Hauptinhalt
Einzigartig in Marburg: Geologie als Nebenfach – praxisnah und zukunftsweisend
Ein Studienangebot mit Seltenheitswert
Die Universität Marburg zählt zu den ganz wenigen Hochschulen in Deutschland, die das Fach Geologie als eigenständiges Studienfach im Bachelorstudium anbieten – seit dem Wintersemester 2023/24 kann Geologie als Nebenfach im Kombinationsbachelor mit eigener Studien- und Prüfungsordnung studiert werden. Wer Geologie neben seinem Hauptfach studieren möchte, findet hier also eine sehr seltene, interdisziplinär ausgestaltete Möglichkeit.
Fundierte geowissenschaftliche Ausbildung
Im Nebenfach Geologie an der Philipps-Universität Marburg erwerben Sie in vier Pflichtmodulen grundlegendes Wissen über den Planeten Erde und seine Bausteine: Sie befassen sich mit der Entstehung und Zusammensetzung von Gesteinen, der Formung der Erdoberfläche durch geodynamische Prozesse sowie dem Lesen und Interpretieren geologischer Karten. Eine praxisorientierte Geländeübung im Marburger Umland vertieft das theoretisch Erlernte direkt vor Ort. Ergänzt wird das Studium durch mindestens vier flexibel wählbare Wahlpflichtmodule – etwa in den Bereichen Mineralogie, Sedimentologie, Vulkanologie oder Ingenieurgeologie – ganz nach Ihren fachlichen Interessen und beruflichen Zielen.
Praxisnahe Exkursionen und Geländeübungen
Ein besonderes Highlight sind die Geländeübungen zur regionalen Geologie direkt im Marburger Umland – dem Marburger Bergland, mit reichhaltigen geologischen Phänomenen wie Buntsandstein‑Schichten, tektonischen Störungen und Vulkanismus. Solche praktischen Erfahrungsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe Ihres Studienorts machen Geologie in Marburg auf einzigartige Weise hautnah erlebbar.
Ein kostbares geowissenschaftliches Erbe: das Mineralogische Museum
In die Lehre eingebunden sind auch die Mitarbeiter und Exponate des einzigartigen Mineralogischen Museums der Universität Marburg mit über 4.000 zum Teil außergewöhnlichen Schaustufen von Fundstücken aus aller Welt. Das Museum ist ein hervorragendes Lehr- und Forschungsmuseum und Teil der geowissenschaftlichen Infrastruktur.
Berufliche Perspektiven mit Differenzierung
Mit insgesamt 48 LP ist das Nebenfach Geologie im Kombinationsbachelor ideal kombinierbar mit Hauptfächern der Naturwissenschaften (z.B. Geographie, Physik, Chemie, Biologie) oder auch mit anderen Hauptfächern, wie z.B. der Archäologie. Die erworbenen Kenntnisse in der Bewertung geologischer Prozesse öffnen Türen zu Karrierefeldern wie Umwelt- und Ressourcenmanagement, Naturgefahrenanalyse & Risikobewertung, Klimafolgenforschung & Nachhaltigkeit, Raum- und Umweltplanung, Materialwissenschaften und Industrieanwendungen, Forschung & Wissenschaft sowie Bildung & Wissenschaftskommunikation.
Einzigartige Schlüsselkompetenzen für Studium und Beruf
Dank der besonderen Modulstruktur des Nebenfachs Geologie an der Universität Marburg erwerben Studierende nicht nur fachliches Wissen, sondern auch zentrale Schlüsselkompetenzen, die weit über die Geowissenschaften hinaus gefragt sind. Dazu gehören das präzise Kartieren im Gelände, die Analyse geologischer Strukturen und Prozesse, der sichere Umgang mit geowissenschaftlichen Daten sowie die kompetente Präsentation komplexer Inhalte. Durch die Verbindung von Theorie, Geländeübung und wissenschaftlicher Kommunikation bietet die Universität Marburg mit dem Nebenfach Geologie eine außergewöhnliche Ausbildung, die sowohl im wissenschaftlichen als auch im angewandten Berufsalltag überzeugt – von Umwelt- und Planungsbehörden bis hin zu Ingenieur- und Beratungsfirmen.