Hauptinhalt
Bibliothek Deutscher Sprachatlas

Die Bibliothek Deutscher Sprachatlas ist von Montag bis Freitag zwischen 10:00 und 12:00 Uhr für den Ausleihbetrieb geöffnet.
Kopieren / Scannen am Multifunktionsgerät ist möglich.
Die (PC-)Arbeitsplätze sind weiterhin NICHT nutzbar.
Bei der Nutzung der Bibliothek beachten Sie bitte Folgendes:
- Betreten Sie die Bibliothek einzeln und bewegen sich einzeln durch das Gebäude.
- Achten Sie stets auf einen Mindestabstand von 1,5 m zu anderen Personen.
- Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist während des gesamten Aufenthalts Pflicht.
- Ab dem 29.01.2021 besteht in der Universität die Pflicht zum Tragen von zertifizierten medizinischen Mund-Nasen-Masken (OP-Masken, alternativ auch FFP2-, KN95- oder N95-Masken). Studierende haben die Möglichkeit nach dem Besuch der Universitätsbibliothek (Deutschhausstraße 9) und den Bereichsbibliotheken kostenfrei eine neue OP-Maske als Ersatz für die aktuell benutzte medizinische Maske im Rahmen eines rollierenden Prinzips zu erhalten. Diese kann beim Verlassen der Bibliothek an der dortigen Ausgabestelle abgeholt werden. Eine Mitnahme von Masken für Dritte ist nicht möglich. Nähere Informationen zu den aktuellen Corona-Bestimmungen finden Sie auf den Seiten der UMR.
Adresse
Pilgrimstein 16
35032 Marburg
Tel.: +49 6421 28-22605 (Aufsichtsplatz)
Fax: +49 6421 28-28936
Tel: +49 6421 28-22478
E-Mail: arne.pflueger@ub.uni-marburg.de
Lageplan
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Ansprechpartner/innenAnsprechpartner/innen
Leitung:
Dr. Lydia Kaiser
Tel.: +49 6421 28-24661
E-Mail: lydia.kaiser@ub.uni-marburg.deStellvertretende Leitung:
Dipl. Bibl. Arne Pflüger
Tel.: +49 6421 28-22478
E-Mail: arne.pflüger@ub.uni-marburg.deWissenschaftliche Betreuung:
Prof. Dr. Jürg Daniel FleischerAufsicht:
Tel.: +49 6421 28-22605Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Aufstellung der Bücher & ZeitschriftenAufstellung der Bücher & Zeitschriften
Der Bücherbestand der Bibliothek umfasst ca. 35.000 Bände. Es werden 50 laufende Zeitschriften gehalten.
Die Bibliothek umfasst folgende Spezialgebiete:
- Germanistische Linguistik
- allgemeine Sprachwissenschaft,
- Dialektologie
- Regionalsprachen
- Sprachgeographie
- linguistische Theorienbildung
- Sprachatlanten
- Wörterbücher
Alle Bücher und Zeitschriften sind systematisch aufgestellt. Die jeweilige Signatur der Titel muss dem Katalog Plus bzw. OPAC entnommen werden.
Die Bücher und Zeitschriften nach der Regensburger Verbundklassifikation (RVK) aufgestellt. In Zusammenarbeit mit der RVK-Redaktion an der UB Regensburg konnte eine Fachgruppe des Forschungsinstituts Deutscher Sprachatlas die Notationsgruppe "Dialektologie" aktualisieren und den Ansprüchen der Forschung anpassen.
Sprachatlanten, Dissertationen und Rara sind gesondert im Atlanten- bzw. Archivraum aufgestellt.
Der Bestand mit dem Zusatz "Bibliothek Hessen-Nassauisches Wörterbuch" befindet sich in den Räumen der jeweiligen Bearbeiter im 1. Stock.RVK und Aufbau der Signaturen:
Beispiel Signatur nach RVK:
706 GD 3570 G525 (ggf. ergänzt durch eine Bandangabe „-4“, die Auflage „(3)“ oder die Angabe des Exemplars „+2“)
Zum Aufbau der RVK-Signaturen können Sie auf dieser Seite mehr erfahren.Da die RVK alle Sachgebiete abdeckt, finden sich in unserem Bestand nicht alle Buchstabenkombinationen von A bis Z. Der Großteil unseres Bestandes steht an folgenden Stellen:
ER – ET: Allgemeine Sprachwissenschaft
GC: Deutsche Sprache
GD: Dialektologie des Deutschen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AusleihinformationenAusleihinformationen
Die Bücher aus dem Bestand können in der Regel für zwei Wochen (Kurzausleihe) ausgeliehen werden.
Davon ausgenommen sind Zeitschriftenbände und Bücher aus dem Sonderbestand (Rara).Zur Orientierung in unserem Bestand sind folgende Punkte wichtig:
Es gibt vier verschiedene Lokalkennzeichnungen (erster Bestandteil der Signatur):
703 (rot) und 706 (grün): Monographien und Sammelbände (stehen zusammen)
743 (rot): Zeitschriften
793 (rot): RaraDie Farbe gibt Auskunft über die Entleihbarkeit:
Bücher mit 706er-Kennung können am Selbstverbucher entliehen werden.
Bücher mit 703er-Kennung können in Ausnahmefällen an der Ausleihtheke manuell verbucht werden (sind aber z.B. aus Urheberrechtsgründen von der Selbstverbuchung ausgenommen).
Bücher mit 793er-Kennung können ebenfalls in Ausnahmefällen an der Ausleihtheke manuell verbucht werden; manuelle Verbuchung ist nur während der Öffnungszeiten möglich.
Zeitschriften (743) sind aus technischen Gründen nicht entleihbar (sie können auch an der Ausleihtheke nicht manuell verbucht werden).
Am Selbstverbucher können nur Bücher entliehen werden, die hinten im Einband ein Sicherungsetikett haben.
Die Rückgabe entliehener Bücher erfolgt am Selbstverbucher.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Infos, Services & technische AusstattungInfos, Services & technische Ausstattung
Ausleihe ja (s. Ausleihinformationen) Drucker ja (schwarzweiß) Essen nicht gestattet Eltern-Kind-Zimmer nein Fernleihkonto - Einrichtung nein (s. Universitätsbibliothek) Fernleihkonto - Einzahlung nein (s. Universitätsbibliothek) Getränke nicht gestattet Gruppenarbeitsraum nicht vorhanden Kopierer ja (schwarzweiß) Laptopausleihe nein Lesearbeitsplätze 22 Mahngebühren keine Bezahlung vor Ort möglich (s. Universitätsbibliothek, Bibliothek Rechtswissenschaften, Bibliothek Wirtschaftswissenschaften) Mäntel, Jacken & Taschen nicht gestattet PC-Arbeitsplätze 2 Scanner 1 Kopiergerät im Mischbetrieb Schließfächer ja (1 EUR Pfand) Telefonieren nicht gestattet Ucard - Aufladen nein (s. Universitätbibliothek) Ucard - Freischaltung nein (s. Universitätbibliothek) WLAN ja Inhalt ausklappen Inhalt einklappen NeuerwerbungenNeuerwerbungen
Wählen Sie im Online-Formular Ihr Fach und einen Zeitraum aus und klicken Sie auf "Anzeigen".