Hauptinhalt
Bibliothek Vor- und Frühgeschichte

Aktuelle Hinweise
Allgemeines
Die Bibliothek Vor- und Frühgeschichte kann durch Studierende der Archäologischen Wissenschaften genutzt werden, sofern die unten genannten Bedingungen eingehalten werden.
Öffnungszeiten / Zugang
Öffnungszeit: von 8 - 18 Uhr
Zugang zur Bibliothek: über den Garteneingang.
Ausgang: Treppenhaus Wolffstraße("Einbahnstraßen-Regelung").
Arbeitsplätze
In den Bibliotheksräumen dürfen nur die freigegebenen (nicht mit Sperrmarke versehenen) Arbeitsplätze genutzt werden.
Für die Reinhaltung der Arbeitsplätze hat jede/r Nutzer/in selbst Sorge zu tragen.
Während des Bibliotheks-Aufenthaltes ist selbständig dafür zu sorgen, dass alle 20 Minuten gelüftet wird.
Essen und Trinken ist auch weiterhin an den Arbeitsplätzen nicht erlaubt. Maximal eine Person gleichzeitig kann hierfür die Kaffee-Ecke vor Raum A2 nutzen.
Grundsätzliches zum Aufenthalt in der Bibliothek
- Betreten Sie die Bibliothek einzeln und bewegen sich einzeln durch das Gebäude.
- Achten Sie stets auf einen Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen.
- Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist während des gesamten Aufenthalts Pflicht.
- Ab dem 29.01.2021 besteht in der Universität die Pflicht zum Tragen von zertifizierten medizinischen Mund-Nasen-Masken (OP-Masken, alternativ auch FFP2-, KN95- oder N95-Masken). Studierende haben die Möglichkeit nach dem Besuch der Universitätsbibliothek (Deutschhausstraße 9) und den Bereichsbibliotheken kostenfrei eine neue OP-Maske als Ersatz für die aktuell benutzte medizinische Maske im Rahmen eines rollierenden Prinzips zu erhalten. Diese kann beim Verlassen der Bibliothek an der dortigen Ausgabestelle abgeholt werden. Eine Mitnahme von Masken für Dritte ist nicht möglich. Nähere Informationen zu den aktuellen Corona-Bestimmungen finden Sie auf den Seiten der UMR.
- Bitte beachten Sie, dass für die Zeit der Platznutzung gemäß der Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung (Stand: 2. Oktober 2020) des Landes Hessen zum Nachweis möglicher Infektionsketten Ihre Adresse und Telefonnummer erhoben werden müssen.Die Registrierung / Kontaktdatenerfassung erfolgt mit "darfichrein" (Informationen zum Registrierungstool).
- Sofern Sie Erkältungs- oder sonstige potentiell ansteckende Krankheitssymptome zeigen, bleiben Sie bitte der Bibliothek fern! Auch unter Studierenden gibt es Personen mit Vorerkrankungen, die durch COVID 19 stark gefährdet sind!
Unsere Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek, die Bücher dürfen das Gebäude nicht verlassen.
Adresse
Biegenstraße 11 (Eingang Wolffstraße)
35037 Marburg
Tel.: +49 6421 28-22348
Fax: +49 6421 28-28901
E-Mail: anette.engeland@ub.uni-marburg.de
Lageplan
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ansprechpartner/innenAnsprechpartner/innen
Bibliothekarische Betreuung:
Anette Engeland
Tel.: +49 6421 28-22348 (Vorgeschichtliches Seminar) & -24359 (Kunstgeschichte)
E-Mail: anette.engeland@ub.uni-marburg.de
Beate Winnige
Tel.: +49 6421 28-22348
E-Mail: beate.winnige@ub.uni-marburg.deWissenschaftliche Betreuung:
Prof. Dr. Felix Teichner
Tel.: +49 6421 28-22397
E-Mail: felix.teichner@staff.uni-marburg.deInhalt ausklappen Inhalt einklappen Aufstellung der Bücher & ZeitschriftenAufstellung der Bücher & Zeitschriften
Erstes Ordnungskriterium sind die sog. Hauptgruppen, die über ein Farbschema der Signaturschilder angezeigt werden:
GELB Monographien allgemeiner Art GRAU Monographien nach Sach- und Regionalgruppen BLAU Nachschlagewerke, Serien, Karten ROT Großformate GRÜN Sonderdrucke, Broschüren WEISS Zeitschriften (siehe Zeitschriftenverzeichnis) farblos "mag" Magazinierte Sonderdrucke (Originalpubl. vorhanden) Innerhalb dieser Hauptgruppen ist die Aufstellung durch Signaturen festgelegt.
Beispiel: Yh 1250
Y = Sach- bzw. Regionalgruppe
h = alphabetische Stellfolge innerhalb der Gruppe
(i. d. R. Anfangsbuchstabe des Verfassernamens)1250 = numerische Unterteilung innerhalb der alphabetischen Stellfolge
(mit Zuwachslücken)Im Katalog werden die Signaturen folgendermaßen angegeben: grau Yh 1250 (Beispiel). Die detaillierte Systematik liegt im Vorgeschichtlichen Seminar aus.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AusleihinformationenAusleihinformationen
Die Bibliothek des Vorgeschichtlichen Seminars ist eine reine Präsenzbibliothek. Das Ausleihen von Medien ist daher grundsätzlich nicht gestattet.
Beim Herausnehmen der Bücher aus dem Regal sind an deren Stelle ausgefüllte Stellvertreter zu stellen.
In der "Blechbibliothek" sind Handapparate mit maximal 5 Büchern gestattet. Die regelmäßige Benutzung ist durch ein ausgefülltes Handapparateformular nachzuweisen. Bücherstapel, bei denen das Datum nicht aktualisiert wurde, werden abgeräumt. Zeitschriften und Nachschlagewerke dürfen nicht in die Handapparate gestellt werden.Doktoranden, die einen festen Arbeitsplatz besitzen, können bis zu 10 Bücher in ihren Handapparat stellen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Infos, Services & technische AusstattungInfos, Services & technische Ausstattung
Ausleihe nein Drucker ja (schwarzweiß) Essen nicht gestattet Eltern-Kind-Zimmer nein Fernleihkonto - Einrichtung nein (s. Universitätsbibliothek) Fernleihkonto - Einzahlung nein (s. Universitätsbibliothek) Getränke nur Wasser in durchsichtigen verschließbaren Flaschen Gruppenarbeitsraum nein Kopierer ja (schwarzweiß) Laptopausleihe nein Lesearbeitsplätze 42 Mahngebühren Bezahlung (in bar) im Gebäude möglich (Bibliothek Kunstgeschichte) Mäntel, Jacken & Taschen gestattet/nicht gestattet PC-Arbeitsplätze 6 Scanner 4 Flachbettscanner Schließfächer ja (Schlüssel im Sekretariat erhältlich) Telefonieren nicht gestattet Ucard - Aufladen nein (s. Mensa Erlenring) Ucard - Freischaltung nein (s. Universitätsbibliothek) WLAN ja Inhalt ausklappen Inhalt einklappen NeuerwerbungenNeuerwerbungen
Alle neu angeschafften Monographien und neuen Zeitschriftenhefte werden zum Kennenlernen in unregelmäßigen Abständen in die Neuauslage gelegt. Diese Bestände dürfen nicht über einen längeren Zeitraum entnommen werden.
Die gesamten Neuerwerbungen des Faches (d.h. in der Bibliothek des Vorgeschichtlichen Seminars und im Hauptgebäude der Universitätsbibliothek gekaufte Medien) können über das Online-Formular abgerufen werden. Wählen Sie im Formular Ihr Fach und einen Zeitraum aus und klicken Sie auf "Anzeigen".
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Veranstaltungen (Schulungen & Führungen)Veranstaltungen (Schulungen & Führungen)
InformationsveranstaltungenZu Semesterbeginn finden regelmäßig Einführungen in die Benutzung der Bibliothek im Rahmen von Tutorien statt.
Schwerpunkte sind: die elektronischen Kataloge und weitere Recherchemöglichkeiten im Datenbankangebot der UB.Coffee Lectures im KunstgebäudeAm Nachmittag noch einen Koffein-Schub, bevor es in die nächste Lehrveranstaltung oder wieder zurück an den Schreibtisch geht? Und zusätzlich in 30 Minuten die wichtigsten Infos zu zentralen Themen rund um das wissenschaftliche Arbeiten und die Bibliothek mitnehmen? Dazu sind die Coffee Lectures da.
Wann und wo? Mittwochs, 14.00 - 14.30 Uhr, im Raum 00014 A (Erdgeschoss)
Themen und Termine
Schon gesehen?
- Flyer zur Bibliothek Vor- und Frühgeschichte
- Schulungen in der Universitätsbibliothek
- Vorgeschichtliches Seminar