Nachrichten
-
Die Nachprüfungen aus dem Wintersemester 2022/2023 finden in der Zeit vom 11.04. - 14.04.2023 statt. Die individuellen Termine werden zeitnah mitgeteilt.
-
In der Klassischen Archäologie (Prof. Dr. W. Held), ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 6 Monate eine Stelle (20 Std./Monat mit Abschluss und 22 Std./Monat ohne Abschluss) als Studentische Hilfskraft zu besetzen. Ausschreibung: stud. Mitarbeiter/innen
-
Mit Bestürzung und tiefer Trauer nehmen wir die Nachrichten zum Erdbeben in der Türkei und in Syrien auf.
-
ACHTUNG: Der Vortrag des Archäologischen Kolloquiums: "Neues zur Archäologie von Kaunos" mit Prof. Cengiz Işık (Ankara) am 02.03.2023 muss leider entfallen und wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt! Gastvortrag im Wintersemester 2022/23
-
Einladung zum Vortrag des Archäologischen Kolloquiums: "Urbanism of Xanthos in the Early Byzantine Period" mit Dr. Emre Üstündağ (Istanbul) Gastvortrag im Wintersemester 2022/23
-
Einladung zum Vortrag des Archäologischen Kolloquiums: "Die städtische Entwicklung der antiken Stadt Sillyon während der hellenistischen und römischen Zeit" mit Dr. Murat Taşkıran (Denizli/Hamburg) Gastvortrag im Wintersemester 2022/23
-
Einladung zum Vortrag des Archäologischen Kolloquiums: "Artaxata in Armenien. Feldforschungen in einer hellenistischen Metropole in der Ararat Ebene" mit Prof. Dr. Achim Lichtenberger (Münster) Gastvortrag im Wintersemester 2022/23
-
Einladung zum Vortrag des Archäologischen Kolloquiums: "Alexander der Große Ingenieur und Erfinder. Neue kleinasiatische Befunde zum frühbyzantinischen Alexanderroman" mit PD Dr. Philipp Niewöhner (Göttingen) Gastvortrag im Wintersemester 2022/23
-
Einladung zum Winckelmann-Vortrag des Archäologischen Kolloquiums: "Mehr als nur ein Tempel. Neue Erkenntnisse zur Kulttopographie und Geschichte des Orakelheiligtums von Didyma" mit Prof. Dr. Helga Bumke (Halle) Winckelmann-Vortrag Gastvortrag im Wintersemester 2022/23
-
Einladung zum Vortrag des Archäologischen Kolloquiums: "A Century Long Effort to Preserve Istanbul’s Byzantine Heritage" mit Barış Altan, MSc (Istanbul/Cottbus) Gastvortrag im Wintersemester 2022/23
-
Erasmus ruft in die Türkei
-
Neuerscheinung: Marburger Winckelmann-Programm Band 2020-22 Neuerscheinung im Eigenverlag des Archäologischen Seminars
-
Einladung zum Vortrag des Archäologischen Kolloquiums: "Überlegungen zum Kaiserkult im römischen Osten" mit Prof. Dr. Richard Posamentir (Tübingen) Gastvortrag im Sommersemester 2022
-
Einladung zum Vortrag des Archäologischen Kolloquiums: "Ein Amerikaner in Konstantinopel: Thomas Whittemore und der amerikanische Beitrag zur Wiederentdeckung der byzantinischen Kunst " mit Prof. Dr. Holger A. Klein (New York) Gastvortrag im Sommersemester 2022
-
Einladung zum Vortrag des Archäologischen Kolloquiums: "Assos und seine Nachbarstädte Gargara und Lamponia" mit Prof. Dr. Nurettin Arslan (Çanakkale) Gastvortrag im Sommersemester 2022
-
Einladung zum Vortrag des Archäologischen Kolloquiums: "Ostia, Portus, Rom und der Mittelmeerhandel - für eine Neubewertung des größten Warenumschlagsplatzes der antiken Welt" mit Prof. Dr. Michael Heinzelmann (Köln) Gastvortrag im Sommersemester 2022
-
Einladung zum Vortrag des Archäologischen Kolloquiums: "Made in Assos. Produktion und Handel in einer byzantinischen Provinzstadt" mit Prof. Dr. Beate Böhlendorf-Arslan (Marburg) Gastvortrag im Sommersemester 2022
-
DFG fördert das Archäologische Seminar mit 600.000 € für die Erforschung des antiken Beirut Das Projekt „Die römische Neustadt von Berytus. Archäologie einer römischen colonia in der Levante“ ist eine libanesisch-deutsche Kooperation der American University of Beirut (Prof. Dr. Hélène Sader) und der Philipps-Universität Marburg (Prof. Dr. Winfried Held). Im Rahmen des Projekts werden Dokumentation und Funde der Rettungsgrabungen im Beiruter Altstadtviertel Wadi Abu Jmil wissenschaftlich ausgewertet. Es handelt sich um die Neustadt, die mit der Einrichtung der römischen colonia 15 v. Chr. entstand, und umfasst unter anderem den Hippodrom, das Theater, eine Therme und Wohnhäuser.
-
Einladung zum Gastvortrag des Archäologischen Kolloquiums: "Seiden für die Verehrung des Bischofs Ambrosius. Ein Konservierungsprojekt und seine archäologisch-theologische Auswertung" mit unserer Gastrednerin Prof. Dr. Sabine Schrenk (Bonn) Gastvortrag im Sommersemester 2022
-
Lehrveranstaltungen Klassische Archäologie Wintersemester 2022/23
-
Prof. Winfried Held in Beirat des Zentrums „Kulturelles Erbe unter Wasser“ in Izmir berufen
-
Einladung zum Online-Gastvortrag unseres Archäologischen Kolloquiums: "Empty Vessels Full of Insight: Regional Economies, Burial Customs, and Ceramic Traditions in Early Byzantine Corinth, Greece" Gastvorträge im Sommersemester 2021
-
Ringvorlesung: Magie und Hexerei in antiken Kulturen, Wintersemester 20/21 Marburger Centrum Antike Welt (MCAW) an der Philipps-Universität Marburg
-
Zugang zur Bibliothek des Archäologischen Seminars während der Corona-Pandemie ab dem 25.05.2021 Die Bibliothek des Archäologischen Seminars kann ab sofort wieder von allen Studierenden genutzt werden.
-
Tagungsband zur Archäologie der Levante erschienen Die Beiträge der Internationalen Tagung „The Transition from the Achaemenid to the Hellenistic Period in the Levant, Cyprus, and Cilicia: Cultural Interruption or Continuity?”, die das Archäologische Seminar im Oktober 2017 in Marburg veranstaltet hatte, sind jetzt publiziert.
-
Neuerscheinung: Marburger Beiträge zur Archäologie BAND 6 Neuerscheinung im Eigenverlag des Archäologischen Seminars
-
Zugang zur Bibliothek des Archäologischen Seminars während der Corona-Pandemie ab dem 02.06.2020 wieder eingeschränkt möglich
-
Archäologisches Seminar und Regelungen zu SARS-CoV-2/COVID-19
-
Neuerscheinung: Marburger Winckelmann-Programm Band 2018/2019 Neuerscheinung im Eigenverlag des Archäologischen Seminars
-
20.11.2019, 18:15 Uhr „Die Marburger archäologischen Fächer und ihre Beziehungen zur Türkei“ - Runder Tisch (Moderation: Prof. Dr.-Ing. Klaus Rheidt, BTU Cottbus-Senftenberg) Runde Tische der archäologischen Fächer, Christliche und Byzantinische, Archäologie Klassische Archäologie, Vor- und Frühgeschichte
-
Einladung zum ersten Gastvortrag des Archäologischen Kolloquiums KLEINE FÄCHER LADEN EIN: Vortragsreihen, Dokumentarfilmreihe, Messetag, Workshops, Runde Tische im Wintersemester 2019/2020
-
21.–22. November 2019 Wissenschaftliche Tagung der Archäologie im Rahmen der ›Kleine Fächer - Wochen‹ „Kooperation und Austausch von der Antike bis heute“ – Wissenschaftliche Tagung der Archäologie
-
Im Druck: Marburger Winckelmann-Programm Band 2018 - 2019 Neuerscheinung im Eigenverlag des Archäologischen Seminars
-
Neuerscheinung: Die Karische Chersones vom Chalkolithikum bis in die byzantinische Zeit "Band 1" Neuerscheinung im Eigenverlag des Archäologischen Seminars
-
Neuerscheinung : Glas aus Beirut. Die Glasfunde aus der römischen Therme in BEY 178 "Felix Berytus Band 1" Neuerscheinung im Eigenverlag des Archäologischen Seminars
-
Nachruf auf Prof. Dr. Sebastiano Tusa Das Archäologische Seminar trauert um seinen ehemaligen DAAD-Gastdozenten, Prof. Dr. Sebastiano Tusa (2.8.1952–10.3.2019), der am 10.03.2019 bei einem Flugzeugabsturz in Äthiopien ums Leben kam.
-
Neuerscheinung : "Imbros. Archäologie einer nordostägäischen Insel" Marburger Beiträge zur Archäologie Band 5 Neuerscheinung im Eigenverlag des Archäologischen Seminars
-
Die Antikensammlung bleibt wegen Umbauarbeiten leider geschlossen Antikensammlung geschlossen
-
Abguss-Sammlung wegen Umbauarbeiten leider geschlossen Die Führungen in der Abguss-Sammlung des Archäologischen Seminars müssen wegen Umbauarbeiten leider ausfallen!
-
Digitaler Katalog der Münzen der Marburger Antikensammlung ist online Im Rahmen des vom BmBF geförderten Verbundprojekts NUMiD (Netzwerk universitärer Münzsammlungen in Deutschland) werden die Münzen der Antikensammlung des Marburger Archäologischen Seminars in einer Online-Münzdatenbank erfasst. Die ersten 200 Münzen sind dort bereits öffentlich zugänglich, die übrigen der ca. 1.000 Objekte der Sammlung sollen in den kommenden Monaten sukzessive bestimmt und in die Datenbank eingestellt werden.
-
Nachruf Sebastiano Tusa mit Foto_UMR_2.pdf
-
Brief an die Studierenden Studienorganisation der Archäologien im Sommersemester 2020
-
Einladung zum Gastvortrag des Archäologischen Kolloquiums: "Lead seals and communication networks in the Byzantine World " Gastvortrag im Wintersemester 2021/22
-
Einladung zum Gastvortrag des Archäologischen Kolloquiums: "Mythologisierte Landschaften. Wandmalerei und Inszenierungen mit Skulptur in der späten Republik und der frühen römischen Kaiserzeit" Winckelmann-Vortrag / Gastvortrag im Wintersemester 2021/22