Aktuelle Nachrichten RW
-
Informationen für Erstsemester und Studierende des M.A. Religionswissenschaft Orientierungseinheit (OE-Woche) im Sommersemester 2022
-
Archiv des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes (REMID) wird von der UB übernommen Das Kooperationsprojekt mit dem Fachinformationsdienst Religionswissenschaft wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt.
-
Museumsobjekte zeigen religiöse Vielfalt - Neues Verbundprojekt REDIM untersucht den Einfluss von Museen auf die Wahrnehmung von Religionen
-
Baustelle Landgraf-Philipp-Str. 4 Fachgebiet Religionswissenschaft und Religionskundliche Sammlung "under construction"
-
Andere Öffnungszeiten in der Bibliothek Religionswissenschaft
-
Informationen für Erstsemester und Studierende des M.A. Religionswissenschaft Orientierungseinheit (OE-Woche) im Wintersemester 2019/2020
-
ZIR Vortrag Eisewicht + Abstract.pdf
-
Eisewicht ZIR Workshop 2019.pdf
-
Vortrag am 06.11.2019, 18 Uhr s.t.: Eine alevitische Glaubensgemeinschaft in Anatolien: die Hubyâr-Aleviten (Dr. des. Hidir Temel) Mittwoch, 06.11.2019, 18 Uhr s.t., Ort: 35037 Marburg, Landgraf-Philipp-Str. 4, 1. OG
-
Vortrag am 04.12.2019, 18 Uhr s.t.: Eine Herde Katzen? Freigeistige Organisationen in Deutschland (Dr. Stefan Schröder) Mittwoch, 04.12.2019, 18 Uhr s.t., Ort: 35037 Marburg, Landgraf-Philipp-Str. 4, 1. OG
-
"Artefaktanalyse": Vortrag und Workshop mit Dr. Paul Eisewicht Forschungswerkstatt des Zentrum für interdisziplinäre Religionsforschung (ZIR)
-
Vortrag am 15.01.2020, 18 Uhr s.t.: Ein Museum für tibetischen Buddhismus in der Schweiz: Besucherrezeption (Karolina Lisowski) Mittwoch, 15.01.2020, 18 Uhr s.t.: Ort: 35037 Marburg, Landgraf-Philipp-Str. 4, 1. OG
-
Vortrag am 05.02.2020, 18 Uhr s.t.: Politischer Islam. Stresstest für Deutschland (Prof. Dr. Susanne Schröter). Mittwoch, 05.02.2020, 18 Uhr s.t., Ort: 35037 Marburg, Deutschhausstr. 9, Universitätsbibliothek
-
Kleine.Fächer.Forum. Mit der Philipps-Universität in die Welt Ausstellung vom 13.11.2019 - 13.02.2020 im Ausstellungsraum der Universitätsbibliothek (Deutschhausstr. 9) zu sehen
-
"Religiöses Essen und Trinken" Führung am 24.12.2019, 19 Uhr
-
2019-12-24 Essen Trinken Plakat C050.pdf
-
Herzlichen Glückwunsch
-
Religionswissenschaftliches Nachgespräch Zum Vortrag von Prof. Dr. Susanne Schröter am 05.02.2020
-
Telefonische Sprechstunde bei Frau Prof. Franke mittwochs, 11-12 Uhr, nach Anmeldung
-
Übersicht mit hilfreichen Links für Studierende zur digitalen Lehre im Sommersemester 2020
-
online flyer rib 2020.pdf
-
Projekt “Religionswissenschaft im Beruf” (RiB) Eine Veranstaltung des Religionswissenschaftlichen Medien- und Informationsdienstes (Remid) e.V.
-
RiB
-
UMRvernetzt-Projekt: "Die Welt (be)greifen - Metaphern im Denken, Fühlen und Handeln" Projekt im Rahmen von UMRvernetzt
-
UMRvernetzt-Projekt: „Transkulturelle Kompetenzen in pluralen Gesellschaften: Psychologische, wirtschaftswissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven“ Projekt im Rahmen von UMRvernetzt
-
Podcast ist online! Reinhören erwünscht! Podcast zum Lehrforschungsprojekt „Ästhetik, Erkenntnis, Event“
-
Orientierungseinheit zum Studienbeginn Studiengang: Bachelor Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
-
Auszeichnungen für die Marburger Religionswissenschaftlerinnen Jelinek-Menke und Dohe Wir gratulieren herzlich!
-
Unser Lehrprogramm als Film und PDF für das Wintersemester 2020/21
-
Lehrprogramm Aushang.pdf
-
Vortrag und Mitgliederversammlung des ZIR 2020
-
Dr. Doris Decker setzt ihr DFG-Forschungsprojekt am Fachgebiet Religionswissenschaft fort "Geschlecht und Sexualität im Werk des Großayatollahs Sayyid Muhammad Hussayn Fadlallah (1935-2010): Transformationen religiöser Konzeptionen im schiitischen Islam der Moderne"
-
Vortrag am 02.12.2020, 18 Uhr s.t.: Musealisierung und religiöse Praktiken. Über Sichtbarmachungen und Bedeutungen (Léontine Meijer-van Mensch, Grassi Museum zu Leipzig) Die Veranstaltung findet online statt: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/b/sus-nxf-a6x
-
Vortrag (online) von Gerrit Lange am 11. Januar 2021, 16:15 - 17:45 Uhr RELIGION & METAPHOR #2 - Gerrit Lange: Ākarśaṇ, the "Attraction" and "Urge" of a Contemporary Hindu Goddess: Force as Metaphor for Emotion, Emotion as Metaphor for Force
-
FlyerTranskulturelleKompetenzen_final.pdf
-
UMRvernetzt: „Transkulturelle Kompetenzen in pluralen Gesellschaften: Psychologische, wirtschaftswissenschaftliche und kulturwissenschaftliche Perspektiven“ Einladung zur Online-Veranstaltung am 22. Januar 202
-
28.01. 16 Uhr c.t.: Vom Ritualobjekt zum Sammlungsgut der Religionskundlichen Sammlung
-
04.02. 16 Uhr c.t.: Das Museum als Austragungsort kolonialer Dynamiken
-
11.02. 16 Uhr c.t.: Ausstellungseröffnung "Woher? Wohin? Wozu? Ritualobjekte aus der ehemaligen Kolonie Deutsch-Neuguinea"
-
Ringvorlesung „Kolonialismus, Wissenschaft und die Wirklichkeit „gesammelter“ Objekte“
-
Hilfe bei Corona-Stress www.uni-marburg.de/corona-stress
-
100 Prozent Finanzierung für 100 Prozent Universität! Gemeinsame Erklärung des Instituts für Europäische Ethnologie/Kultur wissenschaft, des Instituts für Politikwissenschaft, des Instituts für Philosophie, des Instituts für Soziologie sowie des Instituts für Sozial anthropologie und Religionswissenschaft
-
Voilà... Unser Film zum Lehrprogramm Sommersemster 2021
-
OE-Programm SS21 Master Religionswissenschaft
-
OE Programm 2021.pdf
-
OE Programm 2021.pdf
-
Podcast Geheimnisvolle Stäbe - Provenienzforschung der Ethnographischen Sammlung der Uni Marburg Podcast Geheimnisvolle Stäbe - Provenienzforschung der Ethnographischen Sammlung der Uni Marburg
-
14.04.2021, 18:00 s.t.: Diakonie, Caritas und Anthropoi – Garanten sozialer Stabilität? (Dr. Ramona Jelinek-Menke, Marburg)
-
Religion am Mittwoch im Sommersemester
-
Emotion Concepts in Extended Conceptual Metaphor Theory (Keynote Lecture by Zoltán Kövecses)
-
Ausstellungseröffnung am 21.04. 18:00 "Annemarie Schimmel - Wissenschaftlerin, Sprachgenie, Dichterin und 'Freundesammlerin'"
-
Plakat Schimmel 2021.pdf
-
Annemarie Schimmel - Wissenschaftlerin, Sprachgenie, Dichterin und "Freundesammlerin" Ausstellungsleitung: Paulina Rinne M.A.
-
Programm_Die Welt (be-)greifen.pdf
-
Die Welt (be)greifen – Metaphern im Denken, Fühlen und Handeln Bericht zum interdisziplinären Workshop
-
"All the way down the rabbit hole" Potenziale religionswissenschaftlicher Forschung als phänomen(be-)greifende kritische Wissenschaft im Spannungsfeld aktueller Verschwörungsmythologien
-
Die Bibliothek Religionswissenschaft bleibt am 14.05. und 04.06.2021 geschlossen
-
02.06.2021, 18:00 Uhr s.t.: Religion im Ton: Wie man Keilschrifttexte "zum Sprechen" bringt (Prof. Dr. Nils Heeßel, Marburg)
-
"Religion und Disability" von Dr. Ramona Jelinek-Menke veröffentlicht Erschienen im transcript Verlag
-
07.07.2021, 18:00 s.t.: Wenn im Land Hatti „großes Sterben“ herrscht: Gebete und Rituale des 13. Jahrhunderts v.u.Z. zur Krisenbewältigung in Anatolien (Prof. Dr. Dr. Manfred Hutter, Bonn)
-
(Pop)kulturelle „Weiblichkeits“-Praktiken: Widerständiges Wissen – widerständige Körper?! Interdisziplinärer Workshop
-
Orientierungseinheit zum Studienbeginn
-
Annual Research Lecture: „Von der Globalisierung zur Kosmisierung von Religion“, Prof. Dr. Michael Stausberg
-
29.10.: 1. Studientag Kritische Kultur- und Religionswissenschaft
-
13.10.2021, 18:00 s.t.: Maliya – die christliche Gottesmutter in China (Dr. Marion Steinicke, Koblenz-Landau)
-
03.11.2021, 18 Uhr s.t.: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland? Kritische Würdigung zu einem Beitrag der Erinnerungskultur
-
01.12.2021, 18 Uhr s.t.: "Die Conquista Mexikos und ihr Mythos oder: 500 Jahre und kein bisschen weise?" Gedenkvortrag von Stefan Rinke https://webconf.hrz.uni-marburg.de/b/sus-nxf-a6x
-
12.01.2022, 18 Uhr s.t.: Religion, Landschaft und Verwandtschaft: Die Reise einer Hindu Göttin (Gerrit Lange, Marburg)
-
12.01. 16:15-17:45 (online): Workshop "Christliche Institutionen und Ableismus: Geschichte, Erfahrungen und Bedeutungen" von Dr.in Ramona Jelinek-Menke
-
02.02.2022, 18 Uhr s.t.: "Der kleine Prinz geht immer" – die (Re-)Produktion von Konsens über Ehe in standesamtlichen und kirchlichen Trauansprachen (Jenny Vorpahl, Potsdam)
-
13.04.2022, 18 Uhr s.t.: Aphrodite und Maria Stella Maris. Ein Vergleich der beiden Gottheiten (Dr. André Bünte, Leipzig)
-
Studium Generale zum Thema "Religion und Politik" Interdisziplinäre Vortragsreihe findet wieder im Vortragsraum der UB statt
-
Einladung zum gemeinsamen Sommerfest der Institute ISAR und EEKW am 05. Juli
-
Structuring Diversity – Structuring Religion Marburger Religionswissenschaft kooperiert international und organisiert Tagung
-
Außergewöhnliche Körper in religiöser Kunst: Neues Forschungsprojekt in der Marburger Religionswissenschaft Ab dem 15. Juli 2022 führt Dr. Ramona Jelinek-Menke ein neues Forschungsprojekt im Fachgebiet Religionswissenschaft durch. Das Projekt trägt den Titel "Extraordinary Bodies in African-Brazilian Religious Art" und analysiert zeitgenössische Bilder der Umbanda aus der Perspektive der Religionswissenschaft. Für die Durchführung des Projekts hat Dr. Jelinek-Menke eine Forschungsförderung der Fritz Thyssen Stiftung eingeworben.
-
World Religion Database (WRD) Freier Zugang bis Ende 2024
-
19.10.2022, 18 Uhr s.t.: Prof. Dr. Hartmut Zinser - Untergang und Verschwinden von Religionen Vortrag aus der Reihe "Religion am Mittwoch"
-
Orientierungseinheit für die Studienanfänger_innen des BA Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaft
-
Plan OE WiSe 2022-23.pdf
-
07.12.2022, 18 Uhr s.t.: Gibt es säkulare Objekte? Materialität, Ästhetik und Säkularismus in Bangladesch Vortrag aus der Reihe "Religion am Mittwoch"
-
01.02.2023, 18:00 Uhr: "Die Unsichtbaren" oder: Disziplingeschichte, wie sie uns gefällt Vortrag aus der Reihe "Religion am Mittwoch"
-
02.02.2023, 18 Uhr: Umtrunk des Instituts zum Semesterabschluss Alle sind herzlich eingeladen!
-
Gewusst wie... Hausarbeiten planen, machen, fertig Gemeinsam ist der Berg, der vor euch liegt, nicht mehr so hoch
-
Folgt uns auf Instagram, um zu erfahren, was sich aktuell am Fach abspielt!
-
26.04.2023, 18:00 Uhr: Kistenweise Religion. Wie Osho Times, Wachtturm und Co. in die Uni-Bibliothek eingezogen sind Vortrag aus der Reihe "Religion am Mittwoch"
-
Zeitplan OE SoSe23 VKR.pdf
-
24.05.2023, 18 Uhr s.t.: Der Jüdischer Frauenbund in Deutschland von 1904 - 1938 Vortrag aus der Reihe "Religion am Mittwoch"
-
05.07.2023, 18 Uhr s.t.: Ausstellung religiöser Objekte in tunesischen Museen: Das Konzept eines Museums der Religionen Vortrag aus der Reihe "Religion am Mittwoch"
-
13.07.2023, 18:30 Uhr: Rudolf Otto and the Study of Religions Vortrag und Buch-Präsentation
-
18.10.2023, 18:00 Uhr: Wertvoller Inhalt, kostbare Hülle? Byzantinische Reliquienbehälter zwischen Pracht und Alltag Vortrag von Frau Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan
-
25.-28.09.2023 XXXV. Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft (DVRW) Under Construction - Religion as Practice and Process