Hauptinhalt
Studienangebot
Das Studium bietet Ihnen ein spannendes und mehrere Fächer umfassendes Studienprogramm: zwei frei kombinierbare Fächer, das Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftliche Studium (EGL) sowie zwei schulische Praktika.
Die besonderen Stärken der universitären Marburger Lehrerbildung sind:
- die kompetenzorientierte Bildung in den Fachwissenschaften (Unterrichtsfächer)
- die intensive und gezielte Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung ihrer Schulpraktika
- die berufsnah orientierte Ausbildung in den Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaften (EGL)
- ein breites Beratungsangebot vor allem durch die professionsbezogene Beratung – auch für Studieninteressierte
Studienverlauf
Wenn Sie sich für ein Studium des Lehramts an Gymnasien an der Philipps-Universität entschieden haben, dann beginnt ihr Studium in der Woche vor Semesterbeginn mit Einführungsveranstaltungen / Orientierungseinheiten (OE), die Ihnen den Einstieg erleichtern. Wir freuen uns, wenn Sie diese Informationsangebote der Fächer und des Zentrums für Lehrkräftebildung nutzen.
Das Lehramtsstudium an der Philipps-Universität Marburg ist modularisiert, jedoch nicht nach Bachelor/Master-Abschlüssen gestuft.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Module
Module umfassen mehrere Veranstaltungen, die über mehrere Semester gehen können. Sie unterscheiden sich nicht nur inhaltlich, sondern auch in verschiedenen Lehr- und Lernformen (Vorlesungen, Seminare, Übungen usw.). Sie schließen in der Regel mit einer Prüfung ab. Im Lehramtsstudiengang müssen alle Module benotet werden.
Studierende mit dem Ziel "Lehramt an Gymnasien" studieren in der Regel zwei Fächer (60 Leistungspunkte Fachwissenschaft und 30 Leistungspunkte Fachdidaktik = 90 Leistungspunkte je Fach) und absolvieren parallel dazu ein Erziehungs- und Gesellschaftswissenschaftliches Studium (EGL – 60 Leistungspunkte). Aufgrund unterschiedlicher Fächerkombinationen und der individuellen Wahl aus dem Angebot verschiedener Veranstaltungen kann es deshalb keinen einheitlichen Stundenplan für alle Lehramtsstudierenden geben. In der Orientierungswoche erhalten Sie beim "Stundenplanbasteln" Unterstützung für Ihre Studienorganisation im ersten Semester. Für eine Beratung im Studienverlauf stehen können Sie sich außerdem gerne an das ZfL und die Fachstudienberatungen wenden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Leistungspunkte
Leistungspunkte charakterisieren Ihre Arbeitsleistung (1 Leistungspunkt entspricht 30 Stunden Ihrer Arbeitszeit) und gründen sich auf dem European Credit Transfer System (ECTS). Dabei gehen in die vorgesehenen Leistungspunkte im Modul Zeiten für Ihre Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen, die Präsenzzeiten sowie Zeitaufwände für Prüfungsleistungen ein.
Über die beiden Fächer und EGL hinaus kann nach der erfolgreichen Zwischenprüfung auch noch ein Erweiterungsfach (ein „drittes“ Unterrichtsfach) studiert werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Erweiterungsfach
Alle Fächer, die die Philipps-Universität im Studiengang anbietet, können als Erweiterungsfach studiert werden. Deutsch als Fremdsprache (DaF) und Hebräisch werden ergänzend ausschließlich als Erweiterungsfächer angeboten. Das Studium eines Erweiterungsfachs können Sie erst nach der erfolgreichen Zwischenprüfung beginnen. Bitte beachten Sie, dass das Studium eines Erweiterungsfachs zu einer Verlängerung der Regelstudienzeit führen kann. Weitere Einzelheiten können Sie mit den Fachstudienberaterinnen und -beratern besprechen.
Das Lehramtsstudium ist ein "Mehrfächerstudium". Module beziehungsweise (bzw.) Veranstaltungen aus drei verschiedenen Fächern müssen belegt und entsprechend der Studien- und Prüfungsordnung bzw. der Allgemeinen Bestimmung erfolgreich absolviert werden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Studien- und Prüfungsordnungen
Studienbeginn ab WS 2018/19
Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 26. Februar 2018 (StPO L3 2018)
Studienbeginn ab WS 2013/14
Studien- und Prüfungsordnung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien vom 24. September 2013 (StPO L3)
Studienbeginn ab WS 2005/06
Allgemeine Bestimmungen für das modulare Studium "Lehramt an Gymnasien" an der Philipps-Universität Marburg vom 03. März 2010 (ABL)
Bis zum vierten, in begründeten Ausnahmefällen bis zum Ende des sechsten Semesters, müssen Sie eine kumulative Zwischenprüfung nachweisen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Zwischenprüfung
Die Zwischenprüfung gilt als bestanden, wenn die bis zu diesem Zeitpunkt erforderlichen Module abgeschlossen sind. Es findet also keine gesonderte Prüfung statt. Die Zwischenprüfung soll die grundsätzliche Eignung für das Lehramt an Gymnasien feststellen. Die Zwischenprüfungsbescheinigung beantragen Sie im zentralen Prüfungsbüro Lehramt.
Zur ersten Phase der Lehrkräftebildung gehören vier Praktika, davon sind zwei schulische Praktika ins Studium integriert. Näheres zur Gestaltung und Organisation erfahren Sie auf unseren Praktikums-Seiten.
Teile Ihres Studiums können Sie auch an ausländischen Universitäten absolvieren. Zu einem Studium der Fächer lassen Sie sich bitte in den jeweiligen Fachbereichen beraten. Sie können das zweite Praktikum im Studium auch an einer Schule im Ausland durchführen. Hierzu beraten wir Sie im Praktikumsbüro des ZfL gerne.
Das Studium schließt mit der ersten Staatsprüfung ab. Diese Prüfung wird organisiert von der Prüfungsstelle Marburg der Hessischen Lehrkräfteakademie.
Ihre bestandene erste Staatsprüfung feiern wir mit einer großen Absolventenfeier.
Danach folgt für Sie die Ausbildung (Vorbereitungsdienst bzw. Referendariat) an einem hessischen Studienseminar, die mit der 2. Staatsprüfung abschließt. Sie können zum Referendariat auch in ein anderes Bundesland wechseln.
Angebot für Studieninteressierte
- Lehramtsstudium in Marburg – Speeddating
- Infonachmittag für Schülerinnen und Schüler
- MINT Summer School
- Peer-to-Peer-Projekt
- Schülerkurse einzelner Fachbereiche
- Universitäre Propädeutika
- Studienorientiertes Schüler/innen-Praktikum
- Hochschulerkundung
- Demnächst: Studium!
- Stud-i-fon
Studienberatung
Sie interessieren sich für das gymnasiale Lehramtsstudium an der Philipps-Universität in Marburg?
Gerne beraten wir Sie auch persönlich. Bitte vereinbaren Sie per Mail einen Termin über zfl@uni-marburg.de.