Hauptinhalt

Studienaufbau und Studieninhalte

Der Kombinationsbachelorstudiengang Geographie an der Universität Marburg ist sowohl im Hauptfach als auch im Nebenfach Geographie klar strukturiert und vermittelt Ihnen fundierte Kompetenzen, um räumliche Strukturen und Prozesse aus geographischer Perspektive zu analysieren und gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Zusammenhänge auf unserer Erde zu verstehen.

B.Sc. Geographie (Kombinationsbachelor) mit Geographie als Hauptfach

Das Studium im Hauptfach Geographie gliedert sich in der sechssemestrigen Variante in folgende Bereiche (insgesamt 180 LP, 6 Semester):

  • Einführungsbereich (6 LP)
  • Grundlagenbereich Themen der Geographie (42 LP)
  • Grundlagenbereich Methoden der Geographie (18 LP)
  • Vertiefungsbereich Forschungspraxis Geographie & Geländepraktikum (24 LP)
  • Berufspraktikum (12 LP)
  • Nebenfach (48 LP)
  • Bereich MarSkills (18 LP)
  • Bachelorarbeit (12 LP)

Eine detaillierte Übersicht aller Module finden Sie im Musterstudienverlaufsplan.

So ist der B.Sc. Geographie (Kombinationsbachelor) mit Geographie als Hauptfach aufgebaut

Einführungsbereich (6 LP): Orientierung im Fach

Der Einstieg vermittelt grundlegende wissenschaftliche Arbeitstechniken, geographisches Denkweisen und gibt einen Überblick über typische geographische Forschungsfragen. 

Grundlagenbereich „Themen der Geographie“ (42 LP): Breites fachliches Fundament

Hier erlangen Sie grundlegende Kenntnisse in den zentralen Feldern der Geographie, die Sie flexibel nach persönlichem Interesse kombinieren können:

  • Physische Geographie: Klimageographie, Geomorphologie, Hydrogeographie, Bodengeographie, Biogeographie
  • Humangeographie: Wirtschaftsgeographie, Stadtgeographie/urbane Räume, Politische Geographie & Nachhaltigkeit, Geographien der Ernährung, Räumliche Planung
  • Mensch-Umwelt-Geographien: Interaktionen zwischen Gesellschaft und Natur

Grundlagenbereich „Methoden der Geographie“ (18 LP): Werkzeuge für die räumliche Prozessanalyse

Dieser Bereich vermittelt methodische Kompetenzen für die geographische Forschung, die Sie ebenfalls flexibel nach persönlichem Interesse kombinieren können, z.B.:

  • Grafikbasierte Analyse und Kommunikation von Geodaten
  • Geoinformatik & Geographische Informationssysteme (GIS)
  • Empirische Sozialforschung in der Geographie
  • Fernerkundung
  • Statistik
  • Raumbezogene Programmierung

Vertiefungsbereich „Forschungspraxis & Geländepraktikum“ (24 LP): Eigenständige Forschung und Anwendung unter Realbedingungen

Im Vertiefungsbereich steht die eigenständige, forschungsorientierte Auseinandersetzung mit aktuellen geographischen Fragestellungen im Mittelpunkt. In praxisnahen Projektmodulen bearbeiten Sie reale Problemstellungen zu sozio-ökonomischen Dynamiken, Umweltveränderungen und Mensch-Umwelt-Beziehungen. Dabei kommen fortgeschrittene Methoden der Geographie zum Einsatz – von Statistik, Fernerkundung, raumbezogener Progammierung bis zu GIS und empirischer Sozialforschung.

Die flexibel miteinander kombinierbaren Inhalte behandeln u. a.:

  • Analyse von nachhaltigkeitsbezogenen Wandlungsprozessen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt
  • Untersuchung der Dynamik ökologischer Systeme und physischer Umweltprozesse (z. B. Klima, Wasser, Boden, Vegetation, Relief)
  • Erforschung von Institutionen, Innovationen und raumbezogenen Steuerungsmechanismen
  • Analyse von Mensch-Umwelt-Systemen und sozio-ökologischen Transformationen

Berufspraktikum (12 LP): Praxiserfahrung sammeln

Ein verpflichtendes Berufspraktikum ermöglicht den Transfer des Gelernten in konkrete Tätigkeitsfelder, z. B. in Umweltämtern, Planungsbüros, NGOs oder in der Entwicklungszusammenarbeit.

Nebenfach (48 LP): Außerfachliche Ergänzung

Das Nebenfach ergänzt das Hauptfach Geographie und eröffnet die Möglichkeit zur außerfachlichen Ergänzung (z. B. mit Geologie, Politik, Wirtschaft, Biologie, Physik, Chemie, Informatik, Geschichte, Friedens- und Konfliktforschung, Rechtswissenschaften …).

MarSkills (18 LP): Schlüsselkompetenzen und Interdisziplinarität

In diesem Bereich erwerben Sie überfachliche Kompetenzen – z. B. in Sprache, Kommunikation, oder Zeitmanagement. Auch können sie Im MarSkills-Bereich Studieninhalte aus anderen Studiengängen flexibel hinzuwählen.

Bachelorarbeit (12 LP): Der eigene Forschungsbeitrag

Zum Studienabschluss bearbeiten Sie eine eigene Fragestellung aus der Geographie – unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und mit Bezug zu aktuellen Themen.

Fazit: Der Kombinationsbachelor mit Geographie im Hauptfach an der Universität Marburg vermittelt eine fundierte und methodisch vielfältige Ausbildung in zentralen Bereichen der Geographie – von der physischen über die Humangeographie bis zur Mensch-Umwelt-Forschung. Praxis- und forschungsorientierte Module sowie ein integriertes Berufspraktikum ermöglichen einen anwendungsnahen Kompetenzerwerb. Durch die Kombination mit einem Nebenfach ist das Studium breit aufgestellt, in der thematischen Vielfalt und Tiefe allerdings bewusst fokussiert. Damit ist das Hauptfach Geographie im Kombinationsbachelor die passende Wahl für alle, die ein fundiertes und praxisnahes geographisches Fachstudium anstreben, ohne sich vollständig auf das Fach zu spezialisieren. Das Hauptfach Geographie bietet deutlich mehr inhaltliche Tiefe und methodische Vielfalt als das Nebenfach, bleibt aber im Vergleich zum Monobachelor Geographie fokussierter und etwas stärker auf grundlegende Kompetenzen ausgerichtet. Wer die gesamte fachliche Breite der Geographie ausschöpfen möchte, findet diese im Monobachelor Geographie in noch umfassenderer Form.

B.Sc. Geographie (Kombinationsbachelor) mit Geographie als Nebenfach

Das Studium im Nebenfach Geographie gliedert sich in folgende Bereiche (insgesamt 48 LP):

  • Grundlagenbereich Themen der Geographie (24 LP)
  • Grundlagenbereich Methoden der Geographie (12 LP)
  • Vertiefungsbereich Forschungspraxis Geographie (12 LP)

Eine detaillierte Übersicht aller Module finden Sie im Musterstudienverlaufsplan.

So ist der B.Sc. Geographie (Kombinationsbachelor) mit Geographie als Nebenfach aufgebaut

Grundlagenbereich „Themen der Geographie“ (24 LP):

Einführungsmodule zur Physischen Geographie und zur Humangeographie, zudem zwei weitere Module, z.B. zu Mensch-Umwelt-Geographien oder einzelnen Teilbereichen der Physischen Geographie oder der Humangeographie.

Grundlagenbereich „Methoden der Geographie“ (12 LP):

Erwerb ausgewählter und flexibel auswählbarer grundlegender methodischer Fähigkeiten – z. B. in grafikbasierter Analyse und Kommunikation von Geodaten, Geoinformatik/Geographischen Informationssystemen (GIS), empirischer Sozialforschung oder Statistik. 

Vertiefungsbereich „Forschungspraxis Geographie“ (12 LP):

Anwendung der Fachinhalte in forschungsnahen Projektmodulen, bei denen reale raumbezogene Problemstellungen bearbeitet werden – etwa zu Umweltwandel, regionalökonomischen Entwicklungsprozessen, Mensch-Umwelt-Systemen oder nachhaltiger Transformation.

Fazit: Das Nebenfach Geographie im Kombinationsbachelor ermöglicht fundierte erste Einblicke in zentrale Themenfelder und Methoden der Geographie. Es vermittelt ein solides Grundverständnis räumlicher Zusammenhänge und bereichert Ihr Hauptfach um eine geographische, d.h. raumbezogene Perspektive. Die inhaltliche Tiefe und methodische Vielfalt bleiben dabei bewusst auf das Wesentliche konzentriert. Im Vergleich zum Hauptfach Geographie und insbesondere zum Monobachelor Geographie bietet das Nebenfach damit einen Einstieg – nicht aber das vollständige Spektrum und die vertiefende Ausbildung, die das Fach in seiner ganzen Breite auszeichnen. Damit ist das Nebenfach Geographie für diejenigen die richtige Wahl, die ein grundlegendes Verständnis räumlicher Zusammenhänge erwerben möchten und ihr Hauptfach durch geographische Perspektiven sinnvoll ergänzen wollen – ohne dabei die fachliche Tiefe anzustreben, wie sie das Hauptfach oder insbesondere der Monobachelor Geographie ermöglichen.

Ob Hauptfach Geographie oder Nebenfach Geographie: beide Studienvarianten ermöglichen Ihnen fundierte Einblicke in zentrale Themen, Methoden und Anwendungsfelder der Geographie. Sie unterscheiden sich dabei im Umfang und in der fachlichen Tiefe – und bieten so jeweils passende Möglichkeiten, Geographie individuell und im Zusammenspiel mit anderen Disziplinen zu studieren.

Wenn Ihnen dies nicht reicht und wenn Sie das Fach Geographie in seiner ganzen fachlichen und methodischen Vielfalt studieren möchten, dann ist der Monobachelor Geographie die richtige Wahl für Sie.