Hauptinhalt

Im Studium: Workshops und Veranstaltungen

Foto: colourbox.de

Vom ersten Semester bis zum Abschluss – unser Workshop-Programm für internationale Studierende

Die Philipps-Universität begleitet Sie als internationale Studierende (Degree Seeker) vom ersten Semester bis zum Abschluss ihres Studiums an der UMR mit einem vielfältigen Unterstützungskonzept, Veranstaltungen und kostenlosen Workshops. Nutzen Sie unsere Angebote als Chance sich zu vernetzen, Ihren Studienstandort besser kennenzulernen und Ihre Soft-Skills zu verbessern. So lässt sich erfolgreich studieren! 

Alle Termine des International Office finden Sie auch in unserer Veranstaltungsübersicht:

Foto: colourbox.de

Degree Seeker: Fachkompetenzen und Soft-Skills fürs Studium

Das Studium in einem neuen Land zu beginnen ist ein bedeutsamer Schritt. Von Anfang an sind wir für Sie da. Gute Betreuung begleitet Sie dabei durch das gesamte Studium mit unseren Orientierungs- und Soft-Skill-Angeboten sowie MarMento.

Ankommen und orientieren – Unsere Orientierungsprogramme  für internationale Studierende bereiten Sie schon vor Semesterbeginn optimal auf Ihr Studium vor. Im „Interkulturellen Trainingkönnen Sie beispielsweise schon vorab Ihre neue Heimat kennenlernen, Tipps für den Umgang mit neuen Situationen im Studium bekommen und sich mit anderen internationalen Studierenden austauschen. Das Angebot ist für Sie selbstverständlich kostenfrei und findet online statt, sodass Sie auch teilnehmen können, wenn Sie sich noch nicht in Marburg befinden. 

Mentoring-Programm: MarMento

Bei MarMento, dem Mentoring-Programm unterstützen Studierende aus höheren Semestern (Mentor*innen) ihre neuen Kommiliton*innen (Mentees) aus dem Ausland insbesondere bei fachlichen studienrelevanten Herausforderungen und erleichtern dadurch das Ankommen an der Universität und in Marburg.

MarMento ist ein Win-Win-Prozess, bei dem Sie sowohl als Mentee als auch als Mentor*in Ihre Kompetenzen vertiefen und persönlich wachsen! Sind Sie neu zum Studium aus dem Ausland gekommen und wünschen sich Unterstützung von Peers aus Ihrem Fachbereich oder studieren Sie bereits im zweiten oder höheren Semester, möchten Ihre interkulturellen Kompetenzen erweitern und Ihr Wissen weitergeben? Dann werden Sie Teil von MarMento! Das MarMento-Team erreichen Sie unter: marmento@uni-marburg.de 

Das Studium erfolgreich meistern

Im Studium (vor allem 1.-3. Semester) bieten wir Ihnen kostenlose Workshops, um gut im Studienalltag an der Philipps-Universität Marburg anzukommen. Wie organisiere ich mich, wie lerne ich am Besten und wie bleibe ich dabei motiviert? – Diese Fragen beantworten wir in unserer Workshopreihe für Degree Seeker. Gemeinsam mit anderen internationalen Studierenden lernen Sie praktisch anwendbare einfache Methoden, die Ihnen im Studium helfen werden. So kommen Sie nicht nur im Studium besser zurecht, sondern verbessern auch Ihre Karrierechancen und Ihre Integration an der Universität und in der Stadt.

Eine weitere Möglichkeit dafür sind die „StudySkills“, fächerübergreifende kostenlose Workshops rund ums Studieren. Auch über Wahlpflichtmodule wie z.B. MarSkills können Sie Ihr Profil erweitern und sogar Leistungspunkte dafür erhalten. Ihre Deutschkenntnisse verbessern oder andere Fremdsprachen lernen – das ist am Sprachenzentrum möglich. An Ihren IT-Kenntnissen können Sie in den Workshops des Hochschulrechenzentrums (HRZ) arbeiten.

  • Time Flies! Time Management Skills for International Students, 12.06. (online, Englisch)

    Online, in English

    Workshop as part of PlanForSuccess@Marburg in the project "UMR divers: Diversität - Orientierung - Studienerfolg" of the Hessian Ministry of Higher Education, Research, Science and the Arts

    As an international student, would you like to improve your time management skills during your studies? Do you have the feeling that you are often stressed out or feel challenged when giving yourself the last push? Maybe you also notice that you set the wrong priorities or have difficulties structuring your learning? Maybe you lack a regular daily structure, you always take on too much or unexpected events interfere with your planning?

    If you encounter these or other obstacles in managing your daily study schedule, this workshop could be just the right one for you. Studying requires high demands on self-organization. With good time management, you can complete your studies more successfully and calmly. This interactive and practice-oriented online workshop is about identifying your own strengths and difficulties and learning approaches/techniques to improve your own time management, to set priorities and goals well and also to create sufficient balance to the study content. 

    Speaker:

    Laura Neufeldt-Homolka, M.Sc.

    The workshop will be led by Laura Elena Neufeldt-Homolka. She is a psychologist (M.Sc.) and is also in training to become a psychological psychotherapist. Within the scope of her several years of experience in psychological counseling in the university context, she has already been able to support many students with challenges in their studies.

    Binding registration: Ilias link  https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_3154722_rcodeQmrsmtgEm4&client_id=UNIMR

    The link to the online event will be announced after registration.

    Supported by funds from the Hessian Ministry of Higher Education, Research, Science and the Arts
     
     Das Projekt PlanForSuccess@Marburg ist Teil des vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Projekts UMRdivers der Philipps-Universität Marburg.

  •  Presentation skills – how to be confident and professional, 14.06. (online, Englisch)

    Online, in English

    Workshop as part of PlanForSuccess@Marburg in the project "UMR divers: Diversität - Orientierung - Studienerfolg" of the Hessian Ministry of Higher Education, Research, Science and the Arts

    Soon you will have to hold your first presentation in German and you still don’t know how to work it? Don’t panic! Together with others you can step by step answer all your questions. Starting with the structure of a presentation the course will also teach you practical tricks on how to use verbal and body language to level up your presentation game. Get to know how you can stay calm throughout the whole talk in front of the seminar as well. This course regards offline as well as online presentations.

    Speaker:
     
    Jaqueline Erlach, M.A. Speech Science

    Jaqueline Erlach works primarily as a speech educator and motivational trainer. As a freelance seminar leader, she offers workshops on goal setting, voice training, motivation, moderation in work groups, and rhetoric and self-presentation.

    Binding registration: Ilias link  https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_3154722_rcodeQmrsmtgEm4&client_id=UNIMR

    The link to the online event will be announced after registration.
     
    Supported by funds from the Hessian Ministry of Higher Education, Research, Science and the Arts
     
     Das Projekt PlanForSuccess@Marburg ist Teil des vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Projekts UMRdivers der Philipps-Universität Marburg.

  • Lernen lernen - Lernstrategien kennenlernen und erproben, 05.07. (online, Deutsch)

    Online, auf Deutsch

    Workshop im Rahmen von PlanForSuccess@Marburg im Projekt "UMR divers: Diversität - Orientierung - Studienerfolg" des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst

     

    Der Gedanke an die bevorstehende Prüfungsphase löst bei dir Angst, Abwehr oder Sorgen aus? Du fühlst dich von der Masse an Stoff und dem Zeitdruck vor der Prüfung überfordert?

    In diesem 3-stündigen Online-Workshop erhältst du die Gelegenheit dich mit deinem eigenen Lernprozess zu beschäftigen. Du lernst dich und deine Bedürfnisse beim Lernen kennen. Außerdem wirst du herausfinden, welcher Lerntyp du bist. Darauf aufbauend lernst du eine Reihe konkreter Lerntechniken kennen (SQ4R, Loci, Pomodoro, Alpen, Fragenportfolio), damit du deinen Lernprozess individuell und strukturiert gestalten kannst. In einem kurzen theoretischen Teil beschäftigen wir uns auch allgemein mit Lernen als komplexem Prozess.

    Lernziele: Nach dem Besuch dieses Workshops bist du in der Lage, …

    1. deinen Lerntyp und deine Bedürfnisse beim Lernen zu beschreiben und zu beachten.
    2. aus einer Auswahl von Lerntechniken diejenigen auszuwählen, die zu dir passen und diese selbstständig weiter zu erproben.
    3. den Prozess des Lernens grundlegend zu beschreiben.

    Methoden:

    • kurze Informationseinheiten
    • Einzel- und Gruppenarbeit
    • Reflexionsübungen

     

    Aufgaben im Vorhinein:

    1. Bitte bringe einen wissenschaftlichen Text mit, den du in einem Seminar lesen musst.
    2. Bitte beobachte dich in deinem Lernprozess in den 2 Wochen vor dem Workshop und mache dir Notizen: Wann lerne ich? Mit welchem Gefühl lerne ich? Was klappt schon gut? Was möchte ich verändern?

    Referentin:

    Lisa Fröhlich, M.A. Speech Science

    Lisa Fröhlich arbeitet als Sprechwissenschaftlerin, Germanistin, Uni-Dozentin, Kommunikations- und Rhetoriktrainerin, Theaterpädagogin und Systemische Coach. Sie ist überzeugt davon, dass es für jede und jeden den richtigen Platz gibt oder es manchmal nur eine Veränderung in der Haltung oder Sichtweise braucht. Sie legt Wert auf einen hohen Praxisanteil und einen abwechslungsreichen Methodenmix. In ihren Workshops unterstützt sie auf dem Weg zu mehr Sinn, Leichtigkeit und Verwirklichung und kreiert einen vertrauensvollen und kreativen Lernraum.

    Verbindliche Anmeldung: Ilias-Link  https://ilias.uni-marburg.de/goto.php?target=crs_3154722_rcodeQmrsmtgEm4&client_id=UNIMR

    Der Link zur Online-Veranstaltung wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

    Gefördert aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Kunst
     
     Das Projekt PlanForSuccess@Marburg ist Teil des vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderten Projekts UMRdivers der Philipps-Universität Marburg.

Foto: colourbox.de

Berufseinstieg für geflüchtete und internationale Studierende

Sie möchten bereits im Studium Berufserfahrung sammeln, erfahren wie Sie sich auf ein Praktikum bewerben können oder in einem Bewerbungstraining lernen, wie das Vorstellungsgespräch abläuft? Das International Office bietet praktische Workshops zu diesen Themen speziell für geflüchtete und internationale Studierende an. Aber auch der Career Service bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen an.

Foto: colourbox.de

Kulturprogramm des International Office und Marburg International Club

Ob Klettern, Kurztrip oder Filmabend – alle internationalen Studierenden, egal ob im Austausch oder als Degree Seeker, sind herzlich zu unserem Kulturprogramm eingeladen!

Lust neues zu entdecken, die Region zu erkunden, Freundschaften zu schließen und einfach Spaß zu haben? Alle Termine gibt es auf Instagram und auf unserer Website. Das Kulturprogramm findet in Kooperation mit dem Marburg International Club statt.

Auch interessant