Hauptinhalt

Schlösserlandschaft Hessen. Herrschaftsbauten vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert

Aufnahme: Florian Monheim, 2025
Friedberg, ehem. Reichsburg, Renaissancetor mit Durchblick auf das Burggrafiat (Schloss)

Das Bundesland Hessen ist reich an Burgen, Residenz- und Schlossbauten: Rund 400 noch bestehende Herrschaftsbauten in Hessen verzeichnet das „Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler“, begründet von Georg Dehio“. Ein vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK) gefördertes Verbundprojekt zielt darauf ab, 15 herausragende Herrschaftsbauten in Hessen in über 400 fotografischen Neuaufnahmen zu dokumentieren, wissenschaftlich zu erschließen und das digitale Kulturgut für Bildung und Wissenschaft im geplanten hessischen Kulturgutportal nutzbar zu machen. Die ausgewählten Bauwerke entstanden zwischen dem Mittelalter und dem 18. Jahrhundert und spiegeln nicht nur die Entwicklung von Baukunst und Machtstrukturen wider, sondern bieten auch wertvolle Einblicke in die gesellschaftlichen und territorialen Dynamiken vergangener Epochen.

Die wissenschaftliche Dokumentation erfasst Architekturen, Innenräume und Ausstattungsobjekte sowie bedeutende Nebengebäude und Gartenanlagen durch hochwertige digitale Fotografien und datenbankbasierte Objekterschließung nach gängigen internationalen Standards. Dies ermöglicht den Datentransfer über das hessische Kulturgutportal hinaus zu Datenräumen wie der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB), Europeana und der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) sowie die Anbindung an das vom DDK betriebene Webportal DEHIO digital Deutschland.

Der Partnerverbund setzt sich aus zwei Einrichtungen zusammen:

  1. Das DDK fungiert federführend für das Gesamtvorhaben, insbesondere im Bereich Fotokampagnen Informationstechnologie, sowie im Bereich kulturwissenschaftliche Dokumentation.
  2. Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) werden von ausgewählten Sammlungsobjekten in Schloss Weilburg Dokumentarfotografien und 31 digitale Panorama-Aufnahmen der Schauräume anfertigen. Diese Inhalte sollen in der Kulturschätze-App der SG und einer künftigen Virtual Reality-Tour genutzt werden.
Finanzierung: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK)
Laufzeit: 01.07.2025 - 31.03.2026
Projektleitung: Dr. Christian Bracht
Projektpartner: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen
Koordination/Durchführung DDK: Michael Buchkremer M.A. / Silvia Popa M.A.
Kontakt: