Hauptinhalt

Wochenplan Fortbildung der Hessischen Lehrkräfteakademie

Der Wochenplan Fortbildung richtet sich an alle Schulen Hessens, mit oder ohne Schulportalzugang. Im Wochenplan finden Sie täglich praxisnahe Fortbildungen von 30 bis 180 Minuten zur Gestaltung von kompetenzorientierten Lernräumen mit digitalen Medien und zur Medienbildung. Das Angebot wird stetig aktualisiert und bedarfsorientiert nachgesteuert. Themenwünsche werden gern entgegengenommen. Die Teilnahme an den Wochenplan-Veranstaltungen ist kostenlos.   

Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage der Hessischen Lehrkräfteakademie

Alle Veranstaltungen finden virtuell mit dem Tool BigBlueButton statt. Der folgende Link führt zu einer Anleitung zur Nutzung des Tools:

Anleitung BigBlueButton (Stand: März 2022)

Interesse an einer schulinternen Fortbildung?

Alle künftigen und vergangenen Angebote des ZfL Marburg aus dem Wochenplan sind als schulinterne Fortbildung buchbar. Eine Übersicht aller Angebote finden Sie auf der Homepage-Seite der schulinternen Fortbildungen. , wenn Fragen aufkommen oder Interesse besteht. 

Wochenplan-Veranstaltungen des ZfL Marburg                                                                                                                                                                                                                                                                                           

  • Resilienzförderung mit der Digitalen Drehtür - Digitale Lernangebote in der eigenen Klasse nutzen (03.09.2025, 15:00-17:00 Uhr) 

    Kennen Sie das? Die Kinder und Jugendlichen haben Schwierigkeiten konzentriert zu arbeiten oder generell Probleme dabei, ihr Potential und ihre Begabungen zu entdecken und zu entfalten. Oft sind es Stress und Belastungen des Lebens, die bei den jungen Menschen ein Gefühl der Überforderung hervorrufen und sie daran hindern, sich auf die Lernsituation zu fokussieren. 

    Wir sprechen von Resilienz, wenn Schülerinnen und Schüler mit Herausforderungen, Belastungen und Rückschlägen, die im schulischen und persönlichen Leben auftreten können, auf eine gesunde und konstruktive Weise umzugehen vermögen. Die Selbst-Werkstatt der Digitalen Drehtür will diese Resilienz bei Ihren Fünft- bis Neuntklässlern durch digitale Lernangebote mit Praxisbezug fördern. 

    Die Selbst-Werkstatt ist Teil der Digitalen Drehtür, welche insbesondere Sie als (angehende) Lehrkraft in der stärkenorientierten, individuellen Förderung durch eine breite und vielfältige Palette digitaler Enrichment-Angebote unterstützt. Darüber hinaus entlastet die Digitale Drehtür Schulleitungen bei der Bereitstellung ergänzender Förderangebote. Die Schülerinnen und Schüler können an den Programmen der Digitalen Drehtür interessengeleitet, bedarfsgerecht und in Ergänzung und Verzahnung zum regulären Unterricht teilnehmen. In der Fortbildung lernen (angehende) Lehrkräfte mit der Digitalen Drehtür zu arbeiten und die hier vorhandenen digitalen Lernangebote aktiv im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern einzusetzen.

    Referentin: Dora E. Burbank
    Veranstaltungszeitpunkt: 3. September 2025, 15:00 - 17:00 Uhr
    Veranstaltungsort: Online über BigBlueButton


    Zur Anmeldung: https://schulportal.hessen.de/veranstaltungen/resilienzfoerderung-mit-der-digitalen-drehtuer-digitale-lernangebote-in-der-eigenen-klasse-nutzen/  

  • Leseförderung 4.0? Ein kritischer Blick auf BookTok, Bookstagram & Co. (10.09.2025, 15:00-17:00 Uhr)

    Social Media-Plattformen wie Instagram oder TikTok spielen in der Medienpraxis Heranwachsender eine wichtige Rolle: Der repräsentativen JIM-Studie des Medienforschungsverbunds Südwest zufolge nutzten 2024 rund 60% der Jugendlichen diese Plattformen täglich bzw. mehrmals wöchentlich. Für das Schulfach Deutsch ist dieser Sachverhalt u.a. deswegen von Interesse, weil es auf beiden Plattformen ausgesprochen aktive Communities gibt, deren zentrales Thema der Austausch über Bücher ist: Unter den Hashtags #bookstagram bzw. #booktok teilen sie Lektüretipps, Buchbewertungen und verschiedene buchbezogene Spiele bzw. Challenges, teils auch Comedyformate, die sich um Literarisches drehen und vieles mehr.

    Dies hat nicht zuletzt ökonomische Auswirkungen: Daten von Media Control geben an, dass 2024 mehr als 20 Millionen Buchexemplare über TikTok verkauft wurden. Seit 2022 pflegt die Buchmesse eine offizielle Kooperation mit der Plattform, es wurde vom Börsenblatt des Deutschen Buchhandels eine eigene Bestsellerliste für diesen Bereich eingeführt und viele Buchhandlungen bewerben Titel explizit mit Sondertischen bzw. Stickern, die auf Beliebtheit in den Sozialen Medien verweisen.  

    Der Workshop bietet eine Einführung in wesentliche Phänomene der Buch-Communities und er beschreibt die entstehenden Veränderungen auf dem Buchmarkt. In einem zweiten Teil werden Auswirkungen dieser Veränderungen auf den Literaturunterricht reflektiert. Dabei stehen z.B. Folgende Fragen im Zentrum: Wie beeinflusst die private Social Media-Praxis Erwartungen an den Literaturunterricht? Werden in diesem Bereich sinnvolle literaturbezogene Kenntnisse und Kompetenzen erworben – und wenn ja: Welche? Bieten die neuen Formate methodische Impulse für den Literaturunterricht? Darüber hinaus wird auch thematisiert, wie sich diese Social Media-Phänomene auf die Lesemotivation von Schülerinnen und Schüler auswirken können – und wie sich diese Motivation im Gespräch mit den Lernenden ggf. aufgreifen und fördern lässt.

    Referentin: PD Dr. Ines Heiser
    Veranstaltungszeitpunkt: 10. September 2025, 15:00-17:00 Uhr
    Veranstaltungsort: Online über BigBlueButton

    Zur Anmeldung: https://schulportal.hessen.de/veranstaltungen/lesefoerderung-4-0-ein-kritischer-blick-auf-booktok-bookstagram-co-philipps-universitaet-marburg/

  • Vom Buch zum Film und zurück: Literaturadaptionen im Unterricht (23.09.2025, 15:00-17:00 Uhr)

    Ob Goethes „Faust“, Shakespeares „Othello“ oder Büchners „Woyzeck“ –viele Pflichtlektüren scheinen auf den ersten Blick weit weg von unserer zeitgenössischen Sprache und Lebensrealität. Gleichzeitig bieten gerade ‚Klassiker‘ immer wieder Inspirationsquellen für mediale Adaptionen in Filmen, Serien, Games und digitalen Erzählformen. In diesem Workshop erkunden und entwickeln wir Methoden, Literaturadaptionen kreativ und angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse der Lehrenden und ihrer Zielgruppen zu nutzen. Anhand ausgewählter Beispiele erarbeiten wir Ansätze, Adaptionen als Aktualisierungen kanonischer Werke zu betrachten und ihre jeweiligen Entstehungskontexte und Rezeptionen einzubeziehen. Darüber hinaus blicken wir auf Ansätze aus dem kreativen Schreiben und diskutieren, inwiefern auch filmische Fingerübungen oder soziale Medien in die Vermittlung literarischer Werke im Unterricht eingesetzt werden können. Der Workshop richtet sich an Lehrende aller sprachlich-literarisch-künstlerischen und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer.

    Referentin: Marie Krämer
    Veranstaltungszeitpunkt: 23. September 2025, 15:00-17:00 Uhr
    Veranstaltungsort: Online über BigBlueButton

    Zur Anmeldung: https://schulportal.hessen.de/veranstaltungen/vom-buch-zum-film-und-zurueck-literaturadaptionen-im-unterricht-philipps-universitaet-marburg-2/

  • Workshop digitale Medien (Games und andere Medien) (29.10.2025, 16:00-18:00 Uhr)

    ‚Was wird da gespielt?‘ ‚Weshalb verbringen meine Schülerinnen und Schüler ihre Zeit am liebsten vor dem Laptop, der Konsole oder dem Handy?‘ ‚Welcher Reiz geht von dem neuesten Mobile Game aus?‘ ‚Wie kann ich digitale Spiele in meinen Unterricht einbauen?‘ ‚Welche Risiken bergen soziale Medien?‘  ‚Wie kann ich dem Thema KI spielerisch begegnen?‘
    Wenn Sie sich diese oder ähnliche Fragen stellen und Sie nach einer Austauschmöglichkeit mit anderen Lehrenden zum Thema digitale Medien suchen, sind Sie in unserem online-Angebot genau richtig! 
    Der „Workshop digitale Medien“ versteht sich als ein dialogisches Workshop-Angebot, in dem unterschiedlichste Aspekte zu digitalen Spielen und der Online-Kultur angesprochen werden. Der Referent moderiert, gibt Auskunft, bietet Denkanstöße oder weist den Weg zu weiterführenden Informationsangeboten, um den eigenen Weg zwischen Alarmismus und Blauäugigkeit zu finden. Schwerpunkt liegt auf verschiedenen Tools, mit denen mit geringen Vorkenntnissen digitale Spiele erstellt werden können.
    Durch eine moderierte Diskussion wollen wir zur kritischen Mediennutzung anregen und nicht zuletzt auch Strategien für die Implementierung digitaler Spiele in Lehr- und Lernsituationen erarbeiten. 

    Referent: Claudius Clüver
    Veranstaltungszeitpunkt: 29. Oktober 2025, 16:00-18:00 Uhr
    Veranstaltungsort: Online über BigBlueButton

    Zur Anmeldung: https://schulportal.hessen.de/veranstaltungen/workshop-digitale-medien-games-und-andere-medien-philipps-universitaet-marburg/