Hauptinhalt

Bibliothek

Foto: Daniel Scherf

Aufgrund der Corona-Pandemie sind die Öffnungszeiten der Bibliothek auf 8 - 18 Uhr beschränkt. Der Eingang Wolffstr. ist derzeit nur für das Personal offen, bitte nutzen Sie den Garteneingang.

Die Bibliothek des Vorgeschichtlichen Seminars ist eine Präsenzbibliothek mit einem Bestand von ca. 55.000 Büchern, 311 lfd. Zeitschriften und 950 Karten. Neben dieser Seite gibt es auch eine ausführlichere Präsenz auf der Website der Universitätsbibliothek.

Da die Kapazität der Bibliothek schon seit Jahren erschöpft ist, verteilt sich der Bestand mittlerweile auf insgesamt 9 Räume im ersten und zweiten Stock des Seminares. Ein detaillierter Lageplan hängt an zentraler Stelle aus. Sammelschwerpunkte sind neben der Vor- und Frühgeschichte im Allgemeinen, die Vor- und Frühgeschichte Mitteleuropas und Südeuropas, sowie Mittelalterliche Archäologie.

Vielen ist bislang unbekannt, daß die Bibliothek zahlreiche Karten beherbergt. Darunter befinden sich auch Messtischblätter und historische Karten. Für eigene digitale Kartierungen wurden verschiedene stumme Karten Europas und Vorderasiens digitalisiert, diese können über das Sekretariat bezogen werden.

Die Bibliothek wurde seit Institutsgründung energisch aufgebaut, überstand unbeschadet den Zweiten Weltkrieg und umfasst daher als eine der wenigen ihres Faches zumeist lückenlos auch die älteren Jahrgänge von Fachzeitschriften und in geringer Auflage gedruckte Vorkriegsmonographien. Zudem ging die Privatbibliothek des Seminargründers Gero Merhart v. Bernegg in die Sammlung ein.

Aufgrund der guten Beziehungen des Seminars nach Osteuropa besitzt die Bibliothek heute einen umfangreichen Bestand an osteuropäischer Literatur. Die intensiven Forschungen am Seminar zur Eisenzeit sowie zum Frühmittelalter führten zum Aufbau von Sammlungsschwerpunkten über diese Epochen. Weiterhin beinhaltet die Bibliothek zahlreiche wichtige, nicht im Buchhandel erschienene Arbeiten zur Archäologie im hessischen Raum. Es besteht ein Schriftentausch mit über 200 Instituten.

Die Seminarbibliothek befindet sich in direkter Nachbarschaft zu den Fachbibliotheken der Klassischen Archäologie, der Kunstgeschichte und der Christlichen Archäologie/Byzantinistik. Die Universitätsbibliothek ist in zehn, die Geschichts-, Sprach- und Religionswissenschaften in sieben und die Bibliothek des Fachbereichs Geographie in zwölf Minuten von hier aus zu Fuß erreichbar.

Die Werke sind zugänglich eingeordnet und durch einfach gehaltene Systematik leicht zu finden. Die Öffnungszeiten und zahlreich vorhandene Arbeitsplätze bieten zusätzlich gute Arbeitsbedingungen. Da es sich um eine Präsenzbibliothek handelt, ist das Ausleihen von Büchern nicht möglich.

  • Signaturen

    Gelb -  Monographien allgemeiner Art
    Grau -  Monographien nach Sach- und Regionalgruppen
    Blau -  Nachschlagewerke, serien, Karten
    Rot  -  Großformate
    Grün - Sonderdrucke, Broschüren
    Weiß - Zeitschriften (siehe Zeitschriftenverzeichnis)

  • Kataloge

    Foto: Daniel Scherf

    Der gesamte Zeitschriftenbestand, sowie ein Großteil der Monographien (i.d.R. ab Erscheinungsjahr 1974) der Bibliothek des Vorgeschichtlichen Seminars sind über den Online-Gesamtkatalog der Philipps-Universität Marburg recherchierbar. Dieser kann von jedem PC mit Internetanschluss aus erreicht werden. Zudem sind im Alphabetischen Zettelkatalog (AK) alle Monographien bis zum Erwerbungsjahr 2000 erfasst. Ein Gesamtverzeichnis aller sich im Vorgeschichtlichen Seminar befindlichen Zeitschriften (Zeitschriftenverzeichnis) liegt auf dem AK. Der Standortkatalog befindet ich im Arbeitszimmer von Prof. Dr. Teichner.

  • Arbeitsplätze und Handapparate

    Im Seminar befinden sich 17 freie Arbeitsplätze im Lesesaal der Monographien-Bibliothek. Diese Plätze stehen jedem Nutzer der Bibliothek zur Verfügung. 
    Für Doktoranden und Masteranden stehen zwei eigene Arbeitszimmer mit 18 Schreibtischen zur Verfügung. Handapparate sind in diesen beiden Räumen für bis zu 10 Büchern möglich.
    Im PC-Pool des Seminars sind 5 PCs mit HRZ-Login vorhanden. Diese befinden sich im Computerraum hinter der Monographien-Bibliothek. Hier besteht ferner die Möglichkeit Abbildungen zu scannen und zu bearbeiten.