Hauptinhalt
Lehrveranstaltungen im Monobachelor Geographie – tiefgreifendes Wissen, ausgeprägte Methodenvielfalt und starker Praxisbezug
Das Studium der Geographie im Monobachelor bietet ein umfangreiches und fundiertes Lehrangebot, das grundlegende Themen, Theorien, methodische Werkzeuge und praxisorientierte Elemente miteinander verbindet und vielfältig vertieft. Dabei wird Geographie stets forschungsnah, auf inhaltlich hohem Niveau und immer gut verständlich vermittelt.
Vorlesungen – Räumliche Zusammenhänge verstehen
In den Vorlesungen erhalten Sie eine strukturierte Einführung in zentrale Themenfelder der Geographie. Dazu zählen unter anderem:
- Je ein Einführungsmodul zur Physischen Geographie, zur Humangeographie und zu Mensch-Umwelt-Geographien
- Module zu den Teilgebieten der Physischen Geographie (z. B. Klimageographie, Hydrogeographie, Geomorphologie, Bodengeographie, Biogeographie)
- Module zu den Teilgebieten der Humangeographie (z. B. Wirtschaftsgeographie, Stadtgeographie/urbane Räume, Politische Geographie & Nachhaltigkeit, Geographien der Ernährung, Räumliche Planung)
Im Monobachelor Geographie können Sie - anders als im Kombinationsbachelor Geographie - alle Themen der Geographie behandeln.
Seminare, Übungen und Methoden – Praxisorientiertes Arbeiten und wissenschaftliches Denken
In kleineren Veranstaltungsformaten wie Seminaren und Übungen analysieren Sie Fallstudien, diskutieren aktuelle Forschungsliteratur und wenden methodische Verfahren an. Dazu gehören u. a.:
- Grafikbasierte Analyse und Kommunikation von Geodaten
- Statistik
- Geoinformatik/Geographische Informationssysteme (GIS)
- Fernerkundung
- Empirische Sozialforschung
- Raumbezogene Programmierung
- Feldmethoden
- Labormethoden
- Spezielle Kartographie
Im Monobachelor Geographie können Sie - anders als im Kombinationsbachelor Geographie - alle geographischen Methodenmodule belegen.
Forschungspraxis und Geländearbeit – Geographie vor Ort in Reallaboren erleben
Ein zentrales Merkmal des Geographiestudiums ist der enge Bezug zur Geländearbeit:
- Im Monobachelor Geographie ist - anders als im Kombinationsbachelor Geographie - ein umfangreicher Vertiefungsbereich mit bis zu sieben Forschungspraxismodulen enthalten, in denen Sie reale geographische Fragestellungen empirisch bearbeiten. Alternativ können Sie auch ein Geländepraktikum (ersetzt zwei Forschungspraxis-Module) absolvieren, das raumbezogenes Arbeiten unter Realbedingungen vertieft – z. B. durch Datenerhebung, Geländeaufnahme oder sozialräumliche Beobachtung.
Mit den Forschungspraxismodulen und dem Geländepraktikum lernen Sie, wie sich gesellschaftliche und ökologische Prozesse im Raum beobachten, messen und analysieren lassen.
Selbststudium – Eigenverantwortlich lernen
Im Monobachelor Geographie ist das Selbststudium integraler Bestandteil: Sie bereiten Lehrveranstaltungen vor und nach, recherchieren Literatur, reflektieren Fallbeispiele oder bereiten sich auf Prüfungen vor. Dabei entwickeln Sie wichtige Kompetenzen für wissenschaftliches Arbeiten und eigenverantwortliches Lernen. Durch diese eigenständige Arbeitsweise entwickeln Sie Kompetenzen, die für Studium, Beruf und gesellschaftliches Engagement gleichermaßen relevant sind.