Nachrichten
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten.
-
15. Bundeskongress Politische Bildung: Diskussion zum Verhältnis von politischer Bildung und Konflikt mit Prof. Dr. Susann Gessner Vom 2. bis 4. November 2023 fand in Weimar der 15. Bundeskongress Politische Bildung statt. Im Rahmen der Sektion "Politische Bildung und Konflikt" diskutierte Prof. Dr. Susann Gessner gemeinsam mit Prof. Dr. Bettina Lösch, Dr. Björn Milbradt, Dr. Patrice G. Poutrus und Ina Bielenberg (Moderation). Die Sektion wurde aufgezeichnet.
-
„Auf Monster-Expedition in Marburg.“ – Stadtrundgang für Lehramtsstudierende am 21.06.22 Am 21. Juni 2022 veranstaltet der Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung in Kooperation mit Oliver Emde und Sinia Hensel von der Universität Hildesheim einen Stadtrundgang unter dem Titel „Auf Monster-Expedition in Marburg. Über die urbanen Monster einer imperialen Lebensweise“.
-
Auftakttreffen zur Forschungskooperation: Demokratiebildung in Polen und Deutschland
-
Aushang: Decolonize Teacher Education?! im Sommersemester 2022
-
Auslandsstipendium für Lehramtsstudierende im WS 2025/26
-
CfP: Beziehungsweisen von Mensch, Tier und Umwelt - Perspektiven für die Politische Bildung
-
Debattenforum über den Zustand und die Zukunft der Demokratie – Prof. Dr. Susann Gessner zu Gast im Schloss Bellevue Auf Einladung des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier nahm Prof. Dr. Susann Gessner am Debattenforum "Geglückt, aber nicht garantiert. Zustand und Zukunft unserer Demokratie nach 75 Jahren Grundgesetz" teil. Die Veranstaltung fand am 29. Februar 2024 im Schloss Bellevue statt.
-
Decolonize Teacher Education?! Seminar und Exkursion im Sommersemester 2022 Das Sommersemester 2022 wird in der Geschichtsdidaktik und der Didaktik der politischen Bildung in Marburg gemeinsam unter folgendes Thema gestellt: "Decolonize Teacher Education?! – Zur Rolle postkolonialer Theorieansätze im Rahmen historisch-politischer Bildung". Neben Seminar und Exkursion werden auch eine Summer School und Schreibwerkstatt angeboten. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2022.
-
Demokratisch Handeln.pdf
-
DIES Academicus 2021 Flyer Demokratiebildung.pdf
-
Einladung an Lehramtsstudierende zur Teilnahme am EU-Planspiel am 24.06.
-
Einladung zum Forschungskolloquium im Wintersemester 2022/23
-
Einladung zum Hochschulöffentlichen Vortrag "KI und politische Urteilsbildung: Didaktische Chancen und Herausforderungen mit ChatGPT und Co" am 16.12.24
-
[24.11.2022] Krise in Sylduvien – was tut die EU? Planspiel zur Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union
-
Einladung zu einem EU-Planspiel für Lehramtsstudierende am 14.06.2024
-
Einladung zu einem EU-Planspiel für Lehramtsstudierende am 25.10.2024
-
Von Marburg nach Brüssel: Eine Exkursion in das Herz der Europäischen Union 18 Studierende lernten die Europäische Union, ihre Institutionen und Abläufe vor Ort kennen.
-
Fachstelle politische Bildung: Fünf Fragen an Prof. Dr. Susann Gessner Prof. Dr. Susann Gessner im Interview mit der Fachstelle politische Bildung - „Der Umgang von Lehrkräften mit Heterogenität kann die Wahrnehmung der mehrdimensionalen individuellen Lernvoraussetzungen stärken.“
-
Feministische Perspektiven auf historisch-politische Bildung – Podcasts und Vorstellung des Seminarkonzepts Im Rahmen des Seminars "Feministische Perspektiven auf historisch-politische Bildung" sind mehrere Podcasts entstanden, die nun veröffentlicht wurden. Zudem stellten Prof. Dr. Susann Gessner und Prof. Dr. Christina Brüning das Seminarkonzept in einem Video vor.
-
Feministische Perspektiven auf historisch-politische Bildung - Symposium am 13. Juli 2023 Die Arbeitsbereiche Didaktik der Geschichte und Didaktik der politischen Bildung sowie das Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung veranstalten am 13. Juli 2023 ein Symposium. Gemeinsam mit Studierenden sowie eingeladenen Referent:innen sollen feministische Perspektiven auf historisch-politische Bildung diskutiert werden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
-
Gastvortrag: „Digitale Planspiele der ökonomischen Bildung didaktisch vertiefen – Zur reflexiven Erweiterung modellierter Wirklichkeit“ mit Sebastian Seybusch am 3.7.2025.
-
Gastvortrag: Zwischenmenschliche Bildung und politische Handlungsfähigkeit. John Dewey in der gewerkschaftlichen Bildung Gemeinschaftsstärkende Bildungsprozesse werden angesichts der krisenhaften gesellschaftlichen Herausforderungen zu einer Frage des Überlebens unserer demokratischen Lebensform, die John Dewey in seinem Werk "Democracy and Education" neben der Herrschaftsform als das Fundament vitaler Demokratien herausgearbeitet hat. Als Beispiel für eine demokratische Lebensform hat Tom Kehrbaum in seinem Promotionsprojekt einen neuen Zugang zur Praxis gewerkschaftlicher Bildung entwickelt. In seinem interaktiven und diskursiv angelegten Gastvortrag wird er seine Arbeit und zentralen Erkenntnisse herausstellen und mit den Zuhörer*innen diskutieren.
-
Gastvortrag: „Medienbildung und politische Bildung“ mit Prof. Julian Ernst am 10.7.2025.
-
Gastvortrag: Zwischen Ökonomie und Ökonomik: Kontroversität und Problemorientierung als Kern sozio*ökonomischer Bildung mit Marcel Beyer am 30.04.2024
-
Herzlich willkommen, Dr. Sandro Tabatadze!
-
Hochschulöffentliche Vortragsreihe: Neue Fragen zur politischen Bildung Der Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung lädt im Wintersemester 2023/24 zur Vortragsreihe "Jenseits des Mainstreams? Neue Fragen zur politischen Bildung“ ein.
-
Imke Dzewas zur Studienrätin im Hochschuldienst ernannt
-
Informationen zur Prüfungsanmeldung zum 2. Termin
-
Lehrangebot im Sommersemester 2025
-
Lehrprogramm für das Sommersemester 2021
-
Lehrprogramm für das Sommersemester 2023
-
Lehrprogramm für das Wintersemester 2021/22
-
Lehrprogramm für das Wintersemester 2022/23
-
Lehrprogramm für das Wintersemester 2023/24
-
Lehrprogramm für das Wintersemester 2024/25
-
Lehrprogramm für das Wintersemester 2025/ 26
-
Mit PoWi nach Lissabon, Limoges, Plzeň, Poznań oder Sibiu LiMa 2.0 öffnet die Türen Europas
-
OE Politik und Wirtschaft 2024
-
Orientierungseinheit 2024: Willkommen im Studium! Studienstart im Wintersemester 2024/25
-
"Potenziale politischer Bildung in krisenhaften Zeiten" - Susann Gessner im Interview Im Podcast "Extreme Zeiten" des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps-Universität Marburg spricht Susann Gessner zum Thema "Potenziale politischer Bildung in krisenhaften Zeiten"
-
Podiumsdiskussion zum Thema "Demokratiebildung als schulisches Aufgabenfeld" am 19. Mai 2021 Der Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung richtet in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerbildung bei dem diesjährigen DIES Academicus am 19. Mai 2021 eine Podiumsdikussion zum Thema "Demokratiebildung als schulisches Aufgabenfeld – Perspektiven universitärer Lehrer:innenbildung in Zeiten gesellschaftlicher Herausforderungen" aus. Diskutieren werden Beteiligte aus der ersten und zweiten Phase der Lehrer:innenbildung sowie Studierende.
-
Pressekonferenz zum Modellprojekt "Starke Lehrer - starke Schüler (Hessen)" mit Kultusminister Lorz
-
Prof. Dr. Susann Gessner in den Sprecherkreis der GPJE gewählt Die Mitglieder der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE) haben im Rahmen ihrer 23. Jahrestagung Prof. Dr. Susann Gessner in ihren Sprecherkreis gewählt. Die Amtszeit beträgt zwei Jahre.
-
Podcast "Breite Palette" mit Prof. Dr. Susann Gessner Am 08.12.2020 war Prof. Dr. Susann Gessner zu Gast im Podcast "Breite Palette" von und mit Felix Döring.
-
Radio- und Podcastreihe: Politische Bildung meets Politische Theorie Welche Potenziale bergen politische Theorien für politische Bildung? Und wie lassen sich diese Potenziale im Fachunterricht umsetzen? Gemeinsam mit Susann Gessner und Fabian Welsch arbeitete im Wintersemester 2022/23 eine Seminargruppe von Lehramtsstudierenden des Fachs 'Politik und Wirtschaft' an der Philipps-Universität Marburg zu diesen Fragen. In Kooperation mit Jan Wagner von Radio Unerhört Marburg entstand eine Reihe von Podcastbeiträgen, die lebendige Einblicke in das Seminar und die Antworten der Studierenden geben.
-
Redaktionsvolontariat im WOCHENSCHAU Verlag
-
Rückblick: Tagung des Facharbeitskreises Sozialwissenschaften/Politische Bildung zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung Der Facharbeitskreis Sozialwissenschaften/Politische Bildung tagt unter Marburger Beteiligung (Susann Gessner, Ko-Leitung, und Andreas May, Doktorand am Arbeitsbereich Didaktik der politischen Bildung) zum Orientierungsrahmen Globale Entwicklung.
-
Fach- und Abschlusstagung: "Stark für Demokratie und gegen Menschenfeindlichkeit" am 20.02.2025
-
Modellprojekt "Starke Lehrer - starke Schüler (Hessen)" im Interview Im Podcast "Extreme Zeiten" des Demokratiezentrums Hessen an der Philipps-Universität Marburg stellen Maria Schneider und Philipp Klingler das Modellprojekt "Starke Lehrer - starke Schüler (Hessen)" vor
-
Stadtrundgang - Urbane Monster - Marburg.pdf
-
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. zeichnet das Seminar "Decolonize Teacher Education?!" mit der Hochschulperle des Monats April 2023 aus
-
Summerschool - Decolonize Teacher Education - Marburg.pdf
-
Summerschool - Decolonize Teacher Education.pdf
-
Summerschool: Wie viel Postkoloniale Theorie brauchen die gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken?
-
Susann Gessner in Jury des „Deutschen Schulpreises“ berufen
-
[02.03.2021] UMRvernetzt-Tagung: #migration. Zum Sprechen über Migration in Politik, Medien und Kunst
-
UMRvernetzt-Tagung #migration Programm
-
Vortragsreihe - Neue Fragen zur politischen Bildung.pdf
-
Wie Haltung zeigen gegen Diskriminierung und Hass? Veranstaltung in Kooperation mit der DVPB Hessen am 24. März 2023 in Frankfurt/Main
-
[21.-23.01.2021] Workshop: Demokratisch Handeln
-
Workshop: "Politische Bildung mit, über und in digitalen Medien" am 10.7.2025.
-
Workshop: „Sprechstunde Antisemitismus im Klassenzimmer und in der außerschulischen Jugendbildung“ am 04.07.24 14:00-16:30 Uhr
-
Gastvortrag: "Vielfalt, Differenzen und Ungleichheiten im Schulalltag? Wie Gefühle, Körper, Normen und Techniken zusammenwirken" mit Dr.'in Sabine Gabriel am 23.10.2025 von 17:30-19 Uhr Gastvortrag: "Vielfalt, Differenzen und Ungleichheiten im Schulalltag? Wie Gefühle, Körper, Normen und Techniken zusammenwirken" mit Dr.'in Sabine Gabriel von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 23.10.2025 von 17:30-19 Uhr im Seminargebäude am Pilgrimstein 12, Marburg