Hauptinhalt
Hier erhalten Sie knapp zusammengefasst die wichtigsten Fragen rund um das Portfolio Medienbildungskompetenz für Studierende.
Was ist das Portfolio Medienbildungskompetenz?
Das Portfolio Medienbildungskompetenz ist ein von der Hessischen Lehrkräfteakademie zur Verfügung gestellter Reflexionsrahmen für die Medienkompetenz von Lehrkräften und angehenden Lehrkräften. Konkret werden auf fünf Reflexionsebenen Kompetenzen ausformuliert, die Lehrkräfte für eine Medienbildungskompetenz im Sinne der Strategie ‚Bildung in einer digitalen Welt‘ der Kultusministerkonferenz beherrschen sollen. Das Portfolio ist phasenübergreifend angelegt, das bedeutet, es wird in der ersten Phase, der universitären Ausbildung begonnen, und über das Referendariat sowie den Schuldienst weitergeführt. Ihren Zugang können Sie selbstverständlich auch über das Studium an der Philipps-Universität Marburg hinaus behalten.
Wo liegt der Nutzen für mich?
Kompetenzen im Umgang mit digitalem Lernen sind in Anbetracht der fortschreitenden Digitalisierung der Schulen zentral für zukünftige sowie im Dienst befindlicher Lehrkräfte. Da die Entwicklung einem ständigen Wandel unterworfen ist, sind Lehrkräfte darauf angewiesen, Kompetenzen zu reflektieren und selbstständig weiterentwickeln zu können. An dieser Stelle unterstützt die Arbeit mit dem Portfolio das individuelle Lernen.
Im Gegensatz zu Medienzertifikaten, wie sie bereits von einigen Universitäten angeboten werden, kann das Portfolio Medienbildungskompetenz durch sein Format und die Kooperation mit dem Hessischen Bildungsserver auch nach dem konkreten Besuch von Veranstaltungen und außerhalb der Universität weitergeführt und vertieft werden.
Als Studierende ist der Nutzen des Portfolios für Sie vielfältig. So können Sie beispielsweise...
... das Portfolio als besonders aussagekräftigen Teil Ihrer Bewerbung an einer Schule nutzen,
... das Portfolio als Repositorium von Unterrichtsideen und Projekten nutzen,
... das Portfolio nutzen, um Ihren eigenen Lernfortschritt zu dokumentieren,
... die für Referendariat und Schuldienst wichtige Fähigkeit der Selbstreflexion üben.
Wichtig hierbei: Welche Inhalte Sie im Portfolio mit wem teilen möchten, bleibt völlig Ihnen überlassen.
Das Führen des Portfolio Medienbildungskompetenz ist nicht verpflichtend.
Wie führe ich ein Portfolio Medienbildungskompetenz?
Die Hessische Lehrkräfteakademie empfiehlt, das Portfolio Medienbildungskompetenz als ePortfolio über den Onlinedienst Mahara zu führen. Einen Zugang zu Mahara erhalten Sie über den Zugriff der Moodleinstanz der Universität Marburg auf dem Hessischen Bildungsserver. Wie Sie das Portfolio führen möchten, steht Ihnen völlig frei - die leicht zu erlernende Oberfläche von Mahara erlaubt Ihnen eine breite Palette an Möglichkeiten. Als Unterstützungsangebot stellt Ihnen das Zentrum für Lehrerbildung verschiedene Beispiele zur Verfügung, die kopiert und als Vorlage verwendet werden können. Auch bei Problemen mit dem Zugang oder dem Programm können Sie sich an uns oder das Team des Hessischen Bildungsservers wenden.
An der Philipps-Universität Marburg haben Lehrende die Möglichkeit, Ihnen ein Ilias-Zertifikat mit den in der Veranstaltung erworbenen Kompetenzen im Bereich Medienbildung auszustellen, das Sie als Reflexionsstütze nutzen und als zusätzliche Dokumentation in Ihrem ePortfolio hinterlegen können.
Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Die Kompetenzbereiche des Portfolios MedienbildungskompetenzenDie Kompetenzbereiche des Portfolios Medienbildungskompetenzen
Das Portfolio Medienbildungskompetenz umfasst die fünf Kompetenzbereiche
1. Medientheorie und Mediengesellschaft
2. Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
3. Mediennutzung
4. Medien und Schulentwicklung
5. Lehrerrolle und Personalentwicklung
Allen Kompetenzbereichen sind ausdifferenzierte Teilkompetenzen zugeordnet, die bei der Reflexion erworbener Fähigkeiten helfen sollen. Einen Überblick über das Portfolio erhalten Sie auf dem Hessischen Bildungsserver.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen Anleitung für den Zugriff auf Moodle/MaharaAnleitung für den Zugriff auf Moodle/Mahara
Auch als Lehrende können Sie über eine Moodleinstanz auf den ePortfoliodienst Mahara zugreifen und ihn bei Bedarf nutzen.
Ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Accounts beim Hessischen Bildungsserver
Direktlink zur Marburger Moodleinstanz auf dem Hessischen BildungsserverInhalt ausklappen Inhalt einklappen Wie kann ein solches Portfolio aussehen?Wie kann ein solches Portfolio aussehen?
Das Zentrum für Lehrerbildung stellt zwei Ansichtportfolios bereit, auf die Sie zugreifen können, sobald Sie bei Moodle/Mahara eingeloggt sind. Sie finden dort einerseits ein Beispielportfolio, das neben einführenden Informationen zum reflexiven Schreiben und dem Portfolio Medienbildungskompetenz einen Reflexionsrahmen für Seminare und einen Reflexionsrahmen für Vorlesungen zur Verfügung stellt. Ein
zweites Portfolio bietet Ihnen einen Einblick in die Reflexion zweier relevanter Seminare aus einem Anglistikstudium. Beide Portfolios können Sie auch über die Suche nach für Sie freigegeben Portfolios finden.Wie kann das Portfolio einer Lehrkraft im Schuldienst aussehen?
Das Portfolio von Jannetje Egbers bietet Einblicke.Inhalt ausklappen Inhalt einklappen AnsprechpartnerinAnsprechpartnerin
Sie haben Fragen zum Portfolio oder Probleme in der Umsetzung?
Im Zentrum für Lehrerbildung können Sie sich an Annette Huppert für weitere Informationen wenden.