Hauptinhalt
Aktuelle Hefte
2025 (Bd. 92)
Aufsätze
François Conrad: „Füschers Fritz füscht ürgendwo früsche Füsche.“ Allophonie und Lautwandel im regionalen norddeutschen Hochdeutsch
Marina Frank, Tio Rohloff und Jörg Peters: Wandel und Stabilität der Sprachkompetenz in Übersetzungsdaten. Eine Variablenanalyse niederdeutscher Wenkersätze
Christoph Landolt: Von ze tuonne zu z tüe(nd) – und zu z tue. Das schweizerdeutsche Gerundium diachronisch, diatopisch, morphologisch
Berichte
Jasmin Devi Nuscheler und Sandra Grübler: 21. Arbeitstagung zur Alemannischen Dialektologie (Alemann:innentagung); „Im Spannungsfeld zwischen sprachlicher Stabilität und sozialer Dynamik“, 09.–11. September 2024, Bern, Schweiz.
Heiko Kammers und Nikos Saul: 12. Kolloquium des Forums Sprachvariation der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen & 13. Nachwuchskolloquium des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, 30. September 2024, Kiel, Deutschland.
Aufsätze
Hanna Fischer und Robert Engsterhold: Historische Lauträume des Deutschen. Ontologiebasierte Sprachraumanalysen auf Basis von Familiennamen
Ann-Marie Moser: Subjektverdopplung und Sprachkontakt im Zahrischen. Ergebnisse einer Pilotstudie
Anthony R. Rowley: Unendliche Geschichten. Endungslose Infinitive, Infinitivpräfixe und Verwandtes in deutschen Dialekten
Mitteilung
Ausschreibung des Johann-Andreas-Schmeller-Preises 2026
Rezensionen
Elvira Glaser (Hrsg.). 2022. Syntaktischer Atlas der deutschen Schweiz (SADS). Tübingen: Narr Francke Attempto, von Alexandra N. Lenz
L. David Ritchie. 2022. Feeling, Thinking, and Talking: How the Embodied Brain Shapes Everyday Communication. Cambridge: Cambridge University Press, von Wenfeng Wang
Theresa Schweden. 2023. Personenreferenz im Dialekt. Grammatik und Pragmatik inoffizieller Personennamen in Dialekten des Deutschen. Berlin u. a.: Walter de Gruyter. (Empirische Linguistik / Empirical Linguistics. 18), von Alexander Werth
2024 (Bd. 91)
Aufsätze
Tracy Alan Hall: Dorsal Dissimilation in East Franconian
Luise Kempf / Jeffrey Pheiff / Viktoria Rittiner: „Ich rede ja jetzt nicht extra immer noch mit dem u am Schluss“. Die Obsoleszenz der l-Vokalisierung im Oberwallis
Larissa Naiditsch: Das Mennonitenplatt (Plautdietsch) nach den Fragebögen aus dem Archiv Schirmunski. Teil II: Probleme des Vokalismus
Rezensionen
Jörg Meibauer. 2022. Sprache und Hassrede. Heidelberg: Winter (Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik. 29), von Sylvia Jaki
Peter Ernst / Stephan Gaisbauer / Albrecht Greule / Karl Hohensinner (Hrsg.). 2022. Namenforschung im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Beiträge zum Symposium Namenforschung (Linz, 4.–6. Oktober 2018). Regensburg: edition vulpes (Regensburger Studien zur Namenforschung. 12), von Anne Rosar
Steffen Hessler. 2023. Autorschaftserkennung und Verstellungsstrategien. Textanalysen und -vergleiche im Spektrum forensischer Linguistik, Informationssicherheit und Machine-Learning. Tübingen: Narr (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 585), von Jan Seifert
Verena Sauer / Toke Hoffmeister. 2022. Wahrnehmungsdialektologie. Eine Einführung. Berlin u. a.: De Gruyter (Germanistische Arbeitshefte. 50), von Philipp Stöckle
Lea Schäfer. 2021. Onymische Flexion. Strukturen und Entwicklungen kontinentalwestgermanischer Dialekte. Tübingen: Narr/Francke/Attempto (Tübinger Beiträge zur Linguistik. 582), von Alexander Werth