Hauptinhalt
Unsere Natur schützen – Wie, warum und für wen?
Vortragsreihe der MGG im Wintersemester 2018/19
Vorträge
16. Oktober 2018
Prof. Dr. Josef Reichholf (Technische Universität München): „Krise und Zukunft des Naturschutzes“
Vor 30 Jahren erschien das Naturschutz-Buch des Marburger Zoologen Hermann Remmert. Die Krise zeichnete sich schon damals ab. Die "Roten Listen" gefährdeter Arten wurden länger. Der Zustand vieler Naturschutzgebiete verschlechterte sich. Die Schutzbestimmungen treffen praktisch nur die Naturfreunde – für sie wurde Natur genehmigungspflichtig gemacht, aber Land- und Forstwirtschaft blieben davon freigestellt. Erfolge zeitigten Jagdverschonungen, wie an Wolf und Adlern deutlich wurde. Hauptverursacher für den Artenschwund ist die Landwirtschaft. Der Referent ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Thema Natur, Naturschutz, Evolution und Ökologie. In seinem Vortrag zeigt er auf, dass sich der Naturschutz neu ausrichten muss, um zukunftsfähig zu werden.06. November 2018
Prof. Dr. Martin Kraft (Philipps-Universität Marburg): „Lahntal – ich flieg auf Dich!“
Das Marburger Lahntal befindet sich aufgrund seiner geographischen Lage und Topographie auf einer überregional bedeutsamen Vogelzugstraße mit jährlich unzählbaren Zugvögeln. Insgesamt wurden etwa 450 Vogelarten nachgewiesen, darunter auch sehr seltene wie beispielsweise Weißschwanzkiebitz, Terekwasserläufer, Spatelraubmöwe und Kaukasuszilpzalp. Große Areale befinden sich im EU-Vogelschutzgebiet "Lahntal zwischen Marburg und Gießen" mit den herausragenden "Martinsweihern" bei Niederwalgern. Dieses Gebiet wird mit jährlich wiederkehrenden Maßnahmen sowie im Rahmen eines biologisch-ökologischen Monitorings betreut. Alle Arbeiten dienen dem Schutz der Vögel und anderer Organismen. Der Referent leitet in diesem Gebiet selbst viele Exkursionen und Kurse für Gäste aus dem In- und Ausland und stellt in seinem Vortrag dieses einmalige Schutzgebiet vor den Toren Marburgs vor.20. November 2018
PD Dr. Klaus Handke (Ökologische Gutachten, Ganderkesee): „Das große Insektensterben: Fakten – Ursachen – Maßnahmen“
Der Referent führt seit Anfang der 1980er Jahre entomologische Untersuchungen in ganz Deutschland durch und arbeitet als tierökologischer Gutachter. In seinem Vortrag geht er auf die Lebensweise und Systematik der Insekten ein und beschreibt gängige Erfassungsmethoden. Er stellt die Ergebnisse von Studien zum Rückgang der Insekten vor, welcher besonders gut bei Tagfaltern dokumentiert ist, und diskutiert mögliche Ursachen für den Rückgang. Zudem werden praktische Beispiele zur Förderung von Insekten sowohl auf lokaler als auch regionaler Ebene vorgestellt.22. Januar 2019
Dr. Joachim Rathmann (Julius-Maximilians-Universität Würzburg): Therapeutische Landschaften: Integration von Natur- und Gesundheitsschutz“
Schöne Naturlandschaften, aber auch Park- und Gartenanlagen können einen nennenswerten Beitrag zur Erhaltung menschlicher Gesundheit leisten, die Erholung fördern und bei erkrankten Menschen gleichzeitig eine schnellere Genesung bewirken. Der Grund hierfür ist, dass Landschaften durch direkte oder assoziative Naturerfahrungen den Rahmen für physische Aktivität, geistige Entspannung und soziale Interaktion bilden. Im Vortrag wird aufgezeigt, dass Natur- und Landschaftsschutz daher immer auch eine Form von Gesundheitsschutz für den Menschen darstellt.
Veranstalter
Akkreditierung
Für die Vortragsreihen der MGG sowie für andere ausgewählte Veranstaltungen wird bei der Lehrkräfteakademie die Akkreditierung als Fortbildungsveranstaltung für Lehrerinnen und Lehrer beantragt. Einen diesbezüglichen Nachweis können Interessierte in der Geschäftsstelle erhalten. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise auf der Webseite: https://akkreditierung.hessen.de