Hauptinhalt

LernWelten

Die LernWelten als Format entstanden im Verlauf des Projekts "Abgeordnete Lehrkräfte". Im Zentrum steht die anwendungsorientierte Auseinandersetzung mit schulbezogenen Aufgaben und Perspektiven des Lernens und Lehrens. Die Reihe „LernWelten“ richtet sich an Studierende, Lehrkräfte und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst. Auf diese Art ergeben sich gewinnbringende, phasenübergreifende Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten. Mehr Informationen zu vergangenen Veranstaltungen finden Sie unter dem Link

LernWelten 2023

Die Veranstaltungsreihe steht im Schuljahr 2022/23 unter dem Schwerpunkt “Demokratielernen und Nachhaltigkeit: Lernprozesse innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers gestalten”.
Die Reihe umfasst Workshops, Impulsvorträge sowie Onlineangeboten, die sich in ihrer Grundkonzeption an der Verzahnung zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen, Praxisnähe und Handlungsorientierung ausrichten. Die Angebote richten sich an Lehrkräfte, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und Studierende.

On-demand Angebot

  • Toolbox zu rhetorischen Kompetenzen fürs Studium

    Poster zur LernWelten-Veranstaltung "Argumentation, Feedback & Fragetechniken".
    Logo und Schriftzug "Toolbox Rhetorische Kompetenzen" (Wann du willst. Asynchron Lernen)

    Bei dieser Toolbox von Studierenden für Studierende handelt es sich um ein digitales Angebot für Studieneinsteigerinnen und -einsteiger. Das Angebot wurde von Studierenden des Faches Sprechwissenschaft der Philipps-Universität Marburg im Rahmen einer Lehrveranstaltung unter der Leitung von Lisa Fröhlich erarbeitet.

    Das Angebot unterteilt sich in die drei Lernmodule Argumentation, Fragetechniken und Feedback.  

  • Toolbox zum selbstregulierten Lernen

    Poster zur LernWelten-Veranstaltung "Selbstreguliertes Lernen".

    Fragst du dich, wie du es schaffst besser zu lernen? Dann ist die Toolbox zum Selbstregulierten Lernen genau das Richtige für dich! Hier findest du nützliche Tipps und Strategien für mehr Struktur, Motivation und Selbstreflexion in deinem Lernprozess. Melde dich für die Toolbox an und nutze die Podcasts und praktischen Übungen für deinen Weg zu einer neuen Lernroutine!

  • Kleine Worte, große Wirkung – Kommunikationsstrategien in (digitalen) Unterrichtsgesprächen

    Poster zur LernWelten-Veranstaltung "Kleine Worte, Große Wirkung - Kommunikationsstrategien in (digitalen) Unterrichtsgesprächen".

    Im Unterricht ist das Gespräch die zentrale Form der Wissensvermittlung und des Beziehungsaufbaus. Allein die Wortwahl kann mitunter darüber entscheiden, ob die Kommunikation gelingt oder eine angespannte Situation deeskaliert. Oftmals sind es kleine Formulierungen, die den Unterschied machen können. 

    Das Fundament dieses Onlineangebots bilden die sogenannten „MiniMax-Strategien“ von Manfred Prior, die aus der hypnosystemischen Kommunikation entstammen und auf „Erleichterungen im Schulalltag“ zielen. In diesem Onlineangebot werden Ihnen Selbstlernmaterialien on demand zur Verfügung stehen, welche die Grundlagen der Kommunikationsstrategien ansprechend vermitteln und Übungen bereitstellen, mit denen der Umgang mit diesen Strategien erprobt werden kann.

  • Körperausdruck im Unterricht

    Poster zur LernWelten-Veranstaltung "Körperausdruck im Unterricht".

    Beim Lehren ist neben unseren gesprochenen Worten auch unser Körper präsent: Wir richten den Blick auf etwas, aktivieren Gesichtsmuskeln, bewegen unsere Arme und Hände.

    Das Onlineangebot bietet Ihnen umfangreiche Selbstlernmaterialien, mit denen Sie Merkmale, Funktionen und Wirkungen des Körperausdrucks kennenlernen und erfahren, wie Sie diese sinnvoll im Unterricht einsetzen können.