Hauptinhalt
Studienziele
Geologie in Marburg studieren – Kompetenzen entwickeln für eine nachhaltige Zukunft auf einem dynamischen Planeten
Praxisnahes Fachwissen für das Verständnis der Erde und ihrer geologischen Prozesse
Im Nebenfach Geologie im Rahmen des Kombinationsbachelors an der Universität Marburg erwerben Sie fundierte fachliche und methodische Grundlagen, um geologische Strukturen, Prozesse und Materialien in Raum und Zeit zu verstehen und kritisch einzuordnen. Sie befassen sich mit der Entstehung, dem Aufbau und der Entwicklung unseres Planeten – von der Dynamik der Erdkruste über vulkanische und tektonische Prozesse bis hin zur Landschaftsformung durch Verwitterung und Erosion.
Das Studium vermittelt Ihnen zudem grundlegende Fertigkeiten in geologischer Kartierung, Geländeaufnahme und der Interpretation von Gesteinen, Sedimenten und geologischen Profilen – zentrale Werkzeuge, um Umweltveränderungen, Naturgefahren oder Rohstoffpotenziale einschätzen zu können. Ihre Kenntnisse befähigen Sie, geowissenschaftliche Fragestellungen in einem interdisziplinären Kontext zu analysieren und im Sinne nachhaltiger Nutzung natürlicher Ressourcen zu bewerten – auf lokaler, regionaler und globaler Ebene.
Soft Skills und interdisziplinäres Denken – beobachtend, analytisch, lösungsorientiert
Neben dem fachlichen Wissen erwerben Sie im Nebenfach Geologie eine Vielzahl an überfachlichen Kompetenzen. Sie lernen, im Gelände systematisch Daten zu erheben, präzise zu dokumentieren und geowissenschaftliche Phänomene im größeren Zusammenhang zu deuten. Durch das Arbeiten in kleinen Gruppen – etwa bei Exkursionen oder Geländeübungen – schulen Sie Ihre Teamfähigkeit, Kooperations- und Kommunikationskompetenz sowie Ihre Fähigkeit zum räumlichen Denken.
Da das Nebenfach auf vielfältige Hauptfächer wie Geographie, Physik, Chemie, Biologie oder Archäologie abgestimmt ist, fördert es gezielt interdisziplinäres Arbeiten. So entwickeln Sie wissenschaftliche Flexibilität und lernen, naturwissenschaftliche Perspektiven in gesellschaftliche oder technologische Kontexte einzuordnen – eine Kompetenz, die in vielen Berufsfeldern immer stärker gefragt ist.
Karrierewege zwischen Umweltforschung, Technik und nachhaltigem Umweltmanagement
Das Nebenfach Geologie bietet Ihnen eine wertvolle fachliche Ergänzung, um sich gezielt für berufliche Tätigkeiten mit Umwelt-, Ressourcen- oder Technikbezug zu qualifizieren – sei es in Behörden, Ingenieurbüros, Umwelt- und Naturschutzorganisationen, Archäologie- und Denkmalpflege, Planungsabteilungen oder in der Wissenschaft.
Insbesondere im Zusammenspiel mit einem passenden Hauptfach ergeben sich vielfältige Berufsperspektiven, z. B.:
- Umwelt- und Ressourcenmanagement,
- Bodenschutz und Altlastenbewertung,
- Wasserwirtschaft und Hydrogeologie,
- Naturgefahren- und Risikobewertung,
- Rohstofferkundung und Geotechnik,
- Wissenschaftsjournalismus oder Umweltbildung.
Darüber hinaus schafft das Nebenfach eine solide Grundlage für eine spätere Spezialisierung im Rahmen eines umwelt- oder geowissenschaftlich orientierten Masterstudiums.
Kurz gesagt:
Mit dem Nebenfach Geologie in Marburg erwerben Sie nicht nur grundlegendes geowissenschaftliches Kenntnisse und Fertigkeiten, sondern auch analytische, methodische und kommunikative Fähigkeiten, die Sie zu einer kompetenten Fachkraft für interdisziplinäre Herausforderungen machen – in Forschung, Praxis oder an der Schnittstelle zwischen Mensch und Umwelt.