Hauptinhalt
Veranstaltungen im Rahmen der LernWelten

02.06.2025, 12:00-18:00 Uhr: Antisemitismus im Kontext Schule – Herausforderungen und Strategien zum Umgang
Die Diskussion um Antisemitismus an Schulen steht meistens im Zusammenhang mit medial geführten Debatten um einzelne schulische Vorfälle. Dabei werden vornehmlich Schüler:innen in den Fokus gerückt. Allerdings sind auch Lehrkräfte an der Reproduktion von Antisemitismus maßgeblich beteiligt. Die Bandbreite der von Betroffenen wie auch von Lehrkräften geschilderten antisemitischen Dispositionen reichen von Andeutungen, Zuschreibungen, (verbalen) Übergriffen bis hin zu psychischer und physischer Gewalt, Benachteiligung, Diskriminierung und institutionellem Antisemitismus (vgl. Chernivsky/Lorenz-Sinai 2024). Lehrkräfte sind daher gefordert, auf die gewaltförmige Struktur des Antisemitismus zu reagieren und wirksam zu handeln.
Dieser Workshop unterstützt Lehramtsstudierende und Lehrkräfte bei der Entwicklung und Umsetzung von wirksamen Ansätzen im Umgang mit Antisemitismus an Schulen. Die Teilnehmenden werden in die Grundprinzipien antisemitismuskritischer Bildung eingeführt und entwickeln in selbstreflexiven Phasen und anhand von Fallbeispielen ihre pädagogischen Strategien und Interventionen weiter.
Wann: 02.06.25, 12:00-18:00 Uhr
Wo: Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
Referentin: Jana Scheuring vom Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Vorbereitungs- und Schuldienst!
Anmeldung für freie Restplätze/über Wartelist verlängert bis zum 26.05.2025: über Eveeno: https://eveeno.com/342956714
Falls Sie besondere Bedarfe für eine Teilnahme an der Veranstaltung haben, informieren Sie uns gerne unter zina.morbach@uni-marburg.de
Eine Veranstaltung von UMRdivers am ZfL und der Stabsstelle Antidiskriminierung und Diversität (ADiS), unterstützt aus QuiS Sondermitteln zur Antisemitismusprävention des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Die Veranstaltung wird über die Hessische Lehrkräfteakademie als Fortbildung akkreditiert.
Über die Referentin:
Jana Scheuring studierte Politikwissenschaften und Philosophie in Leipzig und Paris. Seit 2011 ist sie in der diskriminierungskritischen Erwachsenenbildung tätig. Sie war viele Jahre als Projektleitung der „Perspektivwechsel – Praxisstelle Thüringen“ des Kompetenzzentrums für antisemitismuskritische Bildung und Forschung der ZWST tätig und setzt seit 2024 freiberuflich Bildungsangebote für das Kompetenzzentrum um. Im Rahmen dieser diskriminierungs-/antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungspraxis professionalisiert sie unterschiedlichste Fachkräfte: aus Sozialer Arbeit und Jugendarbeit; Bildung, Schule und Hochschule; Verwaltung, Polizei und Justiz; lehrte an diversen Universitäten und Fachhochschulen und entwickelte u.a. antisemitismuskritische Zugänge für Fachhochschul-/Hochschul- und Ausbildungscurricula.
Vergangene Veranstaltungen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 01.11.2024, 14:00-15:30 Uhr: Inklusionsworkshop mit dem Projekt "EinFach Vielfalt"
Wir sprechen gemeinsam über Inklusion und holen dabei alle dort ab, wo sie sich in Bezug darauf gerade befinden. Dabei reden wir nicht einfach über Menschen mit Behinderung, sondern mit ihnen. Wir Moderatorinnen geben Einblick in unser Leben mit Behinderung. Wir stehen für Fragen und Rückfragen zu Verfügung, fragen selbst (kritisch) nach und betonen dabei, dass auch wir nicht für alle Menschen mit Behinderung sprechen können.
Wir klären
- Was Inklusion überhaupt ist
- Ob man ‚behindert‘ überhaupt sagen darf
- Warum wir alle Inklusion brauchen
- Was du von jetzt an tun kannst um Inklusion zu leben
- Was und wer Inklusion aktuell im Weg steht
- Deine Fragen an uns und zu Inklusion
- Begriffe wie Allyship, Ableismus und Barrierefreiheit
- Wie du inklusive Werte von Grund auf mitdenken kannst
- Wie du inklusive Werte an andere weitergeben kannstDas tun wir in einem Workshop von insgesamt 90 Minuten. Wir bringen Input, Materialien und Erfahrungen aus unseren eigenen Leben mit. Unsere gemeinsame Zeit lebt von Interaktion, es wird keinen bloßen Frontalvortrag geben. Es gibt keine Fettnäpfchen. Denn wir sind in diesem Save-Space da, um Fragen zu klären, die sonst vielleicht nicht ‚einfach so‘ gestellt werden können.
Der Workshop richtet sich an Studierende des Lehramts, Lehrkräfte im Vorbereitungs- und Schuldienst sowie Hochschulmitarbeitende.
Wann: 01.11.24, 14:00-15:30 Uhr
Wo: Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.
Referentinnen: Fabiana Kühl & Svenja Kluth
Verbindliche Anmeldung über Eveeno: eveeno.com/workshop-inklusion
Flyer hier Herunterladen!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 14.11.2024, 15:00-17:00 Uhr: BNE als Querschnittsthema
Bildung für nachhaltige Entwicklung nimmt im Schulkontext meistens eine Sonder- oder Nischenrolle ein, obwohl sich darin thematische Bezugspunkte und Schnittmengen zu fast allen Schulfächern finden lassen. In der Praxis wird BNE häufig einzelnen Fächern wie Biologie, Geographie oder Sozialkunde zugeschrieben, während sie in anderen Bereichen kaum Berücksichtigung findet. Der Workshop lädt Lehrkräfte dazu sein, BNE als Querschnittsthema zu begreifen. Es geht darum, wie Themen nachhaltiger Entwicklung mit direktem Bezug zu den 17 internationalen Nachhaltigkeitszielen (SDG's) erfolgreich im eigenen Fächerkontext behandelt und vermittelt werden können. Hier werden die Teilnehmenden sensibilisiert, sowie mit konkreten Ansätzen in ihrer Unterrichtsgestaltung unterstützt.
Mehr Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie hier.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 22.11.2024, 12:30-18:00 Uhr: (Hoch)Schule. Macht. Geschlecht.
Foto: Z. Morbach Für Informationen zum Fachtag "(Hoch)Schule. Macht. Geschlecht." klicken Sie hier.
Der Fachtag wird im Rahmen der Lernwelten veranstaltet und von der Hessischen Lehrkräfteakademie als Fortbildung akkreditiert.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 16.12.2024, 14:00-16:00 Uhr: KI und politische Urteilsbildung
Wir überraschen Sie jetzt nicht mit einer von ChatGPT formulierten Ankündigung; aber genau darum soll es gehen: um die Erfahrung der teilweisen Abgabe des eigenen Denkens und Urteilens an eine KI wie ChatGPT. In diesem Vortrag erlernen die Teilnehmenden den effektiven Umgang mit Künstlicher Intelligenz, insbesondere Large Language Models (LLMs), zum reflexiven Einsatz in der Unterrichtsplanung und praktischen Durchführung. Ein zentraler Schwerpunkt liegt dabei auf den fachdidaktischen Implikationen für die Entwicklung und Reflexion von politischer Urteilsbildung. Damit gehen Herausforderungen als Querschnittsaufgabe über den von uns vertretenen Kontext der Sozialwissenschaften und ihrer Didaktik hinaus. Wir stellen ein im Rahmen des BiLinked-Projektes umgesetztes Unterrichtskonzept im Fach Sozialwissenschaften vor und möchten dieses didaktisch anhand des DPACK-Modells reflektieren.
Konkret werden Methoden zur Unterrichtsplanung und -gestaltung mit digitalen Werkzeugen vorgestellt, um Reflexionsaufgaben für unterrichtliche Szenarien zu entwickeln und diese durch technologische Unterstützung mit LLMs sowohl zu ergänzen, als auch selbst zum Gegenstand zu machen und kritisch zu bewerten. Durch die Auseinandersetzung mit (fach-)wissenschaftlichen und journalistischen Quellen zeigen wir auf, wie fachspezifisches Wissen durch die Arbeit mit LLMs integriert und gezielt für die Reflexion innerhalb der Lernumgebungen aufbereitet werden kann. Abschließend diskutieren die Teilnehmenden über aktuelle und zukünftige Auswirkungen der digitalen Transformation durch KI auf ihr Berufsfeld, der persönlichen Lebenswirklichkeit und weiteren gesellschaftlich-kulturellen Dimensionen der Technologie.
Wann: 16.12.24, 14:00-16:00 Uhr
Wo: Seminargebäude Pilgrimstein 12, Raum +1/0050
Referent: Sebastian Seybusch, Universität Bielefeld
Organisation: AG Didaktik der politischen Bildung
Bei Fragen oder falls Sie besondere Bedarfe für die Teilnahme am Vortrag haben, kontaktieren sie uns gerne unter zina.morbach@uni-marburg.de. Der Raum ist barrierefrei zugänglich.
Die Veranstaltung wird über die Hessische Lehrkräfteakademie als Fortbildung akkreditiert.
Vergangene Lernwelten:
Auf der Seite der Fortbildung finden Sie Informationen zu weiteren Veranstaltungen, die im Rahmen der Lernwelten angeboten wurden. Ein Archiv der bisherigen Fachtage finden Sie unter "Vergangene Fachtage".
Weitere Angebote
Auf den Seiten der Fort- und Weiterbildungen des ZfL finden Sie außerdem Informationen zu verfügbaren Fortbildungen sowie eine Sammlung von spannenden Abrufangeboten der Universität.
Interne Veranstaltungen
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vernetzungstreffen (Sommer Semester 2024)
21.03.2024
14-17 Uhr | Deutschhausstraße 3, Raum 002 (00/1020)
Das Netzwerktreffen beschäftigt sich mit der Frage, wie die Inhalte des Projekts nachhaltig aufbereitet werden können. Dazu geht es vorallem um das Thema Lizenzen und wie diese im Zusammenhang mit OERs funktionieren. In einer Arbeitsphase sollen dann erste Konzepte zum Thema Diversität und diversitätssensiblen Unterrichts erarbeitet werden.
Programm:
14:00 Uhr
Begrüßung
14:15 Uhr
Beitrag von Sophia Hercher
14:35 Uhr
Beitrag von Inga Nüthen
Pause
15:15 Uhr
Gruppenarbeitsphase
16:30 Uhr
Abschluss
Gefördert durch
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vernetzungstreffen (Sommer Semester 2023)
19.07.2023
Vernetzungstreffen (Sommer Semester 2023)
15–18 Uhr | Deutschhausstraße 3, Raum 002 (00/1020)Aufbauend auf dem letzten Netzwerktreffen wird in diesem Treffen der Gedanke der interdisziplinären Zusammenarbeit gefestigt. Hierfür werden in einer ersten Phase Pitches für Ideen diversitätssensibler Lehre vorgestellt und in einer zweiten Phase interdisziplinär weitergedacht. Ziel ist eine Implementierung der Ideen in die Lehre des WiSe 2023/2024.
Programm:
15:00 Uhr
Begrüßung, Organisatorisches, Veranstaltungshinweise
15:15 Uhr
Phase 1 | Vorstellung Pitches
Pause
17:00 Uhr
Phase 2 | Arbeitsphase
17:45 Uhr
Gemeinsame Abschlussrunde
Gefördert durch
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Netzwerk- und Innovationstreffen der Mitwirkenden im Projekt
24.03.2023
Netzwerk- und Innovationstreffen der Mitwirkenden im Projekt
15–18 Uhr | Deutschhausstraße 3, Raum 102 (+1/1020)Nachdem in den bisherigen Projekttreffen die theoretischen Grundlagen des Projekts erarbeitet wurden, stehen bei diesem Treffen der Austausch zu diversitätssensiblen Lehr-Lern-Settings im Mittelpunkt sowie die gemeinsame Entwicklung von Ideen für die interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Programm:
15:00 Uhr
Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
15.20 Uhr
Kurzvorstellung der Konzepte (Pitch)
Pause
16.45 Uhr
Austausch und Ideenentwicklung für interdisziplinäre und diversitätssensible universitäre Lehr-/Lernsettings
17.30 Uhr
Vorstellung der Arbeitsergebnisse
17.50 Uhr
Abschluss, Ausblick
Gefördert durch
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Vernetzungstreffen
23.11.2022
Vernetzungstreffen
Das Projekttreffen widmete sich dem für das Projekt zentralen Themenfeld der Diversität und Heterogenität aus erziehungswissenschaftlicher und psychologischer Sicht.Programm
16:00 Uhr
Begrüßung
16:10 Uhr
Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Meseth (Goethe-Universität Frankfurt): "Differenz und Differenzbearbeitung in Schule und Lehrkräftebildung. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven"
17:00 Uhr
Vortrag Dr. Laura Lübke (Philipps-Universität Marburg): "Einstellungen, Erwartungen und Verhalten von Lehrkräften im Rahmen schulischer Inklusion"
17:50 Uhr
AbschlussInhalt ausklappen Inhalt einklappen Projekttreffen
07.07.2022
Projekttreffen
Programm
18:00 Uhr
Begrüßung
18:15 Uhr
Schwerpunktvortrag von Jennifer Müller (FB 09, DaF) zum Thema Sprachsensibilität
19:15 Uhr
Gruppenarbeit mit Reflexion des Vortrags und sammeln von Ideen zur Umsetzung in der Lehre
19:35 Uhr
Vorstellung der Gruppenarbeit
20:00 Uhr
Abschluss und Ausklang
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kickoff
10.03.2022
Kickoff
Ablauf
16:00 Uhr
Begrüßung
16:10 Uhr
Vorstellung der am Projekt beteiligten Personen
16:20 Uhr
Projektvorstellung „Gymnasiale Lehrerbildung in Marburg: innovativ – inklusiv“
16:35 Uhr
Kurzvortrag „Diversität in der Lehrer/innenbildung“
16:55 Uhr
Best Practice aus dem Fach Chemie
17:10 Uhr
Breakoutrooms zur inhaltlichen Auseinandersetzung mit Diversität und Querschnittsthemen sowie Vernetzung
17:40 Uhr
Abschluss und Raum für Fragen