Hauptinhalt

Aktuelle Hefte

2025 (Bd. 92)

Heft 1

Aufsätze

Hanna Fischer und Robert Engsterhold: Historische Lauträume des Deutschen. Ontologiebasierte Sprachraumanalysen auf Basis von Familiennamen

Ann-Marie Moser: Subjektverdopplung und Sprachkontakt im Zahrischen. Ergebnisse einer Pilotstudie

Anthony R. Rowley: Unendliche Geschichten. Endungslose Infinitive, Infinitivpräfixe und Verwandtes in deutschen Dialekten

Mitteilung

Ausschreibung des Johann-Andreas-Schmeller-Preises 2026

Rezensionen

Elvira Glaser (Hrsg.). 2022. Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS). Tübingen: Narr Francke Attempto, von Alexandra N. Lenz

L. David Ritchie. 2022. Feeling, Thinking, and Talking: How the Embodied Brain Shapes Everyday Communication. Cambridge: Cambridge University Press, von Wenfeng Wang

Theresa Schweden. 2023. Personenreferenz im Dialekt. Grammatik und Pragmatik inoffizieller Personennamen in Dialekten des Deutschen. Berlin u. a.: Walter de Gruyter. (Empirische Linguistik / Empirical Linguistics. 18), von Alexander Werth

2024 (Bd. 91)

Heft 3

Aufsätze

Tracy Alan Hall: Dorsal Dissimilation in East Franconian

Luise Kempf / Jeffrey Pheiff / Viktoria Rittiner: „Ich rede ja jetzt nicht extra immer noch mit dem u am Schluss“. Die Obsoleszenz der l-Vokalisierung im Oberwallis

Larissa Naiditsch: Das Mennonitenplatt (Plautdietsch) nach den Fragebögen aus dem Archiv Schirmunski. Teil II: Probleme des Vokalismus

Rezensionen

Jörg Meibauer. 2022. Sprache und Hassrede. Heidelberg: Winter (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. 29), von Sylvia Jaki

Peter Ernst / Stephan Gaisbauer / Albrecht Greule / Karl Hohensinner (Hrsg.). 2022. Namenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Beiträge zum Symposium Namenforschung (Linz, 4.–6. Oktober 2018). Regensburg: edition vulpes (Regensburger Studien zur Namenforschung. 12), von Anne Rosar

Steffen Hessler. 2023. Autorschaftserkennung und Verstellungsstrategien. Textanalysen und -vergleiche im Spektrum forensischer Linguistik, Informationssicherheit und Machine-Learning. Tübingen: Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 585), von Jan Seifert

Verena Sauer / Toke Hoffmeister. 2022. Wahrnehmungsdialektologie. Eine Einführung. Berlin u. a.: De Gruyter (Germanistische Arbeitshefte. 50), von Philipp Stöckle

Lea Schäfer. 2021. Onymische Flexion. Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte. Tübingen: Narr/Francke/Attempto (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 582), von Alexander Werth

Heft 2

Aufsätze

Lars Bülow / Markus Kunzmann: Konstruktionen zum Ausdruck von Progressivität in den mittelbairischen Dialekten Oberösterreichs. Ergebnisse einer explorativen Online-Befragung

Markus Schiegg / Anna Ißleib: Dialektaufgaben und ihre sprachideologischen Prägungen in aktuellen süddeutschen Schulbüchern

Philip C. Vergeiner: Formen und Funktionen reduzierter Definitartikel. Zur Artikelsyntax in den österreichischen Dialekten

Rezensionen

Jan Wirrer. 2021. Sprachwissen – Spracherfahrung. Untersuchungen zum metasprachlichen Wissen sprachwissenschaftlicher Laien. Unter Mitarbeit von Maria Beier, Franziska Bergner, Lisa Blanke, Sandra Hartkamp, Daniel Jettka, Sarah Keuch, Petra Kubina, Carina Seele und Meike Tiedmann. Hildesheim u. a.: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 116), von Toke Hoffmeister

Tillmann Pistor. 2022. Universelle Intonationsmuster. Ein empirischer Nachweis konstanter prosodischer Strukturen in Regionalsprachen des Deutschen und darüber hinaus. Stuttgart: Franz Steiner (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. 193), von Björn Köhnlein

Georg Cornelissen. 2021. dat & wat. Der Sprachatlas für das Land zwischen Emmerich und Eifel. Unter Mitarbeit von Esther Weiss und Martina Schaper. Köln: Greven, von Robert Möller

Temmo Bosse. 2021. Das nord- und ostfriesische Wenkermaterial. Hintergründe, Validität und Erkenntniswert. Hildesheim u. a.: Olms (Deutsche Dialektgeographie. 128), von Jeffrey Pheiff

Simon Kasper. 2020. Der Mensch und seine Grammatik. Eine historische Korpusstudie in anthropologischer Absicht. Tübingen: Narr Francke Attempto, von Augustin Speyer

Heidrun Kämper / Albrecht Plewnia (Hrsg.). 2022. Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Berlin u. a.: De Gruyter. 338 S. (Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache. 2021). € 99,95, von Hanna Völker

Erika Waser (Hrsg.). 2022. Luzerner Namenbuch 4: Pilatus. Die Orts- und Flurnamen des westlichen Amtes Luzern. In Zusammenarbeit mit Peter Mulle, Heidi Blaser und Irene Rettig. Unter Mitarbeit von Alex Baumgartner, Philippe Bart und Ingrid Strassmann. 2 Teilbde: 1. Teil: A–L. 2. Teil: M–Z. ; Schlüpfheim: Entlebucher Medienhaus, von Erika Windberger-Heidenkummer