealerweise bereits im Studium erlernt werden. Die WoLeA-Studie setzt genau da an und möchte das psychische Wohlbefinden von Lehramtsstudierenden messen und durch präventive Achtsamkeitsprogramme fördern. Sie begleitet die Teilnehmer:innen über zwei Hochschulsemester hinweg. Im ersten Semester werden die Studierenden zwei - bis dreimal zu ihrem psychischen Wohlbefinden und zu damit in Zusammenhang stehenden Faktoren befragt, um Ausgangsniveau und zeitliche Veränderungen im Wohlbefinden zu ermitteln. Im zweiten Semester können die Lehramtsstudierenden kostenfrei an einem 13-wöchigen, virtuellen Achtsamkeitsprogramm teilnehmen. Dieses Programm soll den Lehramtsstudierenden einen gesunden Umgang mit Stress vermitteln. Im Anschluss daran folgt eine Nachbefragung.
Die Studie ist im Rahmen des Projekts Achtsamkeit in der Bildung und Hoch-/schulkultur (ABiK) am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig angesiedelt. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme an der Studie haben, können Sie weitere Hintergrundinformationen erhalten und/oder sich direkt anmelden.
Jedes Semester gibt es nur eine begrenzte Anzahl an verfügbaren Plätzen. Darüber hinaus gibt es eine Warteliste.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gern an Frau Dr. Elisabeth Blanke.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Freie Mitarbeit im CIVIC - Institut für internationale BildungFreie Mitarbeit im CIVIC - Institut für internationale Bildung
Gesucht werden Studierende für eine freie Mitarbeit im CIVIC - Institut für internationale Bildung, die als studentische Trainerinnen und Trainer in Hessen und darüber hinaus in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit mit innovativen Methoden – insbesondere Planspiele und Simulationen – tätig werden möchten. Nach dem Prinzip der „Peer-Group-Education" vermitteln Sie im Team interaktiv und spielerisch Wissen und Engagement über aktuelle politische Themen (Europa- und Außenpolitik, Asylpolitik oder insbesondere
Klima- und Energiepolitik).
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Die Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt sucht neue Lehrer*innenDie Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt sucht neue Lehrer*innen
Gesucht wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein/e Lehrer/in mit der Befähigung zum Lehramt an Haupt- und Realschulen (Sekundarstufe I) oder Gymnasien (Sekundarstufe II) für den Bereich des Seniorenvollzugs zur Unterrichtung von Strafgefangenen vorrangig im Seniorenvollzug gegebenenfalls jedoch auch in schulischen und beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen sowie im Rahmen von Stützunterricht.
Für alle vollqualifizierten Lehrer*innen würde die Ausschreibung Kornhaus vermutlich nur eine Zwischenstation ihrer beruflichen Laufbahn sein. Die Besetzung dieser Stelle ist jedoch nicht zwingend an das Vorliegen des Zweiten Staatsexamens geknüpft, weswegen diese vielleicht für eingesetzte Lehrer*innen ohne Zweites Staatsexamen interessant sein könnte, die oft nur kurzzeitige Anstellungen an Regelschulen finden.
Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ukraine Initiative von TutorSpaceUkraine Initiative von TutorSpace
Seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine sind bereits mehr als 600.000 Menschen zu uns geflohen. Ob und wann diese zurückkehren können, ist ungewiss. Mehr als je zuvor brauchen die Geflüchteten nun Zugang zu unkomplizierten, schnellen und kostenfreien Wegen, um Deutsch zu lernen.
Genau das bietet unsere Plattform: https://tutorspace.de/deutsch-fuer-gefluechtete
Das haben wir in den letzten 8 Wochen gemeinsam erreicht:
- Wir haben eine aktive Community aus über 1.100 ehrenamtlichen Deutschlehrenden aufgebaut.
- Beinahe 1.000 Geflüchtete konnten so beginnen, Deutsch zu lernen.
- Über 1.500 Familien nutzen unser “Erste-Hilfe-Set Deutsch”.
- Mehr Erfolgsgeschichten und die Gesichter der Menschen, denen wir helfen, finden Sie hier: https://tutorspace.de/aktuelles
Informationen für Studierende finden Sie hier. Umso mehr ehrenamtliche Helfende sich bei uns anmelden, desto besser können wir gemeinsam Geflüchtete unterstützen.