Hauptinhalt
Studienanforderungen im B.Sc. Geographie (Monobachelor)
Sie möchten die Welt auf Basis fundierter fachlicher und methodischer Grundlagen in ihren ökonomischen, gesellschaftlichen und ökologischen Zusammenhängen verstehen, um sie aktiv, verantwortungsvoll und nachhaltig mitgestalten zu können? Dann könnte der Monobachelor Geographie genau das Richtige für Sie sein.
Unser Ziel ist es, Ihnen ein realistisches Bild vom Studienalltag zu geben – praxisnah, ehrlich und ermutigend. So können Sie besser einschätzen, ob der Studiengang bzw. das Hauptfach oder das Nebenfach Geographie zu Ihren Interessen, Fähigkeiten und beruflichen Zielen passen - und im Anschluss gut informiert und mit Klarheit, Neugier und Eigenmotivation ins Studium starten.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Interessen, Fähigkeiten und Einstellungen Ihnen den Einstieg erleichtern und Ihnen helfen, das Studium erfolgreich, selbstständig und mit Freude zu gestalten.
Was Sie für das Studium im Monobachelor Geographie mitbringen sollten
Vorkenntnisse
Formale Zugangsvoraussetzungen sind die allgemeine Hochschulreife sowie hinreichende Englischkenntnisse auf dem Niveau B1, da Teile der Fachliteratur und einige Veranstaltungen auf Englisch stattfinden können. Darüber hinaus sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Dennoch erreichen uns häufig Fragen dahingehend, welches Vorwissen oder welche persönlichen Fähigkeiten oder Interessen für den Studienbeginn hilfreich sein können. Im Folgenden möchten wir Ihnen hierzu daher einige Informationen in kompakter Form an die Hand geben:
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Geographisches Vorwissen
Für den Einstieg in den Monobachelor Geographie (B.Sc.) an der Philipps-Universität Marburg sind keine speziellen geographischen Vorkenntnisse erforderlich. Ein solides Schulwissen, beispielsweise in Fächern wie Erdkunde, Politik & Wirtschaft und in begrenztem Umfang auch in Mathematik, Biologie, Chemie oder Physik (siehe hierzu auch weiter unten) bildet eine ausreichend gute Grundlage für den erfolgreichen Start ins Studium.
Der Studiengang ist so aufgebaut, dass Sie Schritt für Schritt in die Fachinhalte eingeführt werden – sowohl in die Physische Geographie als auch in die Humangeographie und in die Mensch-Umwelt-Geographie. Dabei erwerben Sie alle notwendigen Grundlagen im Studium selbst. Neugier, analytisches Denken und die Bereitschaft, sich mit komplexen räumlichen Zusammenhängen auseinanderzusetzen, sind deutlich wichtiger als ein spezifisches Vorwissen aus der Schulzeit.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Englischkenntnisse - unverzichtbar im Studium
Wie bereits erwähnt: Formell setzt das Studium des Monobachelors Geographie gute Kenntnisse der englischen Sprache voraus (Sprachniveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprache“). Diese Kompetenz wird im Rahmen Ihrer Bewerbung überprüft und wird in der Regel über die Hochschulzugangsberechtigung nachgewiesen. Englische Sprachkompetenz ist deswegen wichtig, weil sie Sie durch das gesamte Studium, vor allem beim Lesen von Fachtexten und beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten begleitet. Die aktuellsten Forschungsergebnisse finden Sie meist in englischsprachigen Fachzeitschriften und Büchern. Daher ist der sichere Umgang mit englischer Fachliteratur eine wichtige Grundlage. Da einzelne Lehrveranstaltungen im Monobachelor Geographie auch in englischer Sprache stattfinden können, werden hier auch z.B. Referate auf Englisch gehalten – ein großartiges Training für Ihre internationale Karriere.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen EDV-Kenntnisse – praktische Werkzeuge für Studium und Beruf
Für Ihre Hausarbeiten, Präsentationen und Datenanalysen nutzen Sie Office-Programme wie Microsoft Word, PowerPoint und Excel. Erste Kenntnisse sind hilfreich, können aber auch zu Beginn des Studiums erlernt werden. Außerdem lernen Sie spezielle Software zur Datenverarbeitung und Statistik (z.B. das Programm „R“, die Programmiersprache Python) sowie Software zur Bearbeitung von Satellitenbildern und für die Arbeit mit Geographischen Informationssystemen (GIS) kennen. Offenheit für digitale Medien und Lernbereitschaft sind daher wichtige Begleiter Ihres Studiums – und wertvolle Fähigkeiten für Ihre berufliche Zukunft.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kenntnisse in Mathematik und Statistik
Im Geographiestudium an der Universität Marburg spielen auch mathematische und statistische Methoden eine Rolle – insbesondere, wenn es um das Sammeln, Auswerten und Interpretieren von Daten geht. Das betrifft zum Beispiel quantitative Befragungen in der Humangeographie oder die Analyse von Klimadaten in der Physischen Geographie. Dabei steht nicht die reine Mathematik im Vordergrund, sondern vor allem das Verständnis für methodisches Arbeiten und den Umgang mit quantitativen Informationen.
Gerade in den ersten Semestern helfen Ihnen solide Schulkenntnisse in Mathematik, sich in Veranstaltungen wie Statistik gut zurechtzufinden. Sie müssen jedoch kein Mathe-Ass sein: Mit Interesse, Motivation und der Bereitschaft, sich auf neue Inhalte einzulassen, lassen sich auch anspruchsvollere Themen gut bewältigen.
Und keine Sorge: Es gibt im Geographiestudium auch viele Module, die ganz ohne Mathematik- oder Statistikkenntnisse zu bewältigen sind.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Kenntnisse in Physik, Chemie und Biologie
Im Geographiestudium begegnen Ihnen auch Inhalte aus den Naturwissenschaften – je nach Modul auch mit Verbindungen zur Chemie, Physik und Biologie. Diese Fächer bilden die Basis für das Verständnis vieler geowissenschaftlicher Zusammenhänge, zum Beispiel im Bereich der Physischen Geographie in der Bodengeographie, Hydrogeographie, Klimageographie oder Biogeographie & Biodiversitätsforschung.
Vorkenntnisse aus der Schule sind hier sicherlich hilfreich, um sich schneller in die naturwissenschaftlichen Grundlagen einzuarbeiten. Sie erleichtern das Verständnis von Lehrinhalten und ermöglichen einen sicheren Umgang mit Fachbegriffen und Konzepten. Aber: Sie sind ebenfalls keine Voraussetzung, um die Module erfolgreich absolvieren zu können. Im Gegenteil gilt auch hier: alle notwendigen Grundlagen werden im Studium systematisch vermittelt und können Schritt für Schritt aufgebaut werden. Und mit Neugier, Engagement und der Bereitschaft zum eigenständigen Lernen lassen sie sich problemlos bewältigen – auch ohne ausgeprägte naturwissenschaftliche Vorerfahrung.
Und nicht zuletzt: Das Geographiestudium umfasst eine große Bandbreite an Themen. Es gibt viele Module, die ganz ohne spezielles Wissen in Chemie, Physik oder Biologie gut zu bearbeiten und erfolgreich abzuschließen sind - vor allem in der Humangeographie und in der Mensch-Umwelt-Geographie.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Deutschkenntnisse
Für Ihre schriftlichen Arbeiten ist es wichtig, sich klar auszudrücken und sichere Kenntnisse in Rechtschreibung und Grammatik zu haben. Wenn Sie das Gefühl haben, hier noch Unterstützung zu brauchen, lohnt es sich, Ihre Fähigkeiten vor Studienbeginn aufzufrischen oder sich beim Schreiben Hilfe zu holen.
Interessen & persönliche Eigenschaften
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Persönliches Interesse
Der Monobachelor Geographie richtet sich an alle, die sich für die großen Herausforderungen unserer Zeit interessieren und diese aus naturwissenschaftlicher, sozialwissenschaftlicher und interdisziplinären Perspektiven nicht nur analysieren und verstehen, sondern auf Grundlage eines deutlich über das Niveau des Kombinationsbachelors Geographie hinausgehenden, vertieften und reflektierten Fachwissens auch verantwortungsvoll mitgestalten möchten.
Wenn Sie sich für globale Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Ressourcenknappheit, Urbanisierung, Migration, Umweltverschmutzung, Wasserknappheit, Ernährungssicherheit, Energieversorgung, digitale Transformation sowie für Fragen globaler Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung interessieren, bietet Ihnen der Monobachelor Geographie den idealen Rahmen, um diese Prozesse fundiert, kritisch und aus interdisziplinärer Perspektive zu analysieren.
Auch interdisziplinäres Denken spielt eine wichtige Rolle: Die Geographie verbindet geographisches Wissen mit wirtschafts-, sozial- und umweltwissenschaftlichen Perspektiven. Wer gerne über Fachgrenzen hinausdenkt und komplexe Fragestellungen aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, bringt eine wichtige Grundlage für das Studium mit.
Darüber hinaus richtet sich der Studiengang an alle, die nicht nur Zusammenhänge verstehen, sondern aktiv Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen entwickeln möchten. Und schließlich ist auch ein Interesse an internationalen Themen und globalen Entwicklungen von Vorteil, da viele Inhalte des Studiums grenzüberschreitende Prozesse und weltweite Dynamiken in den Blick nehmen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Neugier und Offenheit für Neues
Sie sind also an einem breiten Themenspektrum interessiert, wollen auch komplexere Hintergründe verstehen und Lösungen für drängende Herausforderungen finden? Perfekt! Im Mittelpunkt des Monobachelors Geographie stehen komplexe Wechselwirkungen zwischen Mensch, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt – auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Um diese Prozesse wirklich zu verstehen, braucht es mehr als nur Fachwissen: Es braucht Neugier, kritisches Denken und die Bereitschaft, sich auf neue Perspektiven einzulassen.
Im Studium begegnen Ihnen naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und technische Herangehensweisen. Wenn Sie offen sind für neue Themen, Methoden und Sichtweisen, bringen Sie eine der wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium mit. Eine gute Allgemeinbildung, Interesse an aktuellen Entwicklungen und die Freude daran, Zusammenhänge zu entdecken, sind ebenso hilfreich wie Beharrlichkeit und die Motivation, dranzubleiben – gerade dann, wenn die Antwort nicht sofort auf der Hand liegt.
Der Monobachelor Geographie in Marburg bietet Ihnen den Raum, genau diese Eigenschaften weiterzuentwickeln – in einem lebendigen und interdisziplinären Umfeld, das zum Mitdenken, Mitgestalten und Weiterfragen einlädt.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Lust auf Methodenanwendung, Datenerhebung und Datenanalyse
Ob grafikbasierte Analyse und Kommunikation von Geodaten, Statistik, Geoinformatik/Geographische Informationssysteme (GIS), Fernerkundung, empirische Sozialforschung, raumbezogene Programmierung, Feld- und Labormethoden oder Kartographie – Geographie ist ein methodisch anspruchsvolles und enorm vielfältiges Fach. Wer Spaß daran hat, Daten auf unterschiedliche Weise zu erheben, auszuwerten und zu visualisieren, wird hierzu im Monobachelor Geographie vielfältige Gelegenheiten haben.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Interesse an praktischen Erfahrungen
Im Monobachelor Geographie steht die Verbindung von Theorie und Praxis im Mittelpunkt. Wer erfolgreich studieren will, sollte Interesse daran haben, praktische Erfahrungen zu sammeln – etwa durch Projektarbeit, Fallstudien oder auch Berufspraktika. Zudem gehört Feldarbeit im In- und Ausland dazu, bei der Sie reale geographische Phänomene direkt vor Ort untersuchen. Interesse an der Vielfalt unserer Erde, an Menschen, Kulturen, und Ökosystemen sind dabei wichtig. So lernen Sie, komplexe Zusammenhänge zu verstehen und wissenschaftliche Methoden gezielt auf aktuelle ökonomische, gesellschaftliche und ökologische Herausforderungen anzuwenden.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Persönliches Engagement
Der Monobachelor Geographie ist ein anspruchsvoller und methodenintensiver Studiengang, der mehr als reines Wissen verlangt: Ihr persönliches Engagement ist entscheidend. Sie sollten bereit sein, sich aktiv in Lehrveranstaltungen einzubringen, Inhalte kritisch zu hinterfragen und Verantwortung für Ihr Lernen zu übernehmen. Selbstorganisation und Eigenverantwortung sind zentrale Bestandteile des Studiums.
In Marburg profitieren Sie von einer intensiven Betreuung in einem familiären Umfeld. Der Fachbereich Geographie bietet Ihnen die Möglichkeit, früh Kontakte zu Lehrenden zu knüpfen und durch Hilfskrafttätigkeiten wertvolle Einblicke in die wissenschaftliche Praxis zu gewinnen. Wer Freude am eigenständigen Arbeiten hat, neugierig bleibt und sich mit Begeisterung in neue Themen einarbeitet, bringt die besten Voraussetzungen mit.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Bereitschaft zu Reflexion und ethischem Denken
Geographie analysiert nicht nur „die Welt, wie sie ist“, sondern fragt auch nach Gerechtigkeit, Verantwortung, zukunftsweisenden Handlungsmöglichkeiten und damit verbundenen Zielkonflikten. Kritisches, reflektiertes Denken gehört dazu, um die Welt verstehen und nachhaltig gestalten zu können.
Gut vorbereitet ins Studium starten
Der Einstieg in den Monobachelor Geographie ist ein wichtiger Schritt, der oft neue Perspektiven und Denkweisen eröffnet. Vorkenntnisse in Geographie oder anderen Fachgebieten sind nicht zwingend erforderlich – viel entscheidender sind Offenheit für neue Themen und die Bereitschaft, den eigenen Lernprozess aktiv zu gestalten.
Die Lehrveranstaltungen im Monobachelor Geographie vermitteln Ihnen systematisch die Grundlagen der Geographie – verständlich, praxisnah und in einem unterstützenden Lernumfeld. Exkursionen, Projektarbeiten und Forschungsbezüge zeigen von Beginn an, wie theoretisches Wissen in realen räumlichen Kontexten angewendet wird.
Im Studium lernen Sie, räumliche Prozesse zu analysieren, unsere Welt ganzheitlich in ihren Zusammenhängen zwischen Gesellschaft, Umwelt und Wirtschaft zu verstehen und empirisch zu forschen. Ob Sie später in Forschung, Verwaltung, Umweltorganisationen oder anderen Bereichen arbeiten möchten – der Studiengang bereitet Sie sowohl breit als auch vertieft auf vielfältige berufliche Herausforderungen vor – durch ein fundiertes Verständnis komplexer räumlicher Zusammenhänge und die Fähigkeit, diese wissenschaftlich zu analysieren und praktisch zu bearbeiten.
Geographie studieren – neugierig, praxisnah, zukunftsorientiert
Wenn Sie Interesse an globalen und regionalen Herausforderungen haben, offen für interdisziplinäre Fragestellungen sind und verstehen möchten, wie Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft zusammenhängen und nachhaltig gestaltet werden können, bietet Ihnen der Monobachelor Geographie einen vielseitigen und zukunftsweisenden Einstieg in eine spannende akademische und berufliche Laufbahn.