Hauptinhalt

Workshop: Antisemitismus im Kontext Schule – Herausforderungen und Strategien zum Umgang

Veranstaltungsdaten

02. Juni 2025 12:00 – 02. Juni 2025 18:00
Termin herunterladen (.ics)

Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben

Die Diskussion um Antisemitismus an Schulen steht meistens im Zusammenhang mit medial geführten Debatten um einzelne schulische Vorfälle. Dabei werden vornehmlich Schüler:innen in den Fokus gerückt. Allerdings sind auch Lehrkräfte an der Reproduktion von Antisemitismus maßgeblich beteiligt.

Die Bandbreite der von Betroffenen wie auch von Lehrkräften geschilderten antisemitischen Dispositionen reichen von Andeutungen, Zuschreibungen, (verbalen) Übergriffen bis hin zu psychischer und physischer Gewalt, Benachteiligung, Diskriminierung und institutionellem Antisemitismus (vgl. Chernivsky/Lorenz-Sinai 2024). Lehrkräfte sind daher gefordert, auf die gewaltförmige Struktur des Antisemitismus zu reagieren und wirksam zu handeln.

Dieser Workshop unterstützt Lehramtsstudierende und Lehrkräfte bei der Entwicklung und Umsetzung von wirksamen Ansätzen im Umgang mit Antisemitismus an Schulen. Die Teilnehmenden werden in die Grundprinzipien antisemitismuskritischer Bildung eingeführt und entwickeln in selbstreflexiven Phasen und anhand von Fallbeispielen ihre pädagogischen Strategien und Interventionen weiter.

  • Wann: 02.06.2025, 12:00-18:00 Uhr
  • Wo: Ort wird nach der Anmeldung bekannt gegeben
  • Referentin: Jana Scheuring vom Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung
  • Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Vorbereitungs- und Schuldienst!
  • Alle Informationen zur verbindliche Anmeldung (bis zum 20.05.2025) finden Sie auf unserer Website: https://uni-marburg.de/fyaDEs

Eine Veranstaltung von UMRdivers am ZfL und der Stabsstelle Antidiskriminierung und Diversität (ADiS), unterstützt aus QuiS Sondermitteln zur Antisemitismusprävention des Hessischen Ministeriums für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Die Veranstaltung wird über die Hessische Lehrkräfteakademie als Fortbildung akkreditiert. 

Referierende

Jana Scheuring, Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung

Veranstalter

UMRdivers am Zentrum für Lehrkräftebildung - Teilprojekt Gymnasiale Lehrkräftebildung in Marburg: innovativ - inklusiv
Stabsstelle Antidiskriminierung und Diversität (ADiS)

Kontakt