Hauptinhalt
Abrufangebote
Die Philipps-Universität Marburg bietet eine Reihe an Angeboten für Lehrkräfte an, die nach Bedarf wahrgenommen oder gebucht werden können.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Marburger Portal zur mediävistischen Deutschdidaktik
Das Marburger Portal bietet einen einfachen Zugang zu Materialien, Websites und Forschungsliteratur, die sich mit mittelalterlicher Sprache und Literatur im Deutschunterricht beschäftigen. Es versammelt Informationen über die zahlreichen bestehenden Ressourcen an einer zentralen Stelle.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen alphaPROF: Online-Fortbildung zu Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten und "Legasthenie"
alphaPROF ist ein kostenfreies Online-Fortbildungsangebot für angehende Lehrkräfte, Lehrerinnen und Lehrer im Schuldienst sowie für außerschulische Förderkräfte zu den Themen Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, "Legasthenie" und Alphabetisierung. Die Fortbildung kann jederzeit über die Website begonnen werden. Dort finden Sie auch weitere Informationen zu den Inhalten des Angebots.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Biologie - Mit dem Tablet / Smartphone im Gelände
Das Angebot stellt anhand des Beispiels "Botanik" ein Modell für selbstbestimmtes, zeitlich unabhängiges und räumlich flexibles Lernen vor, welches auf viele Themenbereiche übertragbar ist. Das Lern-Modell hat unter anderem den Vorteil, große Gruppen und Terminschwierigkeiten gut koordinierbar zu machen und stellt eine innovative und willkommene Lernabwechslung dar. Ziel des Workshops ist es, diesen selbst als Teilnehmende zu durchlaufen und dadurch die Sicht Ihres Klientels einzunehmen. Voraussetzung ist der Einsatz eines Smartphones oder Tablets mit Foto- und GPS-Funktion sowie die Anwesenheit in Marburg. Danach findet eine "Pflanzenjagd" statt, deren Beute Fotos sind.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Fake News und Social Media
Die Bezeichnung Fake News gilt als Schimpfwort für einen verfälschenden Journalismus und wird insbesondere von Donald Trump gerne diffamierend eingesetzt. Im Grunde handelt es sich bei Fake News um Desinformationen, die gezielt verbreitet werden. Die Verbreitung findet in der Regel außerhalb der etablierten Medienkommunikationen der Massenmedien durch die sozialen und virtuellen Netzwerke statt. In Deutschland sind es auch rechtspopulistische Parteien, die sich ihren Einfluss auf politische Prozesse verschaffen. Durch social media, deren Konnektivität und die Geschwindigkeit der Informationsverbreitung erhalten die Desinformationen eine bedrohliche Dimension. Aus diesem Grund will der Selbstlernkurs eine Hilfestellung beim Umgang mit diesen Desinformationen geben. Vorgestellt werden die Kategorien eines guten Journalismus, Nachprüfbarkeit von Nachrichten, Analysehinweise zu Fake News und die Arbeit mit den unterschiedlichen Faktenfindern.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Formen und Medien ökologischen Wissens
Der Klimawandel ist ein Themenbereich, welcher vollständig Medien und Gesellschaft durchströmt. Der Online-Weiterbildungskurs, bereitgestellt auf der ILIAS-Plattform der UMR, möchte in einer Reihe von Lehreinheiten darstellen, wie ökologisches Wissen übermittelt wird. Hierzu werden nach einer Einführung in die Begriffe "Klima" und "Ökologie" die Gefährdungen des ökologischen Systems der Erde durch die Klimakatastrophe dargestellt. Dabei wird die dringliche Bedeutung von Veränderung deutlich. Die psychischen Folgen der Auseinandersetzung mit diesen Gefahren wird unter dem Stichwort "Climate Anxiety" angesprochen, ebenso Ansätze, mit solchen Gefühlen umzugehen.
Der Kurs versteht sich als eine Weiterbildung für Lehrende und Studierende, die ein Interesse an der aktuellen Klimakrise und deren (medialen) Aufarbeitung haben.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen GrammatikPro - Onlinetests zur Konsolidierung sprachbezogener Kompetenzen
Mithilfe der Onlinetests lassen sich für drei Bereiche die eigenen sprachbezogenen Kompetenzen überprüfen. Die Durchführung der Tests dauert jeweils ca. 30-60 Minuten. In der Ergebnisdarstellung werden die einzelnen Problembereiche prozentual ausgewertet und inhaltlich erläutert und es werden Hinweise zu den Regeln und Fachbegriffen gegeben sowie Übungsmöglichkeiten aufgezeigt.
Die Teilnehmenden erwerben eine detaillierte Kenntnis über die eigenen sprachbezogenen Kompetenzen in den Bereichen Grammatische Terminologie und Analyse, Rechtschreibung und Kommasetzung. Sie erhalten eine quantifizierte Übersicht über individuelle Problembereiche sowie Literaturangaben und Internetlinks zu Regelwerken und Übungsmaterial.
Die Tests richten sich an Lehrerinnen und Lehrer und an Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aller Schulformen.
Die Tests zur Kommasetzung und zur Rechtschreibung richten sich an Lehrkräfte aller Fächer.
Der Test zur Grammatik ist vor allem für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Deutsch als Fremdsprache und fremdsprachliche Fächer geeignet.Test 1: Kompetenztest Grammatik
Der Test umfasst terminologische Kenntnisse und grammatische Analysefähigkeiten zu den inhaltlichen Schwerpunkten:
• Wortarten
• Phrasen & Konstituenten
• Satzglieder & Satzgliedteile
• Satzarten
• Feldermodell
• Abgrenzungen
Der Test orientiert sich an dem im November 2019 von der KMK verabschiedeten „Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke“Test 2: Kompetenztest Kommasetzung
Der Test umfasst Kenntnisse der Kommasetzung zu den folgenden Schwerpunkten:
• uneingeleitete Teilsätze
• Infinitivsätze
• komplexe Koordination & Subordination
• (Nicht-)satzwertige Elemente im Vor-/Nachfeld
• (Mehrfach) eingebettete und eingeschobene Teilsätze
• Koordination von Adjektiven in der NominalphraseTest 3: Kompetenztest Rechtschreibung
Der Test umfasst Kenntnisse der Rechtschreibung in Bezug auf Groß- und
Kleinschreibung sowie Getrennt- und Zusammenschreibung bei den folgenden
Phänomenen:
• Substantivierung & Desubstantivierung
• Numeralien & Indefinitpronomen
• trennbare Verben & Verbverbindungen
• Adverbien, Konjunktionen & Präpositionen
• fehleranfällige Wörter des Deutschen
Projektzitation: Fischer, Hanna (Hrsg.) (2020): GrammatikPro. Onlinetests zur Konsolidierung sprachbezogener Kompetenzen. Unter Mitarbeit von Michaela Dürwald. Philipps-Universität Marburg.Projektzitation: Fischer, Hanna (Hrsg.) (2020): GrammatikPro. Onlinetests zur Konsolidierung sprachbezogener Kompetenzen. Unter Mitarbeit von Michaela Dürwald. Philipps-Universität Marburg.
Melden Sie sich bei Interesse unter zfl-fortbildung@uni-marburg.de . Nach der Anmeldung erhalten Sie den Zugangslink zu den Tests.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen InSmart Chemie - Inhalte für Smartboards im Fach Chemie
In Hinblick auf die zunehmende Digitalisierung in Schulen im Allgemeinen und deren Nutzen für den Chemieunterricht im Besonderen, soll dieses Online-Lehrangebot allen Interessentinnen und Interessenten grundlegende digitale Möglichkeiten der Smartboard-Nutzung für das Fach Chemie präsentieren und zum Ausprobieren anregen.
Konkret werden zwei Lernmodule angeboten: PowerPoint-Animationen der Smartboard-Kurs
Zum ILIAS-Kurs 'InSmart Chemie - Inhalte für Smartboards im Fach Chemie'
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Podcasts | beibringen der AG Sprechwissenschaft
Das Weiterbildungsangebot „Podcasts | beibringen“ der AG Sprechwissenschaft richtet sich insbesondere an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Lehrkräfte im Schuldienst. Im Online-Seminar lernen Sie Schritt für Schritt Ihren eigenen Podcast zu produzieren. Dabei können Sie den Kurs individuell durchlaufen. Die einzelnen Übungen orientieren sich vor allem an der didaktischen Konzeption und der sprecherischen Umsetzung und gliedern sich in die vier Phasen „Konzipieren, Vorbereiten, Aufnehmen und Nachbereiten“. Ergänzend hierzu haben Sie die Möglichkeit, Inhalte über das Literaturangebot zu vertiefen. Einen zentralen Aspekt des Online-Angebots stellt das individuelle Feedback dar. Nach Einsenden der Übungen erhalten Sie eine aufgabenspezifische Rückmeldung und werden so bis zur Fertigstellung des eigenen Podcasts begleitet.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Schülerlabor - Mit Experimentierkits im Unterricht der Sekundarstufe II arbeiten
Die Teilnehmenden erproben Experimentierkits aus dem Bereich der Molekulargenetik, die sie je nach Schulausstattung selbst in ihrem Unterricht einsetzen können.
Dieses für Biologielehrerinnen und Biologielehrer der Sekundarstufe II gedachte Angebot kann über das Schülerlabor des Botanischen Gartens der Philipps-Universität angefragt werden. Die Fortbildung kann ab sechs Teilnehmenden durchgeführt werden gegen eine Unkostenbeteiligung von 10€ pro Person.
Für Oberstufenschülerinnen und Schüler bietet das Schülerlabor außerdem einen Molekulargenetik- und einen Photosynthesekurs an.