Hauptinhalt
Weitere Veranstaltungen
SoSe 2025
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 07. Mai 2025: Digitale Lehrkooperation zum Thema „Alte und Neue Rechte in Deutschland und Rumänien im Vergleich“
Am 07. Mai 2025 fand eine digitale Lehrkooperation zum Thema „Alte und Neue Rechte in Deutschland und Rumänien im Vergleich“ der Philipps-Universität Marburg und der Lucian-Blaga-Universität Sibiu (ULBS) in Rumänien statt. Katharina Klingebiel (UMR) und Eveline Cioflec (ULBS) organisierten gemeinsam mit dem Team von Projekt LiMa des Zentrums für Lehrkräftebildung die dreistündige Veranstaltung, die in zwei Seminare eingebettet war.
Insgesamt diskutierten 57 Lehramtsstudierende und Dozierende über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der rechten Gruppierungen beider Länder. Hierbei wurden die Rolle der sozialen Medien, der Umgang mit rechtem Gedankengut im Kontext von Unterricht und Schule sowie die Verantwortung der Lehrkräfte in Bezug auf Prävention und Intervention herausgearbeitet und durch Impulsvorträge und Erfahrungsberichte ergänzt.
Die Teilnehmenden meldeten im Anschluss an die Veranstaltung zurück, dass sie während der Veranstaltung interessante und neue Einblicke in die Thematik bekommen haben. Für eine mögliche Wiederholung des Formats wurde eine vollständige Durchführung im digitalen Setting vorgeschlagen. Das Projekt „LiMa – Lehramt international in Marburg“ hat das Ziel, die gymnasiale Lehrkräftebildung in Marburg zu internationalisieren und unterstützt u.a. internationale Kooperationen mit den sechs Partneruniversitäten in Form von Veranstaltungsreihen, Gastdozenturen, Lehrkooperationen und weiteren Maßnahmen.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 09. Mai 2025: LiMa 2.0 Kickoff event
On May 9, 2025 colleagues from Czechia (University of West Bohemia in Pilsen), France (University of Limoges), Poland (Adam Mickiewicz University), Portugal (University of Lisbon) and Serbia (University of Kragujevac) came together for the digital Kickoff event of Project LiMa 2.0 (LiMa – Lehramt international in Marburg) to celebrate the continued cooperation for the upcoming years, to welcome new partners into the network and to plan future activities.
Project LiMa is funded by the German Academic Exchange Service (DAAD) within the framework of the "Lehramt.international" program in its second funding phase from 2025 to 2029. The project allows teacher education students at Marburg University to develop intercultural competencies during their studies, equipping them for teaching in increasingly diverse school settings. The project mainly focuses on the subjects Biology, Geography, Politics and Economics, as well as EGL (the obligatory pedagogical part of the study program).
During the event, we took a look back on the first funding phase from 2021 to 2024 and its activities, such as networking trips, lecture series, teaching cooperations, scholarships and the Summer School in 2023 on the topic of “Teaching for Sustainable Development”.
We also introduced two recently published websites by Lehramt.international, the programme that funds project LiMa: On the Lehramt.international website, an overview over all model projects from the participating universities can be accessed, as well as a list of publications on various topics regarding the internationalization of teacher education. Then the planned activities for both staff and students in project LiMa 2.0 in the years 2025 to 2029 were introduced. Participants learned about teacher education in the countries of the LiMa network, including a discussion about current common issues in teacher education. After a break, the event continued with a networking phase where colleagues came together to meet and discuss future cooperation in two groups related to education and education for democracy as well as geography and biology.
The aim for 2025 and 2026 is to build on the past four years, organize networking trips, teaching cooperations, digital events and guest lectureships and work together to promote internationalization and diversity in teacher training programmes.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 13. Mai 2025: Infoveranstaltung Studium und Praktikum im Ausland
Wie kann ich ein Schulpraktikum im Ausland absolvieren? An welchen Universitäten kann ich im Ausland studieren? Mit welchen Fächern kann ich ins Ausland gehen?
Das Zentrum für Lehrkräftebildung und das Institut für Schulpädagogik informieren Sie auch in diesem Semester wieder über alles, was Sie für Ihren Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium wissen müssen. Kommen Sie zu unserer Veranstaltung und bringen Sie die Fragen mit, die Sie beschäftigen. Es wird auch wieder die Gelegenheit geben, Erfahrungsberichte von anderen Lehramtsstudierenden zu hören und sie zu Ihrem Auslandsaufenthalten zu befragen.
Die Veranstaltung findet am Dienstag, 13.05.2025 um 16:00 Uhr digital über BBB in folgendem Raum statt: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/n/rooms/asb-gmp-bv6-fnr/join
WiSe 2024/2025
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 31. Oktober - 12. Dezember 2024: Sprachkurs Study Abroad in English
Planen Sie bereits einen Auslandsaufenthalt, haben Sie sich gerade beworben oder denken Sie erst darüber nach, in der Zukunft im Ausland zu studieren? Dieser Kurs wird Sie auf ein Auslandsstudium auf Englisch vorbereiten.
Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses werden Sie gelernt haben, wie man einen Lebenslauf schreibt und wie man ein überzeugendes Motivationsschreiben verfasst. Sie werden eine kurze Präsentation halten und lernen, Ihre Meinung in Diskussionen oder Debatten zu vertreten. Zudem werden Sie in der Lage sein, sowohl mündlich als auch schriftlich zu kommunizieren, sei es mit Dozierenden oder Mitstudierenden. Sie werden außerdem Verständnis und Respekt für kulturelle Besonderheiten in verschiedenen Regionen und eine aufgeschlossene und respektvolle Haltung entwickeln.
Nach Abschluss des Kurses erhalten Sie außerdem ein DAAD-Sprachzertifikat, das Sie für ihre Bewerbung für ein Auslandsstudium nutzen können.
Der Sprachkurs, geleitet von Anette Seefried, findet im Zeitraum vom 31.10.2024 bis 12.12.2024 immer Donnerstags von 18:15-19:45 im Sprachzentrum (Raum 013 SZ, Biegenstraße 12) statt.
Die kostenlose Anmeldung erfolgt über die Homepage des Sprachzentrums. Den benötigten Einstufungstest können Sie ab sofort online durchführen.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 13. November 2024, 16:00 - 18:00 Uhr: Infoveranstaltung Studium und Praktikum im Ausland
Wie kann ich ein Schulpraktikum im Ausland absolvieren? Wie bewerbe ich mich für ein LiMa-Stipendium? An welchen Universitäten kann ich im Ausland studieren? Mit welchen Fächern kann ich ins Ausland gehen?
Das Zentrum für Lehrkräftebildung informiert Sie auch in diesem Semester wieder über alles, was Sie für Ihren Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium wissen müssen. Kommen Sie zu unserer Veranstaltung und bringen Sie die Fragen mit, die Sie beschäftigen. Es wird auch wieder die Gelegenheit geben, Erfahrungsberichte von anderen Lehramtsstudierenden zu hören und Sie zu Ihrem Auslandsaufenthalten zu befragen.
Die Veranstaltung findet am 13.11.2024 um 16:00 Uhr digital über BigBlueButton statt. Um den Raum zu betreten, klicken Sie hier oder kopieren Sie bitte den folgenden Link in Ihren Browser: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/n/rooms/asb-gmp-bv6-fnr/join.
SoSe 2024
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Informationsveranstaltung Studium und Praktikum im Ausland
Wie kann ich ein Schulpraktikum im Ausland absolvieren? Wie bewerbe ich mich für ein LiMa-Stipendium? An welchen Universitäten kann ich im Ausland studieren? Mit welchen Fächern kann ich ins Ausland gehen?
Das Zentrum für Lehrkräftebildung und das Insititut für Schulpädagogik informieren Sie auch in diesem Semester wieder über alles, was Sie für Ihren Auslandsaufenthalt im Lehramtsstudium wissen müssen. Kommen Sie zu unserer Veranstaltung und bringen Sie die Fragen mit, die Sie beschäftigen. Es wird auch wieder die Gelegenheit geben, Erfahrungsberichte von anderen Lehramtsstudierenden zu hören und sie zu Ihrem Auslandsaufenthalten zu befragen.
Die Veranstaltung findet am 24.04.2024 um 17:00 Uhr digital über BigBlueButton statt. Um den Raum zu betreten, kopieren Sie bitte den folgenden Link in Ihren Browser: https://webconf.hrz.uni-marburg.de/n/rooms/asb-gmp-bv6-fnr/join.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Schulbesuch bei der Blista e.V. in Marburg
Sie sind internationale Studierende an der Philipps-Universität und möchten gerne eine deutsche Schule kennenlernen und sich mit Lehrkräften austauschen?
Wir planen für den 22. Mai 2024 einen Schulbesuch an der Blista e.V. in Marburg. Die Blista ist eine Bildungseinrichtung, die mit einem Internat kombiniert ist und speziell für Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderungen konzipiert ist. Wir haben die Möglichkeit, diesen Standort zu besuchen und werden dabei die speziellen Unterrichtsmethoden kennenlernen.
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine Mail an LiMa@uni-marburg.de.
Melden Sie sich über Eveeno für den Schulbesuch an.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen LiMa Networking Event
Das Projekt LiMa blickt auf drei Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit zurück, die geprägt waren von gemeinsamen Vortragsreihen, Gast- und kooperativer Lehre, persönlichen Besuchen sowie dem Austausch von Studierenden und der Summer School "Teaching for Sustainable Development".
Am 24. Mai 2024, von 14:00 bis 18:00 Uhr, wird ein digitales Arbeitstreffen stattfinden, das Kolleginnen und Kollegen der UMR und unserer Partneruniversitäten offensteht und zum Ziel hat, neue Lehrkooperationen in der Lehrkräftebildung aufzubauen sowie die Bedarfe für zukünftige Kooperationen zu erheben.
Wir werden die bisherigen gemeinsamen Aktivitäten besprechen, Finanzierungsmöglichkeiten für Lehrkooperationen vorstellen sowie ein Good-Practice-Beispiel und eTwinning als Tool für Lehrkooperationen in der Lehrkräftebildung kennenlernen. In der zweiten Hälfte der Veranstaltung werden wir Ihre eigenen Ideen und Projekte diskutieren und Lehrkooperationen planen.
Den Ablaufplan und eine Einladung finden Sie hier. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
Die Anmeldung sowie das Einreichen von Projektvorschlägen ist noch bis zum 06. Mai 2024 möglich. Weitere Informationen zur Anmeldung und eine Möglichkeit, Projektvorschläge einzureichen, finden Sie auf Eveeno. Um zu Eveeno zu gelangen, kopieren Sie den folgenden Link in Ihren Browser https://eveeno.com/lima-networking.Reflection of joint activities, funding possibilities, tools for collaboration
- Taking a look back at project LiMa & our past activities together
- Johannes Weinreich, International Office Marburg: Funding possibilities with ERASMUS+: Blended Intensive Programs and teaching mobilities
- Anne Laaredj-Campbell & Laura Restrepo Parrado (Pädagogischer Austauschdienst): eTwinning for Future TeachersNetworking, connecting with colleagues and exchanging project ideas
- Susann Gessner (Philipps-Universität Marburg) & Daria Hejwosz-Gromkowska (Adam Mickiewicz University Poznan): Good practice example. Hurdles and lessons learned.
- Discussion of project proposals & networkingConclusion and future perspectives of project LiMa
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Interkulturelles Training
Dieser Workshop bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die vielfältigen Aspekte von interkultureller Kompetenz kennenzulernen, sowie den eigenen Lernprozess zu reflektieren. Die Teilnehmenden erwerben grundlegende Kenntnisse über Dynamiken von Kultur, Identität und interkulturellen Begegnung; entwickeln einen reflektierten Umgang mit Wertvorstellungen, Stereotypen und Vorurteilen; erweitern ihr Handlungsrepertoire in interkulturellen Kontexten im Hinblick auf Interaktion, Kommunikation und Perspektivenwechsel. Toleranz, Einfühlungsvermögen und Verständnis für andere werden weiterentwickelt.
Das interkulturelle Training, geleitet von Robbin C. Bastian, findet am Samstag, dem 01. Juni 2024, von 10:00 – 15:00 Uhr statt.
Die kostenlose Anmeldung erfolgt über Eveeno.
Bei Fragen schreiben Sie uns eine E-Mail an LiMa@uni-marburg.de.Wir freuen uns auf Sie!
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Schulbesuch an der Elisabethschule
Sie sind internationale Studierende an der Philipps-Universität und möchten gerne eine deutsche Schule kennenlernen und sich mit Lehrkräften austauschen?
Am 10. Juni 2024 werden wir einen Schulbesuch an der Elisabethschule in Ockershausen, Marburg durchführen. Dort wird ein Einblick in den Englischunterricht geboten.
Bei Fragen schreiben Sie uns gerne eine Mail an LiMa@uni-marburg.de.
Melden Sie sich über Eveeno für den Schulbesuch an.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sprachkurs "Studying Abroad in English"
Die Fähigkeit, auf Englisch zu studieren, ist von unschätzbarem Wert und öffnet die Türen zu einer Vielzahl von akademischen, beruflichen und persönlichen Möglichkeiten. Unser Workshop "Studying Abroad in English" soll Studierenden einen Überblick über die sprachlichen Anforderungen geben, die für ein Studium in englischer Sprache im Ausland erforderlich sind. Unser Ziel ist es, die Teilnehmenden mit praktischen Sprachkenntnissen auszustatten und ihr Sprachbewusstsein zu schärfen: Höflichkeit und Register, das Verfolgen von Vorlesungen, das Schreiben effektiver E-Mails, das Navigieren in akademischen Umgebungen und die Grundlagen des akademischen Schreibens.
Der Sprachkurs, geleitet von Hussein Badat, findet am Samstag, dem 15. Juni 2024, von 9:00 – 13:00 Uhr statt.
Die kostenlose Anmeldung erfolgt über Eveeno.
Bei Fragen schreiben Sie uns eine E-Mail an LiMa@uni-marburg.de.
Wir freuen uns auf Sie!
SoSe 2023
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Workshop Bilinguales Unterrichten
Bilingual courses offer a wonderful opportunity for students to put their fledgling foreign language skills to use in practice. Beyond this, in immigration countries, it has become a matter of significant practical concern: How can knowledge of a subject be transferred to pupils whose mastery of the classroom language is rudimentary at best? Driven especially by this development, bilingual learning is finding its way into elementary classrooms and even kindergartens.
We’ll discuss the didactic theories behind bilingual content courses, as well as the practical advantages and potential pitfalls of offering such courses. The workshop character of this course means that, in addition to discussing principles and methods of bilingual teaching, participants will be engaged in pairs or small groups to create and presenting actual classroom content.
Wann: Dienstag, 20.06. 14:00-18:00 Uhr
Wo: Zentrum für Lehrkräftebildung, Raum 00C03
Anmeldung: über das SprachenzentrumInhalt ausklappen Inhalt einklappen Schulbesuch
Bekomme einen Einblick in das deutsche Bildungssystem durch einen Schulbesuch an der Martin Luther Schule in Marburg.
Wir werden zu Gast sein im Unterrichtsalltag und uns einzelne Unterrichtsstunden anschauen.
Wann: Donnerstag, 29.06. Vormittags
Wo: Martin Luther Schule, Savignystraße 2, 35037 Marburg
Anmeldung: über lima@uni-marburg.de
WiSe 2022/2023
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Seminar Inklusion und Exklusion in Deutschland und Rumänien
Dieses Seminar (LV-21-EGL-469) aus dem Wahlpflichtbereich Schulpädagogik / Heterogenität und Bildung ist eine Kooperation zwischen der Philipps-Universität Marburg und der Lucian-Blaga-Universität Sibiu / Hermannstadt (Rumänien). Es wird zur Hälfte aus Studierenden aus Marburg sowie Studierenden aus Sibiu zusammengesetzt sein. Die Kooperation findet auf deutsch und online statt.
Inhaltlich werden erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf Inklusion & Exklusion (insb. bzgl. race, class, gender, disability) in Deutschland und Rumänien thematisiert. Dabei geht es auch darum, Gemeinsamkeiten und Unterschiede miteinander herauszustellen.
Termine:
24. Oktober 18:00-19:30: Kennenlernen und organisatorische Informationen, Präsenz
15. November 16:00 bis ~18:15 Uhr: Online-Kennenlernen der Studierenden aus Sibiu und inhaltliche Vorbereitung der Blockveranstaltung, Präsenz in Marburg
09. bis 12.01.2023, nachmittags: Blockseminar, Online
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung finden Sie im Vorlesungsverzeichnis in MARVIN.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Sprachkurs: "Current issues of internationalization in education"
Lust über die Internationalisierung von Schule zu diskutieren und dabei deine englischen Sprachkenntnisse zu verbessern?
Das Sprachenzentrum bietet in Kooperation mit Projekt LiMa einen niveauübergreifenden Sprachkurs an, in dem über die Themen
- education as opportunity and resource
- differences in learning cultures
- differences in school curricula
- applying and working in international schools
- ‘international’ classrooms
- comparing learning outcomes: Pisa Studies
diskutiert wird.
Die sprachlichen Ziele sind unter anderem der Erwerb von thematischem Vokabular und die Stärkung der schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeit. Außerdem soll die Präsentationsfähigkeit gestärkt werden.
Die Anmeldung ist ab dem 30.09.2022 über die Website des Sprachenzentrums möglich; es ist kein Einstufungstest nötig.
Zeitpunkt: dienstags, 14:15 - 15:45 Uhr (ab dem 01.11.2022)
Ort: +1/0040 HG, Biegenstraße 14
Kosten: Keine für Lehramtsstudierende und Studierende des FB 21Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Tutorial for international students: Teaching in Germany
International Students of Teacher Education!
Would you like to reflect on your study abroad experience? Connect with other future teachers? Learn more about the German school system, teacher education or common issues at German schools?
Project LiMa (Lehramt International in Marburg) is offering this class for international students of teacher education. Regardless of your major, you can join, if you are considering becoming a teacher in the future. We will be visiting a German school as part of the class.
We are meeting each Wednesday, starting Oct. 26, 4pm-6pm in 00 C03 Konferenzraum, ZfL, Bunsenstraße 2.
You can sign up via ILIAS or just join us for the first session. We are looking forward to meeting you!
If you have any questions, ideas or feedback, please send an email to LiMa@uni-marburg.de.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 14.12. International COIL(T) Christmas Coffee Break for partners
We cordially invite the partners of the Lehramt.international projects coordinated by JLU Gießen, TU Darmstadt and Philipps-University to an international Christmas coffee break around the topic of online cooperation in teacher education.
Get to know professionals engaged in teacher training from different countries - learn about COIL(T) - launch your own cooperation !
Partners:
AMU Poznan, ULisboa, LBUS, Univ. of Kragujevac
Univ. Innsbruck, PH Wien / Krems, Univ. Stockholm, Univ. Fribourg, Uludag Univ., Marmara Univ.
Univ. of St. Thomas, Minnesota
Subjects: Biology, geography, education sciences / pedagogy / didactics, religious education, professional education and others
When: Wednesday, 14th Dec., 12-13:30 UTC+1
Access
SoSe 2022
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 17.5. Erste internationale Quiz Night!
Would you like to connect with future teachers from different parts of the world? In a relaxed and fun atmosphere?
Project LiMa (Lehramt international in Marburg / International Teacher Education in Marburg) is hosting an international online Quiz Night on May 17, 2022 at 6 pm CET. You will connect with your team members by answering questions about Germany and our partner countries Serbia, Romania, Portugal and Poland. There is no need to find a team in advance, we will make sure to create international groups for the competition.
To participate, send an email to LiMa@uni-marburg.de
We are looking forward to meeting you and may the best team win!Inhalt ausklappen Inhalt einklappen 20.5. Als Lehrer:in an eine deutsche Auslandsschule - Wege, Anforderungen, Herausforderungen
Haben Sie schon einmal mit dem Gedanken gespielt, wie es wäre, an einer deutschen Schule im Ausland zu unterrichten?
Dr. Robert Pfützner, ehemals Lehrer an der Deutschen Schule Bukarest und jetzt als Dozent an der Lucian-Blaga-Universität Sibiu / Rumänien tätig, gibt Einblick in seine Erfahrungen.
Weltweit gibt es 140 deutsche Auslandsschulen, 1.000 weitere Schulen werden im Rahmen der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik gefördert. Etwa 2.000 deutsche Lehrpersonen arbeiten im Ausland und unterrichten zusammen mit einheimischen Kolleginnen und Kollegen knapp eine halbe Million Kinder und Jugendliche. Dabei begegnen ihnen oft ganz besondere Herausforderungen.
In dem geplanten Workshop werden die Grundstrukturen des deutschen Auslandsschulwesens und die Rahmenbedingungen der Arbeit als Auslandsschullehrer:innen vermittelt. Darüber hinaus werden exemplarisch pädagogische Situationen im Kontext der Auslandsschularbeit diskutiert. Zum Abschluss wird ein kritischer Blick auf die Auslandsschularbeit im Kontext globaler Ungleichheitsverhältnisse geworfen.
Teilnahmevoraussetzung: derzeit nur für Studierende von ProfiWerk Romanistik (Anmeldung über MARVIN)
Aktuelle Informationen zum Thema finden Sie hier:
Zentralstelle für das Auslandsschulwesen
Weltverband Deutscher Auslandsschulen
Dr. Robert PfütznerInhalt ausklappen Inhalt einklappen 23.5. Healing Classrooms - Resilienzförderung und psychosoziale Unterstützung im Unterricht für zugewanderte Kinder und Jugendliche
Neuzugewanderte und junge Geflüchtete haben Talente. Sie sind schlau, manchmal ungeduldig, oft wissbegierig. Kurzum, sie sind Kinder und Jugendliche. Sie bringen eine Vielzahl an Stärken, Interessen und Wünschen mit. Aber sie haben in ihren Heimatländern, auf einer eventuellen Flucht und nach der Ankunft in Deutschland häufig auch dauerhaften, negativen Stress erlebt, der ihre Stärken überschattet und ihnen das Lernen erschweren kann. Als pädagogische Fachkraft können Sie dem entgegenwirken, indem Sie ein sicheres Lernumfeld gestalten und die sozialen und emotionalen Kompetenzen von Schüler*innen stärken.
International Rescue Committee (IRC) setzt an diesen Punkten mit dem Healing-Classrooms-Ansatz an. Dieser bietet ein praxisorientiertes Rahmengerüst, welches zur Stabilisierung schulischer Bedingungen, expliziter sozial-emotionaler Förderung und darüber hinaus zur Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns anleitet. Im Zentrum steht dabei die Stärkung der Kinder und Jugendlichen durch das schulische Umfeld und die Erarbeitung von Möglichkeiten, die negativen Auswirkungen von Stress, einschneidenden Erlebnissen und dauerhaften Belastungen langfristig und präventiv in der Schule abfedern zu können.
Im Einführungsworkshop 'Healing Classrooms' erhalten Sie einen Überblick über den Healing-Classrooms-Ansatz und begleitende Materialien, die in der pädagogischen Arbeit genutzt werden können, und erarbeiten erste Impulse und Anregungen zur Stärkung eines stabilisierenden Lernumfelds für die eigene Praxis.
Die Veranstaltung wird online von 16:00 - 18:00 Uhr stattfinden, den Zugangslink erhalten Sie nach der Anmeldung. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 16. Mai möglich.
Zur Anmeldung