Hauptinhalt
Corpus der barocken Deckenmalerei 1550-1750

Wir trauern um unsere Kollegin Ulrike Seeger.
Mit großer Bestürzung mussten wir erfahren, dass Ulrike Seeger am 25. Juli 2025 bei einem Wanderunfall im Aostatal ums Leben gekommen ist.
Sie wirkte zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland und als außerplanmäßige Professorin am Institut für Kunstgeschichte der Universität Stuttgart. Darüber hinaus war sie zahlreichen weiteren Projekten, Arbeitskreisen, Kolleginnen und Kollegen verbunden.
Wir werden sie sehr vermissen – als kluge, leidenschaftliche Kunsthistorikerin und als aufrichtigen, herzlichen Menschen.
Den von Hubert Locher verfassten Nachruf für Ulrike Seeger finden Sie hier.

Das Corpus der barocken Deckenmalerei in Deutschland (CbDD) ist ein Forschungsprojekt im Akademienprogramm der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und wird betreut von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in München.
Ziel ist die Erschließung, Erforschung und Vermittlung der architekturgebundenen Decken- und Wandmalerei in Deutschland, einer künstlerischen Gattung, die in der Frühen Neuzeit in ganz Mitteleuropa und auch in Deutschland eine einzigartige Blüte erlebte. Drei Aufgaben stehen im Mittelpunkt:
- Die systematische Dokumentation der barocken Decken- und Wandmalereien in ihren architektonischen, historischen, ikonographischen und thematischen Zusammenhängen. Die Basis bilden Quellen- und Archivrecherchen, Beschreibungen sowie Plan-und Bildmaterial, das aus historischen Quellen gewonnen oder im Rahmen von umfassenden Fotokampagnen neu erstellt wird.
- Die Analyse und Interpretation der Werkkomplexe mit übergreifenden, überregionalen, auch interdisziplinären Fragestellungen zur Kunst und Geschichte der Frühen Neuzeit. Querschnittsforschungen sollen beispielsweise Künstler- und Auftraggeber-Netzwerke erschließen, Konfessionalität, Standeshierarchien, den Kulturtransfer im gesamteuropäischen Rahmen, innovative künstlerische Techniken oder die Entwicklung der Perspektive in der Frühen Neuzeit.
- Die Entwicklung einer innovativen digitalen Internetplattform zur Präsentation der Forschungsergebnisse. Tagungsakten oder Auszüge aus dem Corpus sollen in digitalen Publikationen erscheinen, die auch zu bestimmten Themenfeldern im Print-on-Demand-Verfahren gedruckt verfügbar gemacht werden.
Zwei Arbeitsstellen kooperieren am Institut für Kunstgeschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Deutschen Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg der Philipps-Universität Marburg.
Parallel zum Aufbau der digitalen Forschungs- und Publikationsinfrastruktur werden die überwiegend neu aufgenommenen Fotografien der im Projekt behandelten Objekte mit ihren kunsthistorischen Beschreibungsdaten im Bildindex der Kunst und Architektur präsentiert und recherchierbar gemacht.
Das Projekt startete am 1. April 2015. Es ist eine Laufzeit von 25 Jahren vorgesehen.
Workshop Flyer: Digitale Raumdarstellungen. Barocke Kunst im Kontext aktueller Zugriffe der spatial humanities
Finanzierung: Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften | ![]() |
Laufzeit: | 01.07.2015 – 30.06.2040 |
Projektleitung: | Prof. Dr. Stephan Hoppe, PD Dr. Matteo Burioni, Ludwig-Maximilians-Universität München |
Projektleitung DDK: | Prof. Dr. Hubert Locher |
Kontakt: | Prof. Dr. Hubert Locher |
Links: | Pressemitteilung | Projektbeschreibung bei der BAdW |