Termine
-
Semestereinführung in die Philosophie
-
Prof. Dr. Eva Schürmann (Magdeburg): "Repräsentationen als Verfahrensweisen des Geistes" Der lateinische Begriff repraesentatio kann im Deutschen sowohl mit Vorstellung als auch mit Darstellung übersetzt werden. Mentales und Mediales bilden dadurch eine Mehrdeutigkeit, die für Sprachverwirrung sorgt. Hinzu kommt, dass der Begriff häufig auf Stellvertreterschaft und Abbildlichkeit verengt wird. Der Vortrag möchte die Tätigkeit des Repräsentierens als Prozessform des Bewusstseins entfalten, die darin besteht, sich etwas Abwesendes zu vergegenwärtigen. Was man hypostasierend Geist nennt, konkretisiert und artikuliert sich in Tätigkeiten des Vor- und Darstellens.
-
Prof. Dr. Stefanie Diekmann (Hildesheim): "Foto-Film: Seitenblicke auf ein Medienverhältnis" Aus der Perspektive des Films ist das Foto jenes andere Bild, das die apparative und ästhetische Vergangenheit des filmischen Mediums markiert und damit zahlreiche Zustände, die durch das bewegte Bild überwunden scheinen: Stasis, Stille (Barthes: "das fotografische Bild [kann] nicht sagen, was es zeigt"), fragmentarische Wiedergabe etc. Zugleich dokumentiert die Geschichte des Dokumentar- wie des Spielfilms zahllose Rekurse auf das fotografische Medium, dessen Bilder als Zeugnis und Marker, als Material melancholischer Kontemplation, aber auch als Gegenstand investigativer Interessen in Szene gesetzt werden.Welche Formen und Formeln intermedialer Bezugnahme sich dabei insbesondere im Dokumentarfilm ergeben, und welche impliziten Diskursivierungen des einen und des anderen Mediums damit verknüpft sind, ist Gegenstand des Vortrags, der diese Fragen entlang einer Reihe von Filmausschnitten verfolgen wird.
-
Vortrag: The “Scientific Dispute” between Hermann Cohen and Rudolf Stammler and the Beginning of ‘Left-Kantianism’ von Elisabeth Theresia Widmer
-
Workshop: Selbst und Affekt
-
Christian Wolff-Vorlesung 2021 mit Prof. Dr. Wolfgang Detel
-
Plakat Selbst und Affekt
-
Vortrag im Institutskolloquium: Matthias Vogel (Gießen): „Erfahrend verstehen. Sinn als Grundbegriff der Ästhetik“
-
Vortrag im Institutskollooquium: „Poetik der Reflexion“ von Dirk Rustemeyer
-
Vortrag von Fabian Mié: "Aristotle on the unity of substance and definition in Metaphysics Z12 and H6: the same model for different issues"
-
Vortrag im Institutskolloquium von Tilmann Köppe: „Was ist spannend?”
-
Semestereinführung des Instituts für Philosophie
-
FlyerCWV22.pdf
-
VWV2022V130.8.2022.pdf
-
Christian Wolff Vorlesung 2022 mit Prof. Dr. Sabine Döring
-
Workshop: "Metaphysik, Psychologie, Existenz - drei philosophische Perspektiven um 1900"
-
Metaphysik-Psychologie-Existenz-NN.pdf
-
Institutskolloquium: Phänomenologie der Verzweiflung
-
Institutskolloquium: Emotionale Fähigkeiten
-
Institutskolloquium: Liebe, Eros und Hass
-
Podiumsdiskussion: Methoden der Philosophie und die Rolle der Subjektivität
-
Institutskolloquium: Steht hinter dem Krieg in der Ukraine eine Philosophie?
-
Workshop: Hermann Cohen and his Jewish Disciples: continuity and difference
-
Vortrag: Heidegger in Ruinen: Paradigmenwechsel nach den Schwarzen Heften?
-
Christian Wolff Vorlesung 2023 mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs
-
Workshop: Urteilsenthaltung
-
Workshop: Phänomenologie und Intentionalität
-
PosterCWV2023.pdf
-
Sind wir potentiell-zukünftigen Personen etwas schuldig?
-
Poster_Husserl-Lecture_(A4).pdf
-
Programm_Husserl-Lecture 2023.pdf
-
Workshop: Spätantike Philosophie im Christentum - Weichenstellungen für die Moderne
-
Schwaetzer_Workshop_Februar2024-1.pdf
-
Semestereröffnung Philosophie/Ethik Vorstellung des Instituts und der Lehrenden - Informationen zu den Lehrveranstaltungen im WiSe 23/24 - Möglichkeit zur Klärung allgemeiner organisatorischer Fragen
-
Prof. Dr. Markus Werning (Bochum): "When memories of others become memories of ourselves" Am 7. November wird Prof. Dr. Markus Werning (Bochum) zum Thema "When memories of others become memories of ourselves: The problem of vicarious memories" vortragen.
-
Prof. Dr. Achim Stephan (Osnabrück) "Gefühle - können wir ihnen trauen?" Am 12. Dezember wird Prof. Dr. Achim Stephan (Osnabrück) "Gefühle - können wir ihnen trauen?" vortragen.
-
Prof. Dr. Katja Crone (Dortmund) „Wie allgemein sind persönliche Erinnerungen?“ Am 16. Januar 2024 wird Prof. Katja Crone (Dortmund) zum Thema „Wie allgemein sind persönliche Erinnerungen?“ vortragen.
-
Lahngespräche 2023 mit Prof. Dr. Dominik Perler (HU Berlin) Die Lahngespräche sind ein Forum zur Diskussion aktueller philosophischer Forschungsbeiträge. Sie werden in Kooperation von den philosophischen Instituten der Universitäten Marburg und Gießen ausgerichtet.
-
Lahngespräche_2023.pdf
-
Workshop mit Prof. Jens Timmermann (St. Andrews)
-
International Conference: “Imagination and Introspection” Vom 16. bis 17. Mai 2024 wird am Institut für Philosophie eine Tagung zum Thema "Imagination and Introspection" stattfinden.
-
Imagination und Introspektion (Plakat).pdf
-
Institutskolloquium: Kants Theorie des Mitgefühls
-
Workshop: Virtual Reality and Affordances Am 30. Mai 2024 wird am Institut für Philosophie ein Workshop zum Thema "Virtual Reality and Affordances" stattfinden.
-
Poster VR and Affordances
-
Instituskolloquium: Intersubjectivity in Kant’s Critical Philosophy
-
Institutskolloquium: Three Arguments for Kantian Ethics
-
Institutskolloquium: Von Pfeffergärten und Moskitomucken. Funktion und Problematik der Beispiele in Kants Kritik der Urteilskraft
-
Christian Wolff-Vorlesung 2024 mit Prof. Dr. Marcus Willaschek
-
Workshop Timmermann_Plakat.pdf
-
Konferenz Gutes Leben in der Zeit.pdf
-
Plato and Scheler on the epistemic power of love
-
Podiumsdiskussion: Materialismus und Immaterialismus Am kommenden Dienstag (09.07.) wird eine Diskussion zur Thematik "Materialismus vs. Immaterialismus" stattfinden.