Hauptinhalt

Informationen zum Studiengang Lehramt an Gymnasien

Das Studium bietet Ihnen ein spannendes und mehrere Fächer umfassendes Studienprogramm: zwei frei kombinierbare Fächer, das Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftliche Studium (EGL) sowie zwei schulische Praktika.

Die besonderen Stärken der universitären Marburger Lehrkräftebildung sind:

Studienstruktur

  • Wie ist das Lehramtsstudium aufgebaut?

    Der Studiengang Lehramt an Gymnasien gliedert sich in drei Studienfächer: zwei Unterrichtsfächer, die aus dem Angebot der Philipps-Universität Marburg (nahezu) frei kombiniert werden können, sowie die Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften (EGL). Im Laufe des Studiums werden insgesamt 240 Leistungspunkte (LP) absolviert, die sich auf die beiden Fächer (jeweils 90 LP, davon 60 LP Fachwissenschaft und 30 LP Fachdidaktik) sowie EGL (60 LP) aufteilen. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester (acht Semester Studium, ein Semester für die Erste Staatsprüfung).

    Aufgrund unterschiedlicher Fächerkombinationen und der individuellen Wahlmöglichkeiten aus dem breiten Veranstaltungsangebot innerhalb der Fächer gibt es keinen einheitlichen Stundenplan für alle Lehramtsstudierenden. In der Orientierungswoche erhalten alle Erstsemester beim sog. "Stundenplanbasteln" Unterstützung für ihre anfängliche Studienorganisation. In den höheren Semestern entscheiden die Studierenden in der Regel selbstständiger über ihren Studienverlauf, wobei die Fachstudienberatungen und auch das Zentrum für Lehrkräftebildung (ZfL) beratend unterstützen.
     
    Das Lehramtsstudium an der Philipps-Universität Marburg ist modularisiert (d. h. in Module gegliedert), jedoch nicht in einem Bachelor-/Master-System organisiert.

  • Welche Praktika absolviere ich im Lehramtsstudium?

    Im Rahmen des Lehramtsstudiums sind verschiedene Praktika zu absolvieren. Die curricularen Praxisphasen sind in Form der Marburger Praxismodule (MPM) fest ins Studium integriert. Sie enthalten u. a. die beiden Schulpraktika PraxisStart (zwei Wochen, 50h) und PraxisLab (acht Wochen, 150h). Das nicht-pädagogische Betriebspraktikum (acht Wochen, 320h) wiederum ist eine extracurriculare Anforderung, die spätestens bis zum Ende des Studiums erbracht werden muss und von der Hessischen Lehrkräfteakademie/Prüfungsstelle Marburg anerkannt wird. Zu allen Aspekten rund um die curricularen Praktika informiert und berät das Praktikumsbüro im ZfL.
    Studierende in den Prüfungsordnungen StPO L3 2013 / StPO L3 2018 müssen vor der Anmeldung zum ersten curricularen Praktikum in den MPM (PraxisStart) ein Orientierungspraktikum absolvieren. Bitte informieren Sie sich auf unserer Praktikumsseite.

  • Was ist das fortlaufende Portfolio und was muss ich damit tun?

    Für angehende Lehrkräfte und Lehrkräfte im Schuldienst ist es in Hessen verpflichtend, während aller drei Phasen (Studium, Vorbereitungsdienst und Schuldienst) ein fortlaufendes Portfolio zu führen, was in digitaler Form geschehen soll. Dieses Portfolio soll die eigene Kompetenzentwicklung dokumentieren und die Reflexion der eigenen Entwicklung als (angehende) Lehrkraft fördern.

    Das ZfL hat einen Leitfaden zum fortlaufenden Portfolio und eine mögliche Portfolio-Vorlage auf ILIAS bereitgestellt. Sie finden diese hier.

  • Sind Auslandsaufenthalte im Lehramtsstudium möglich?

    Teile des Studiums können auch im Ausland absolviert werden. So ist es möglich, eines der beiden curricularen Praktika (PraxisStart oder PraxisLab) an einer Schule im Ausland durchzuführen. Hierzu berät das Praktikumsbüro des ZfL gerne. Zu einem Studium der Fächer an ausländischen Universitäten können sich alle Studierenden in ihren jeweiligen Fachbereichen informieren.

  • Kann ich meine Fächer wechseln oder weitere Fächer hinzunehmen?

    Ein Wechsel der beiden Unterrichtsfächer ist grundsätzlich möglich. Zu den Modalitäten und Fristen eines solchen Wechsels informiert das Zentrale Prüfungsbüro des ZfL.

    Alle Fächer, die an der Philipps-Universität im Studiengang Lehramt an Gymnasien angeboten werden, können auch als Erweiterungsfach (zusätzlich zu EGL und den beiden Unterrichtsfächern) studiert werden. Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Hebräisch werden ausschließlich als Erweiterungsfächer angeboten. Das Studium eines Erweiterungsfachs kann erst nach der erfolgreichen Zwischenprüfung (StPO L3 2013 / StPO L3 2018) bzw. nach dem Erreich von 90 Leistungspunkten (StPO L3 2023) begonnen werden. Für die Zwischenprüfung (StPO L3 2013 / StPO L3 2018) sind definierte Module aus dem Studienangebot Ihrer Fächer zu absolvieren. Für das Erreichen von 90 Leistungspunkten (StPO L3 2023) gilt, dass mindestens 18 Leistungspunkte pro Fach absolviert sein müssen. Das Studium eines Erweiterungsfachs kann potentiell zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen. Weitere Informationen halten das Zentrale Prüfungsbüro sowie die Studienberatungen der Fächer bereit.

  • Welche Studienordnung gilt für mich?

    Studienbeginn oder Fachwechsel ab dem WiSe 2023/2024:
    StPO L3 2023

    Studienbeginn oder Fachwechsel ab dem WiSe 2018/2019:
    StPO L3 2018

    Studienbeginn oder Fachwechsel ab dem WiSe 2013/2014:
    StPO L3 2013

  • Wie bewerbe ich mich?

    Die Immatrikulation ist stets immer zum Wintersemester (in einigen Fächern auch zum Sommersemester) möglich. Abhängig davon, welche Fächerkombination gewählt wird, gibt es ein anderes Verfahren:

    - Fächerkombination mit einem oder mehreren zulassungsbeschränkten Studienfächern (aktuell: Biologie, Politik und Wirtschaft): Bewerbung über das Studienportal MARVIN, anschließend Zulassungsverfahren. Bitte beachten Sie die Bewerbungsfristen.

    - Fächerkombination mit zwei nicht-zulassungsbeschränkten Studienfächer: direkte Einschreibung über das Studienportal MARVIN.

    Über die unterschiedlichen Verfahren und jeweiligen Fristen informiert das Studierendensekretariat

  • Wie geht es nach dem Studium weiter?

    Das Lehramtsstudium schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab, zu der die Hessische Lehrkräfteakademie (Prüfungsstelle Marburg) detailliert informiert. Es folgt die zweite Phase der Lehrkräftebildung, der sogenannte pädagogische Vorbereitungsdienst an einem Studienseminar und einer Schule, der mit der Zweiten Staatsprüfung abgeschlossen wird - in Hessen dauert der Vorbereitungsdienst 21 Monate, die Absolvierung in anderen Bundesländern ist ebenfalls möglich. 

Unterrichtsfächer im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Glossar

  • Module

    Module umfassen mehrere Veranstaltungen, die über mehrere Semester gehen können. Sie unterscheiden sich nicht nur inhaltlich, sondern auch in verschiedenen Lehr- und Lernformen (Vorlesungen, Seminare, Übungen usw.). Sie schließen in der Regel mit einer Prüfung ab. Im Lehramtsstudiengang müssen alle Module benotet werden.

  • Leistungspunkte

    Leistungspunkte charakterisieren Ihre Arbeitsleistung (1 Leistungspunkt entspricht 30 Stunden Ihrer Arbeitszeit) und gründen sich auf dem European Credit Transfer System (ECTS). Dabei gehen in die vorgesehenen Leistungspunkte im Modul Zeiten für Ihre Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, die Präsenzzeiten sowie Zeitaufwände für Prüfungsleistungen ein.

  • MARVIN

    MARVIN (kurz für "Marburger Verwaltungs- und Informationssystem") ist das Campus-Management-System der Philipps-Universität Marburg. In ihm sind das Bewerbungs- und Zulassungsmanagement, das Studierendenmanagement sowie das Studiengangs-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungsmanagement organisiert. Kurzum: Es ist das zentrale Portal, über das sowohl Studierende als auch Lehrende und Beschäftigte der Universität die für sie relevanten Services nutzen können.

  • Zwischenprüfung (nur StPO L3 2013 / StPO L3 2018)

    Studierende, die ihr Studium vor dem WiSe 2023/2024 aufgenommen haben, müssen bis zum vierten, spätestens bis zum Ende des sechsten Semesters eine kumulative Zwischenprüfung erbracht haben, die aus festgelegten Modulen besteht. Es findet also keine gesonderte Prüfung statt. Die Zwischenprüfung soll die grundsätzliche Eignung für das Lehramt an Gymnasien feststellen. Die Bescheinigung für die Zwischenprüfung wird im Zentralen Prüfungsbüro beantragt.

    Studierende, die ihr Studium ab dem WiSe 2023/2024 begonnen oder seitdem ein Fach gewechselt haben, müssen keine Zwischenprüfung mehr erbringen.