Hauptinhalt
(Hoch)Schule. Macht. Geschlecht.
Veranstaltungsdaten
                  
                  
                    
    
      22. November 2024 12:30 – 22. November 2024 18:00
    
    
    
    
    
  
                  
                  
                  
                    Termin herunterladen (.ics)
                    
                    
                  
                
Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Pilgrimstein 16
Offen für: Studierende, Hochschullehrende und -mitarbeitende, Lehrkräfte, und anderweitig Interessierte.
Die Veranstaltung wird über die Hessische Lehrkräfteakademie als Fortbildung akkreditiert.
Die verbindliche Anmeldung ist ab jetzt über Eveeno möglich: eveeno.com/umrdivers_gender_anmeldung
Der Anmeldeschluss ist der 10.11.2024
Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Website.
| 12:30-13:00 | Registrierung | 
| 13:00-13:15 | Grußwort von Prof.in Kati Hannken-Illjes, Vizepräsidentin für Bildung Begrüßung durch Prof.in Constanze Spieß, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, AG Pragmalinguistik Moderation: Dr. Inga Nüthen, Vertretungsprofessur Universität Münster | 
| 13:15-15:15 | Impulsvorträge von Prof.in Yalız Akbaba, Prof.in em. Barbara Rendtorff und Prof. Tamás Jules Fütty (Details s. unten) | 
| 15:15-15:45 | Pause | 
| 15:45-17:15 | Workshops | 
| 17:15-17:30 | Schlusswort | 
Vorträge:
Prof.in Yalız Akbaba (Philipps-Universität Marburg): „Die Einübung kolonialismuskritischer Lesefähigkeit“
Prof.in em. Barbara Rendtorff (Goethe Universität Frankfurt): „Un/Gleichzeitigkeiten oder Rhetorische Modernisierung? Zum Überdauern androzentrischer Strukturen im pädagogischen Feld“
Prof. Tamás Jules Fütty (Universität Klagenfurt): "Macht, Geschlecht und Bildung - zwischen Sprachverboten, heteronormativer Zweigeschlechtlichkeit und queerer Sichtbarkeit“
Workshops:
Christoph Oppenheimer (ProFamilia): „SCHLAU – ein queeres Antidiskriminierungs- und Bildungsprojekt - Chancen und Grenzen des Projektes in Bildungskontexten“
Emma Behl (Philipps-Universität Marburg): „Jenseits der Androzentrik?! – Gendersensible Zugänge in den geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern“
Matti Traußneck (Philipps-Universität Marburg), Dr.in Denise Bergold-Caldwell (Universität Innsbruck): „Intersektionale Perspektiven auf Bildung(sprozesse)“
Prof.in Judith Frohn (Bergische Universität Wuppertal): „Reflexiver Umgang mit Geschlecht im Sportunterricht“
Dr.*in Helene Götschel (Europa-Universität Flensburg): „Biologisches Wissen im Geschlechterdiskurs“
Veranstalter
UMRdivers - Teilprojekt Gymnasiale Lehrkräftebildung in Marburg: innovativ - inklusiv