Dr. Beatriz Arias Martin

Beatriz Arias Martin
Foto: Dr. Beatriz Arias Martin

Wiss. Mitarbeiterin

Kontaktdaten

+49 6421 28-23595 +49 6421 28-23910 beatriz.ariasmartin@staff 1 Gutenbergstraße 18
35032 Marburg
G|01 Institutsgebäude (Raum: 02011 bzw. +2011)
  • Berufliche Schwerpunkte 

    Diplom-Psychologin, Schwerpunkt Diagnostik
    Psychologische Sachverständige - Kriminalprognose
    Systemische Beraterin (DGSF)

  • Forschungsschwerpunkte

    - Diagnostisches Vorgehen bei Kriminalprognosen (idiographischer Ansatz)
    - Erfassung kriminalprognostisch relevanter Persönlichkeitsmerkmale im Selbstbericht

    - Vereinbarkeit psychologischer Diagnostik und systemischer Haltung
    - Standardisierbarkeit systemischer Methoden

    - Testkonstruktion, Testvalidierung
    - Normierung der Neuauflage des Tests d2-R

  • Lehrveranstaltungen

    seit 2023

    Psychologische Diagnostik, 4-stündige Vorlesung im 2. Studienjahr (Bachelor)

    seit 2012

    Testtheorie und Testkonstruktion, 3-stündige Übung im 2. Studienjahr (Bachelor)

    Gesprächsführungstechniken, psychodiagnostisches Interview und Verhaltensbeobachtung, 3-stündige Übung im 2. Studienjahr (Bachelor)

    Psychologisch-diagnostische Testverfahren, 2-stündige Übung im 3. Studienjahr (Bachelor)

    Der diagnostische Prozess in Anwendungsfeldern – Kriminalitätsrückfallprognose, 2-stündiges Seminar im 4. Studienjahr (Master)

    Gutachtenerstellung, 3-stündige Übung im 4. Studienjahr (Master)

    2004-2009

    Psychodiagnostische Testverfahren, 2-stündige Vorlesung sowie 2-stündige Übung

    Simulation und Dissimulation, 2-stündiges Seminar

  • Publikationen

    2023

    Schmidt-Atzert, L., Arias Martín, B. & Brickenkamp, R (in Bearbeitung). Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests d2-R. 2. Auflage. Hogrefe.

    Kirchner, L., Kloft, M., Arias Martín, B. et al. Measuring dysfunctional interpersonal beliefs: validation of the Interpersonal Cognitive Distortions Scale among a heterogeneous German-speaking sample. BMC Psychiatry 23, 702 (2023). https://doi.org/10.1186/s12888-023-05155-3

    Schmidt-Atzert, L. & Funsch, K., unter Mitarbeit: Arias Martín, B. (2023) Konzentrationstest für Kinder (KOKI). Hogrefe.

    2020 Arias Martín, B. (2020). Sind psychologische Diagnostik und systemisches Denken vereinbar. Kontext. Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG. 51 (4), 336-353.
    2017 Funsch, K. & Arias Martín, B. (2017). Differentieller Konzentrationstest für Kinder (DKT-K). Computergestütztes Verfahren. Hogrefe-Testsysteme.
    2011

    Arias Martín, B. (2011). Persönlichkeitsinventar zur Erfassung von Risikofaktoren (PER): Konstruktion und empirische Überprüfung des modular aufgebauten Verfahrens zur Erfassung persönlichkeitsbedingter kriminogener Merkmale. Dr. Kovac.

    Funsch, K., Arias Martín, B. & Halder-Sinn, P. (2011). Differentieller Konzentrationstest für Kinder (DKT-K) Entwicklung und empirische Überprüfung eines computergestützten Verfahrens zur Erfassung der längerfristigen Konzentrationsfähigkeit. Diagnostica, 57 (1), 2-16.

    2008

    Arias Martín, B., Halder-Sinn, P., Funsch, K. & Rindfleisch, H. (2008). Die deutsche Version des Psychopathic Personality Inventory (PPI). Psychometrische Eigenschaften und Validierung der autorisierten deutschsprachigen Übersetzung. Diagnostica, 54 (1), 16-29

  • Lebenslauf

    Curriculum Vitae

    Ausbildung und beruflicher Werdegang

    seit 2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Vollzeit in unbefristetem Dienstverhältnis, Psychologische Diagnostik der Philipps-Universität Marburg
    2022-2023 Vertretungsprofessur "Psychologische Begutachtung mit Schwerpunkt Rechtspsychologie" an der Philipps-Universität Marburg
    seit 2022 Beraterin in der Krisen- und Lebensberatung in Frankfurt
    2022 Fortbildung "systemisch-hypnosystemische Traumaarbeit"
    2021

    Case-Managerin in der forensischen Psychiatrie 

    PCL-R-Zertifizierung

    2019 Fortbildung "Arbeit mit Emotionen in der systemischen Beratung und Therapie"
    2017-2019

    Ausbildung zur systemischen Beraterin

    Beraterin in der Krisen- und Lebensberatung

    2012-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit überwiegender Lehrtätigkeit, Psychologische Diagnostik der Philipps-Universität Marburg
    2008-2009 Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Eingangs-, Verlaufs- und Abschlussdiagnostik im hessischen Jugendstrafvollzug“
    seit 2005 Rechtspsychologische Gutachterin mit Schwerpunkt Kriminalprognose*
    2010 Promotion zum Dr. phil., Justus-Liebig-Universität Gießen
    2004-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte, Psychologische Diagnostik der Justus-Liebig-Universität Gießen
    2004 Diplom in Psychologie, Justus-Liebig-Universität Gießen

    *Gutachtentätigkeit als externe Sachverständige

    200 eigene sowie supervidierte Lockerungs- sowie Gefährlichkeitsprognosen im hessischen Strafvollzug

  • Tätigkeit in der akademischen Selbstverwaltung

    seit 2023 Vertrauensdozentin des Fachbereichs Psychologie
    seit 2021

    Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Fachbereichs Psychologie

    Beratendes Mitglied der Gleichstellungskommission

    2021

    Mitglied der Berufungskommission W2-Professur Psychologische Begutachtung mit Schwerpunkt Rechtspsychologie

    Mitglied der Arbeitsgruppe „Vertrauensstellen" (Konzeptualisierung und Etablierung einer Vertrauensperson am Fachbereich sowie Erstellung eines Leitfadens über Beratungsangebote)

    Mittelbauvertreterin bei der Begehung der Akkreditierungskommission des neuen Masterstudiengangs

    seit 2020 Mitglied der Bachelor- und Master-Kommission
    2012-2021 Mitglied der Kommission „Qualitätssicherung in der Lehre" (u.a. Erstellung der Bewertungskriterien für Abschlussarbeiten, Etablierung der Workshops für Doktorand*innen „Betreuen von Abschlussarbeiten" sowie „Bewertung von Referaten", Planung und jährliche Durchführung der „Woche der Lehre“ sowie Konzeptualisierung und Einrichtung eines Lehr-Wikis)
    2004-2009 Organisation und Pflege der psychologischen Testothek der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie Beratung der Entleiher
  • Betreute Abschlussarbeiten

    2025

    Keßner, Paul (B.Sc) Bildungsabhängige Unterschiede der Konzentrationsleistung: Eine Analyse mit dem d2-R

    Mertens, Anne (M.Sc) Sexismus-Konzeptualisierungen bei FLINTA*

    Schweigert, Elisabeth (B.Sc) Aufmerksamkeit- und Konzentrationsleistungen bei LRS: benachteiligt der d2-R Personen mit LRS?

    2024

    Tiss, Luise (B.Sc) Im Wandel der Zeit: Eine alters- und generationsübergreifende Analyse der Aktualität der Normen des d2-R 

    von Woyski, Merle Leslie (M.Sc) Attention Please! Die Normen des d2-Rs im Rampenlicht. Eine Normüberprüfung des d2-R Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests sowie Untersuchung von Bildungseffekten und kontinuierlicher Normierung

    Hopp, Katharina (M.Sc). Der Zusammenhang zwischen dem Short-Term Assessment of Risk and Treatability (START) und Zwischenfällen in der forensischen Psychiatrie: Planung einer Studie zur Überprüfung der prädiktiven Validität der deutschen Version des START

    2023

    Oster, Alina (B.Sc.) Touch & Test – Wie gut ist die Anwendbarkeit der Tablet-Version des Konzentrationstest für Kinder (KoKi) bei Grundschulkindern?

    Müller, Darline (B.Sc.) Äquivalenzanalyse der Tablet-Version mit der Papier-Bleistift-Version des Konzentrationstest für Kinder (KoKi).

    Teichert, Kristin (B.Sc.) Validierungsuntersuchungen des d2-R Aufmerksamkeits- und Konzentrationstests. Der Zusammenhang von Schulleistung mit dem d2 -R und der Effekt von Videospielen auf die Testleistung.

    Altan, Selina (B.Sc.) Wie & Wieso wird Diagnostik in der verhaltenstherapeutischen Praxis tatsächlich umgesetzt? Eine Kontrastierung der diagnostischen Herangehensweise von Verhaltens- und Systemischen Therapeut:innen basierend auf einem qualitativen Ansatz

    2022

    Koch, O. (M.Sc). Versuchsplan zur Überprüfung der Validität des Distanzmaßes von Figurenplatzierungstechniken: Eine systematische Diagnostikmethode für dyadische Beziehungen im Familienkontext.

    Uder, S. (B.Sc). Über die Rolle Psychologischer Diagnostik in der systemischen Arbeit.

    2021

    Koch, O. (B.Sc). Über das Verhältnis systemischen Denkens und Forschens zur Psychologie - ein theoretischer Zugang.

    Wiese, J. (B.Sc.). Das gehört sich nicht! Stört mich das? - Eine Untersuchung über die Zusammenhänge von Psychopathie, Normakzeptanz und Normsensitivität.

    Schlichting, N. (B.Sc). Kriminalprognose: Sind in der Praxis genutzte Prädiktoren für Frauen anwendbar? Systematische Übersichtsarbeit mit Schwerpunkt auf dem Level of Service Inventory – Revised (LSI-R).

    2020

    Müller, C. (B.Sc.). Konstruktion und erste Validierung eines Fragenbogens zur Erfassung der Emetophobie.

    2019

    Grunicke, M.C. (B.Sc.). Psychopathie oder der normale jugendliche Wahnsinn? Eine erste Überprüfung der Anwendbarkeit des Psychopathic Personality Inventory-Revised (PPI-R) bei Jugendlichen.

    Hart, A. (B.Sc.). Validierung des Psychopathie Inventars für Jugendliche + (PPI-J+) mittels LSI-R an einer Stichprobe inhaftierter Jugendlicher der JVA Rockenberg.

    Rudolph, K. (B.Sc.). Validierung des Psychopathie Inventars für Jugendliche + (PPI-J+) mittels LSI-R an einer Stichprobe inhaftierter Jugendlicher der JVA Rockenberg.

    Wins, B. (B.Sc.). Überprüfung der Verfälschbarkeit eines Selbstrating-Verfahrens zur Erfassung psychopathischer Persönlichkeitseigenschaften im Jugend- und Heranwachsendenalter.

    Roth, L. (M.Sc.). Validierung des Psychopathieinventars für Jugendliche und junge Erwachsene (PPI-J+) anhand des Persönlichkeitsinventars für DSM 5 (PID-5).

Hinweis: Bei fehlerhaften Einträgen informieren Sie bitte den zuständigen Personaldaten-Beauftragten.
1 Die vollständige E-Mail-Adresse wird nur im Intranet gezeigt. Um sie zu vervollständigen, hängen Sie bitte ".uni-marburg.de" or "uni-marburg.de" an, z.B. musterfr@staff.uni-marburg.de bzw. erika.musterfrau@uni-marburg.de.