Nachrichten
-
Mitarbeiter:innen auf dem DAVO-Kongress 2022: 100. Jahrestag des DOT
-
Buchvorstellung: Erdöl und die politische Ökonomie des Nahen Ostens Buchvorstellung und Diskussionsveranstaltung zu Erdöl und politischer Ökonomie im Nahen Osten mit Prof. Martin Beck und Prof. Rachid Ouaissa am 29.06.2022 im CNMS (Marburg). Die Veranstaltung kann live auf YouTube mitverfolgt werden und findet auf Englisch statt.
-
Extractivism Talks #03
-
Status-seeking in times of a global pandemic. The United Arab Emirates' foreign policy during COVID-19 Neue Veröffentlichung von Alexander Lohse
-
Extraktivismusprojekt: Online-Veranstaltung zur Ukraine
-
flyer_ukraine_podiumsdiskussion.pdf
-
flyer_ukraine_podiumsdiskussion.pdf
-
Fremdsprachensekretär*in gesucht für Sekretariatsstelle
-
ze-0055-cnms-fremd-180322.pdf
-
Das Institut für Politikwissenschaft trauert um Prof. Dr. Thomas Noetzel
-
Sprechstunde bei Prof. Dr. R. Ouaissa ab sofort online Die Sprechstunde ist freitags ab 10 Uhr. Über diesen Link kommen Sie zur Anmeldung: https://terminplaner4.dfn.de/AcI9tAHwsKPhr6MO
-
Neue Veröffentlichung: Entanglements of the Maghreb - Cultural and Political Aspects of a Region in Motion
-
Studien- und Prüfungsleistungen der Veranstaltungen bei Prof. Ouaissa in Marvin eingetragen
-
International Webinar zu “Civil War Memory, Victims’ Narrative, and National Reconciliation in Algeria" am 22. Mai 2021 International Webinar - 22 May 2021 - 14:00- 20:00 PM - Center for Near and Middle Eastern Studies (CNMS) - Germany
-
Neues Verbundprojekt Rohstoffextraktivismus in Lateinamerika und dem Maghreb Die Universität Kassel wird gemeinsam mit der Philipps-Universität Marburg in den nächsten drei Jahren in einem Verbundprojekt die gesellschaftlichen Auswirkungen von Rohstoffausbeutung im Globalen Süden untersuchen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Forschungsverbund mit mehr als zwei Millionen Euro für eine erste Phase von drei Jahren. Neben den beiden Projektleitern Prof. Dr. Hans-Jürgen Burchardt (Kassel) und Prof. Dr. Rachid Ouaissa (Marburg) wird das Projekt von Dr. Hannes Warnecke-Berger (Kassel) koordiniert.
-
Rencontre Ibn Khaldun - No I.pdf
-
Première Rencontre Ibn Khaldûn du MECAM - L’enseignement et la recherche en temps de pandémie : état des lieux en Tunisie et en Allemagne
-
Stellenausschreibung: Qualifikationsprofessur für Postcolonial/Colonial Studies Maghreb An der Philipps-Universität Marburg ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine im Rahmen des Bund-Länder-Programms zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Tenure-Track-Programm) geförderte, zunächst auf sechs Jahre befristete Qualifikationsprofessur (W1 mit Tenure Track nach W2) für Postcolonial/Colonial Studies Maghreb zu besetzen.
-
Extended Deadline: MECAM-Fellowships for the IFG “Aesthetics & Cultural Practice” MECAM invites researchers at all career stages with a disciplinary background from the fields of literature, theatre and media studies as well as cultural studies to apply for five short-term fellowships for the period from April to July 2021. The call for application has been extended until 15 October.
-
Call for Applications: MECAM-Fellowships for the IFG “Aesthetics & Cultural Practice” MECAM invites researchers at all career stages with a disciplinary background from the fields of literature, theatre and media studies as well as cultural studies to apply for five short-term fellowships for the period from April to July 2021
-
CNMS-Alumni-Gespräche
-
Neues Info-Video zum CNMS-Studiengang "Moderne arabische Politik, Gesellschaft und Kultur"
-
Zur aktuellen Lage in Algerien Links zu Berichten und Interviews:
-
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachgebiets Politik auf dem WOCMES
-
Extractivism Annual International Conference 2022
-
So eine WM gab es noch nie! Die Fußballweltmeisterschaft in Katar Vortrag und Diskussion mit Leo Wigger (zenith) am 8.11.2022
-
Stellenausschreibung: Mitarbeiter*in im Wissenschafts- und Projektmanagement Am Centrum für Nah- und Mitteloststudien, Fachgebiet Politik des Nahen und Mittleren Ostens, ist vorbehaltlich der Mittelbewilligung zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet bis 31.03.2029, eine drittmittelfinanzierte Teilzeitstelle (50 % der regelmäßigen Arbeitszeit) als Mitarbeiter*in im Wissenschafts- und Projektmanagement zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt je nach Qualifikation und Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen bis Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.