Hauptinhalt

Fünf Jahrhunderte Universität - Forschung, Fortschritt, Innovation.

Herbstnewsletter vom 20.10.2025 - Neuigkeiten aus Ihrer Universität

Porträt der hauptberuflichen Vizepräsidentin Prof. Dr. Evelyn Korn
Foto: Henrik Isenberg

Liebe Alumni, liebe Alumnae, ich begrüße Sie herzlich zur dritten und damit letzten Newsletter-Ausgabe des Jahres im Herbst 2025. Der Beginn des Wintersemesters steht unmittelbar bevor – für viele an der Universität eine Zeit des Neuanfangs und spannender Projekte, obgleich sich das Jahr seinem Ende nähert. Zeit, innezuhalten und den Blick nach vorne zu richten. Im Jahr 2027 feiern wir das 500. Jubiläum unserer Universität – ein Anlass, um bereits jetzt mit Stolz auf ein halbes Jahrtausend zurückzublicken.

Im Rahmen dieses großen Ereignisses ist das Projekt der „Marburger Wissensräume“ gestartet – eine interaktive digitale Plattform, die die Geschichte unserer Hochschule sichtbar und erlebbar macht. Lesen Sie im Interview mit dem Projektkoordinator Andreas Schübeler, wie modernste Technik genutzt wird, um die Entwicklung der letzten 500 Jahre greifbar zu machen und fühlen Sie sich darüber hinaus herzlich eingeladen selbst aktiv Ihr Wissen zu teilen und die Entwicklung der letzten 500 Jahre lebendig werden zu lassen.

Neben diesem spannenden Projekt zeigt die Marburger Wissenschaft erneut ihre internationale und innovative Wirkung: Das interdisziplinäre Team „MindShift“ aus Marburg gewinnt beim Hessen Ideen Wettbewerb 2025 den ersten Preis. „MindShift“ entwickelt eine neuartige Technologie zur Behandlung von Depressionen, die künftig auch außerhalb der Kliniken zum Einsatz kommen könnte.

Darüber hinaus wurden Dr. Carl June und Dr. Michel Sadelain für ihre wegweisende Arbeit an der CAR-T-Zelltherapie mit dem erstmalig verliehenen Broermann Medical Innovation Award ausgezeichnet. Der von beiden entwickelte innovative Behandlungsansatz nutzt das eigene Immunsystem von Patientinnen und Patienten, um Krebs gezielt zu bekämpfen. Eine echte medizinische Revolution mit dem Potenzial, die Krebstherapie grundlegend zu verändern und das Leben vieler Menschen nachhaltig zu verbessern.

Auf europäischer Ebene setzen die Studierenden unserer Universitätsallianz EUPeace ein starkes Zeichen für den Frieden: In Sarajevo haben sie die „Students’ Peace Declaration“ unterzeichnet – ein klares Zeichen für Dialog und Zusammenarbeit, das entsprechend auch bereits von mehr als 100 Universitäten mitgezeichnet wurde. Dieser Einsatz zeigt, wie Verantwortung, Bildung und gegenseitiges Verständnis unsere Gesellschaft stärken können.

Außerdem laden wir Sie herzlich ein, das Lernen auch außerhalb des regulären Studiums zu erleben: Im Wintersemester 2025/26 öffnet die Philipps-Universität erneut ihre Türen für Bürgerinnen und Bürger, die als Gasthörerinnen und Gasthörer teilnehmen möchten.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen, freue mich auf Ihre Beiträge und lade Sie ein, aktiv an unserer Hochschule mitzuwirken.

Mit herzlichen Grüßen Ihre

Prof. Dr. Evelyn Korn

Vizepräsidentin für Universitätskultur und Qualitätsentwicklung

Das Jubiläumsprojekt - Marburger Wissensräume

Projektkoordinator Andreas Schübeler im Interview

  Wie wird die Geschichte der Philipps-Universität Marburg lebendig? Im Interview mit Andreas Schübeler erfahren Sie, wie die Marburger Wissensräume die Geschichte der Universität digital zugänglich machen. Das interdisziplinäre Projekt verbindet Gebäude, Persönlichkeiten und persönliche Erinnerungen, um 500 Jahre Universitätsgeschichte erlebbar zu machen. Tauchen Sie in eine virtuelle Zeitreise ein, teilen Sie Ihre eigenen Anekdoten und gestalten Sie die Geschichte der Philipps-Universität aktiv mit. mehr erfahren.

Rund um den Campus

 "Uni goes Walsertal" Fahrten ins Marburger Haus 

Foto: Familie Leißing

Ab Januar 2026 bietet der Fundraising- und Alumni-Service in regelmäßigem Turnus Alumni-Exkursionen ins Marburger Haus im Kleinwalsertal für Ehemalige, aktuelle Mitarbeiter*innen und Studierende an – lassen Sie sich dieses besondere Erlebnis nicht entgehen und melden Sie Ihr Interesse frühzeitig an!

Noch schnell anmelden: Für die Skifahrt vom 11.01.2026-16.01.2026 stehen noch ein Vierer- sowie zwei Doppelzimmer Classic mit eigenem Badezimmer zur Verfügung.

Save-the-Date: Wandern im Walsertal. Gemeinsam den Sommer im Allgäu entdecken vom 30.05.2026-04.06.2026.  mehr erfahren

Aus der Forschung

 MindShift gewinnt Hessen Ideen Wettbewerb 2025

Foto: Mario Andreya

Applaus für das Team von "MindShift" der Philipps-Universität Marburg. Beim zehnten Jubiläumstreffen der Hochschulgründungsinitiative „Hessen Ideen“ wurde es mit dem ersten Preis des Hessen Ideen Wettbewerbs 2025 ausgezeichnet. Das interdisziplinäre Team aus Medizin, Psychologie und Neurowissenschaft setzte sich gegen 39 weitere Ideen aus 15 hessischen Hochschulen durch und überzeugt mit einer innovativer Technologie zur Behandlung von Depressionen. Der Preis ist mit 10.000€ dotiert.
mehr erfahren

Forschungspreis für Marburger Indologen Maximilian Mehner

Maximilian Mehner vor Grün
Foto: Iris Wilhelm.
Preisträger mit außergewöhnlichem Forschungsthema: Der Indologe Dr. Maximilian Mehner.

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Maximilian Mehner zur Auszeichnung mit dem Forschungspreis der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft (DMG) – eine Anerkennung für seine bedeutende Arbeit „Eine Fallstudie zum Indo-Persischen Kulturtransfer im Indien des 19. Jahrhunderts“, welche neue Perspektiven auf die Sanskritgelehrsamkeit im 19. Jahrhundert eröffnet hat! mehr erfahren

Wissenschaftsfest der Marburger Exzellenzforschung auf dem Marktplatz

Kind untersucht Schokokuss in einem Vakuum-Behälter
Foto: Markus Farnung
Was passiert mit dem Schokokuss im Vakuum? Spannende Wissenschaftsfragen für Groß und Klein gab es beim Tag der Exzellenzcluster auf dem Marktplatz zu erleben.

Wissenschaft unter freiem Himmel begeistert! Beim Wissenschaftsfest der Exzellenzcluster in Marburg wurde der Marktplatz zum lebendigen Labor: Mit Mitmach-Experimenten, kurzen Science-Talks und einem spannenden PubQuiz zeigten Forschende der Philipps-Universität, des Max-Planck-Instituts und der Stadtgesellschaft, wie zugänglich und faszinierend Wissenschaft sein kann. Ein Tag voller Entdeckungen und Inspirationen für Jung und Alt! mehr erfahren

Ehrungen und Preise

Philipps-Universität feiert Promotionsjubiläen mit ihren Alumni

Foto: C. Stein

Rund 50 Ehemalige, die in den Jahren 1975 und 2000 an der Philipps-Universität Marburg promoviert haben, sind Mitte September an ihre Alma Mater zurückgekehrt. Gemeinsam mit rund 120 Gästen feierten sie ihr Silbernes und Goldenes Promotionsjubiläum in der neuen Universitätsbibliothek. mehr erfahren

Wir gratulieren Nadine Leisgang zur Loewe-Start-Professur

Portraitfoto von Nadien Leisgang
Foto: Brendan Shields
Die Physikerin Nadine Leisgang.

Die LOEWE-Start-Professur ist eine bedeutende Förderinitiative des Landes Hessen, die Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler beim Aufbau wegweisender Forschungsprojekte unterstützt. Prof. Dr. Nadine Leisgang an der Philipps-Universität Marburg erhält diese Förderung, um die Kontrolle exotischer Quantenphänomene in zweidimensionalen Materialien voranzutreiben – ein Schritt in Richtung neuer Technologien in Optoelektronik und Sensorik. Herzlichen Glückwunsch! mehr erfahren

Internationales Symposium würdigt Zellbiologen Roland Lill für bahnbrechende Forschung

Roland Lill
Foto: Martin Stümpfig
Prof. Dr. Roland Lill hielt ansässlich des Symposiums zu Ehren seiner Forschungsleistung die Abschiedsvorlesung.

Der renommierte Zellbiologe und Mitbegründer des Zentrums für synthetische Mikrobiologie Prof. Dr. Roland Lill wurde für seine wegweisende Forschung zu Mitochondrien und der Eisen-Schwefelprotein-Biogenese mit der Euricius-Cordus-Medaille ausgezeichnet – eine Anerkennung, die seine international führende Rolle in der Zellbiologie unterstreicht. mehr erfahren

Aufruf des International Office

 Ihr Weg in Deutschland: Wir suchen internationale Alumni

Foto: Felix Wesch

Das Projekt „MarWay – Wege in die Berufstätigkeit für internationale Studierende“ unterstützt Studierende aus dem Ausland auf ihrem Weg vom Studienanfang an der Uni Marburg bis zum Eintritt in den deutschen Arbeitsmarkt. Dabei kann nichts so sehr ermutigen, den eigenen Weg zu finden, wie Erfahrungen von Menschen mit einem ähnlichen Lebenshintergrund!

Deshalb suchen wir internationale Alumni, die Spaß daran hätten, aktuellen internationalen Studierenden von ihrem eigenen Weg aus dem Ausland über ihr Studium und/oder ihre Promotion bis zu ihrem Start ins Arbeitsleben zu erzählen. Mögliche Beteiligungsformen könnten z. B. kleine Online-Veranstaltungen, die Teilnahme an Präsenz-Workshops oder schriftliche Erfahrungsberichte (Testimonials) sein.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gerne bei uns, wenn Sie sich eine Beteiligung vorstellen können und aktuelle internationale Studierende bei ihren ersten Schritten in Richtung des deutschen Arbeitsmarktes unterstützen möchten. Auch für Fragen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung – wir freuen uns auf Sie!

Kontakt: International Office, Anna Dinges, E-Mail: career-international@uni-marburg.de
Projektwebsite
Unsere Angebote

Veranstaltungen