Hauptinhalt
Studienaufbau und Studieninhalte
Der Bachelorstudiengang Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum an der Universität Marburg ist klar strukturiert und vermittelt Ihnen fundierte Kompetenzen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Geographie und Nachhaltigkeit.
Das Studium gliedert sich in folgende Bereiche (insgesamt 180 LP, 6 Semester):
- Einführungsbereich (6 LP)
- Basisbereich Wirtschaft & Geographie (36 LP)
- Methodenbereich (18 LP)
- Vertiefungsbereich (Wahl eines von insgesamt fünf Schwerpunkten, jeder Schwerpunkt 42 LP)
- Basisbereich Nachhaltigkeit (24 LP)
- Aufbaubereich Nachhaltigkeit (24 LP)
- Bereich MarSkills (18 LP)
- Bachelorarbeit (12 LP)
Eine detaillierte Übersicht aller Module finden Sie im Musterstudienverlaufsplan.
So ist der B.Sc. Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Raum aufgebaut
Einführungsbereich (6 LP): Einstieg in wissenschaftliches Arbeiten und geographisches Denken
Im Einführungsbereich erhalten Sie eine grundlegende Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten sowie in zentrale Denk- und Herangehensweisen der Geographie. Dabei geht es u. a. um Fragestellungen wie: Wie wird Wissen produziert? Was unterscheidet wissenschaftliche von alltagsweltlichen Perspektiven? Diese Grundlagen schaffen die Basis für ein interdisziplinäres Studium, das wirtschaftliche und räumliche Nachhaltigkeitsfragen zusammenbringt.
Basisbereich Wirtschaft & Geographie (36 LP): Fundament für ökonomisches und räumliches Denken
In diesem Bereich erwerben Sie fundierte fachliche Grundlagen sowohl in den Wirtschaftswissenschaften als auch in der Geographie. Ziel ist es, ein Verständnis für wirtschaftliche Prozesse und deren räumliche Auswirkungen zu entwickeln. Sie befassen sich mit:
- Entscheidung, Finanzierung & Investition (6 LP): Wie treffen Unternehmen finanzielle Entscheidungen? Was bedeutet nachhaltiges Investieren?
- Unternehmensführung (6 LP): Einführung in betriebswirtschaftliche Steuerung, Organisation und Management – mit Blick auf Nachhaltigkeit und Verantwortung.
- Einführung in die Volkswirtschaftslehre (6 LP): Sie lernen grundlegende volkswirtschaftliche Konzepte wie Angebot und Nachfrage, Märkte, Wachstum und Verteilung – zentrale Größen für die Analyse globaler Nachhaltigkeitsfragen.
- Umweltökonomik (6 LP): Dieser Kurs verknüpft wirtschaftliches Denken mit ökologischen Herausforderungen. Sie analysieren z. B. Umweltkosten, externe Effekte und politische Steuerungsinstrumente.
- Grundlagen der Geographie (12 LP): Hier befassen Sie sich mit zentralen Feldern wie Wirtschaftsgeographie, Stadtgeographie, Klimageographie, Mensch-Umwelt-Beziehungen, politischer Geographie und Ernährungssystemen. Ziel ist es, komplexe Raumstrukturen und deren Wechselwirkungen mit ökonomischen und ökologischen Prozessen zu verstehen.
Methodenbereich (18 LP): Werkzeuge für Analyse und Praxis
In diesem Bereich erwerben Sie methodische Kompetenzen, die Sie für die Analyse von Daten, Modellen und räumlichen Prozessen benötigen – sowohl in Studium als auch im Beruf:
- Mathematik (6 LP): Einführung in mathematische Grundlagen für wirtschaftliche und geographische Modelle.
- Statistik (6 LP): Vermittlung quantitativer Methoden zur Analyse von Daten und empirischen Zusammenhängen.
- Erweiterte Methoden (6 LP): Hier wenden Sie spezialisierte Methoden an, z. B.:
- Geoinformatik und GIS (Geographische Informationssysteme): Analyse räumlicher Daten und Visualisierung von Umweltveränderungen.
- Empirische Sozialforschung: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen, sowohl qualitativ als auch quantitativ.
- Fernerkundung: Interpretation von Satellitenbildern zur Umweltbeobachtung.
- Statistische Verfahren in der Geographie: Quantitative Analyse raumbezogener Daten
- Raumbezogene Programmierung: Automatisierte Analyse mit Programmiersprachen wie R oder Python
- Grafikbasierte Analyse & Kommunikation von Geodaten: Professionelle Datenvisualisierung für Wissenschaft und Praxis
Vertiefungsbereich (42 LP): Individuelle Profilbildung in einem von fünf Schwerpunkten
Sie entscheiden sich für einen fachlichen Schwerpunkt und vertiefen Ihre Kenntnisse systematisch – je nach Interesse und Berufsziel:
- Accounting & Finance: Sie lernen, wie Unternehmen finanziell gesteuert werden und wie sich Nachhaltigkeit in Controlling, Buchhaltung und Finanzierung integrieren lässt.
- Marktorientierte Unternehmensführung: Im Fokus stehen nachhaltige Marketingstrategien, Innovation und strategisches Management.
- Digitalisierung, Entrepreneurship & Innovation: Sie befassen sich mit digitalen Geschäftsmodellen, Programmiergrundlagen (z. B. R), nachhaltiger Innovation und Gründungsprozessen.
- Volkswirtschaftslehre: Analyse makro- und mikroökonomischer Prozesse, Institutionenökonomie und nachhaltige Wirtschaftspolitik.
- Geographie: Vertiefung in Humangeographie, physischer Geographie oder Mensch-Umwelt-Geographie durch Praxisprojekte mit integrierter Datenerhebung, -analyse und -interpretation zu aktuellen nachhaltigkeitsbezogenen Themen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, ein Berufspraktikum zu absolvieren.
- In der Vertiefung Geographie setzen Sie sich intensiv mit den räumlichen Dimensionen von Nachhaltigkeit auseinander. Dabei haben Sie die Möglichkeit, sich je nach Interesse auf Humangeographie, Physische Geographie oder Mensch-Umwelt-Geographie zu spezialisieren – oder interdisziplinäre Perspektiven zu verbinden. Die folgenden Inhalte und Modulangebote können Sie dabei im Umfang von 42 LP frei miteinander kombinieren.
- Ein zentrales Element dieser Vertiefung sind Forschungspraxismodule, in denen Sie reale, aktuelle Fragestellungen aus dem Bereich nachhaltiger Entwicklung untersuchen. In Kleingruppen oder individuell führen Sie eigene empirische Forschungsprojekte durch, z. B. zu den Themen:
- Institutionen, nachhaltige Innovationen und räumliche Dynamiken
- Nachhaltige Wirtschaftsweisen und räumliche Verflechtungen
- Gesellschaftlicher Wandel und Nachhaltigkeit im Raum
- Umweltprozesse im Wandel und Veränderungen ökologischer Systeme
- Dynamik der Erdoberfläche: Klima, Wasser, Boden, Relief und Vegetation
- Veränderungen ökologischer Systeme
- Analyse von Mensch-Umwelt-Systemen
- Räumliche Dimensionen sozio-ökologischer Transformationen
- Ergänzt wird die Vertiefung Geographie durch ein breites methodisches Angebot, das Ihnen moderne Werkzeuge zur Analyse komplexer räumlicher Zusammenhänge in folgenden Modulen vermittelt:
- Geoinformatik und GIS (Geographische Informationssysteme): Analyse räumlicher Daten und Visualisierung von Umweltveränderungen.
- Fernerkundung: Interpretation von Satellitenbildern zur Umweltbeobachtung.
- Empirische Sozialforschung: Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen, sowohl qualitativ als auch quantitativ
- Statistische Verfahren in der Geographie: Quantitative Analyse raumbezogener Daten
- Raumbezogene Programmierung: Automatisierte Analyse mit Programmiersprachen wie R oder Python
- Grafikbasierte Analyse & Kommunikation von Geodaten: Professionelle Datenvisualisierung für Wissenschaft und Praxis
- Spezielle Methoden der Humangeographie, Physischen Geographie und Mensch-Umwelt-Geographie: vertiefende Techniken und Anwendungsbeispiele aus den jeweiligen Fachrichtungen: z.B. Labormethoden, Feldmethoden, spezielle Kartographie, ...
- Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, in der Vertiefung Geographie ein Berufspraktikum zu absolvieren – z. B. bei Umweltämtern, Planungsbüros, Forschungsinstituten oder NGOs. So können Sie Ihre im Studium erworbenen Fähigkeiten direkt in der Praxis anwenden und vertiefen.
- Kurz gesagt: Die Vertiefung Geographie befähigt Sie dazu, komplexe räumliche Nachhaltigkeitsprobleme zu analysieren, wissenschaftlich fundierte Lösungen zu entwickeln und diese wirkungsvoll zu kommunizieren – sei es in Forschung, Planung, Beratung oder Verwaltung.
Basisbereich Nachhaltigkeit (24 LP): Einführung in nachhaltige Entwicklung
Dieser Bereich vermittelt grundlegende Kenntnisse der Nachhaltigkeitsforschung aus Ökonomie und Geographie und ihrer Anwendungsfelder:
- Sustainability Management (6 LP): Nachhaltigkeitsstrategien in Unternehmen und Organisationen entwickeln und bewerten.
- Nachhaltige Wirtschaftspolitik (6 LP): Politische Steuerung nachhaltiger Entwicklung auf nationaler und internationaler Ebene.
- Geographische Perspektiven (je 6 LP): Hier vertiefen Sie sich in Themen wie:
- Mensch-Umwelt-Geographien (Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft und Natur)
- Klimageographie (Ursachen und Folgen des Klimawandels)
- Räumliche Planung (nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung)
Aufbaubereich Nachhaltigkeit (24 LP): Vertiefung und Spezialisierung in nachhaltigkeitsbezogenen Themenfeldern aus Ökonomie und Geographie
Zur weiteren fachlichen Profilierung können Sie ein bis drei dieser Module aus der Ökonomie wählen:
- Advanced Sustainability Management
- Fortgeschrittene nachhaltige Wirtschaftspolitik
- Seminar Nachhaltigkeitsmanagement
- Seminar Nachhaltigkeit & Wirtschaftspolitik
Zudem können Sie ein bis drei dieser Forschungspraxis-Module (eigenständige empirische Projekte in aktuellen Nachhaltigkeitsthemen) aus der Geographie wählen:
- Institutionen, nachhaltige Innovationen und räumliche Dynamiken
- Nachhaltige Wirtschaftsweisen und räumliche Verflechtungen
- Gesellschaftliche Wandlungsprozesse und Nachhaltigkeit im Raum
- Umweltprozesse im Wandel
- Dynamik der Erdoberfläche: Klima, Wasser, Boden, Relief, Vegetation
- Veränderungen ökologischer Systeme
- Räumliche Dimensionen sozio-ökologischer Transformation
- Analyse von Mensch-Umwelt-Systemen
Bereich MarSkills (18 LP): Schlüsselkompetenzen und Interdisziplinarität fürs Studium
Sie erwerben persönliche, kommunikative und berufsrelevante Kompetenzen durch:
- Bis zu 6 LP aus zentralen Angeboten der Universität: z. B. Sprachkurse, Präsentationstrainings, Zeitmanagement, interkulturelle Kommunikation.
- Mindestens 12 LP aus Fachbereichsangeboten: z. B. Module aus Psychologie, Informatik, Soziologie oder Rechtswissenschaft – zur Erweiterung Ihres Blickwinkels.
Bachelorarbeit (12 LP): Ihr individueller Beitrag zur Nachhaltigkeitsforschung
Zum Abschluss bearbeiten Sie in Ihrer Bachelorarbeit eine eigenständige Forschungsfrage mit engem Bezug zur Nachhaltigkeit – aus der Perspektive der Wirtschaftswissenschaften, der Geographie oder interdisziplinär. Die Arbeit zeigt, dass Sie komplexe Fragestellungen strukturiert analysieren und eigenständig Lösungen entwickeln können.
Mit dieser klar strukturierten Modulgliederung erwerben Sie fundierte wirtschaftliche, geographische und nachhaltigkeitsbezogene Kompetenzen. Durch hohe Praxisorientierung, Methodenvielfalt und individuelle Schwerpunktsetzung qualifizieren Sie sich für Tätigkeiten in Unternehmen, öffentlichen Institutionen, NGOs oder in der wissenschaftlicher Forschung.