Hauptinhalt

Auslandserfahrung sammeln – flexibel und ohne Zeitverlust

Ein Auslandssemester ist eine wertvolle Ergänzung Ihres Geographiestudiums und bietet Ihnen die Möglichkeit, internationale Perspektiven auf zentrale Themen wie Klimawandel, Umweltveränderungen, globale Ungleichheiten oder nachhaltige Entwicklung kennenzulernen. Dabei erweitern Sie nicht nur Ihr fachliches und methodisches Wissen, sondern auch Ihre interkulturellen Kompetenzen, verbessern Ihre Sprachkenntnisse und bauen ein internationales Netzwerk auf – Fähigkeiten, die in einem globalisierten Berufsfeld zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Der Monobachelor Geographie an der Philipps-Universität Marburg ist so aufgebaut, dass ein freiwilliger Studienaufenthalt im Ausland ohne Verlängerung der Regelstudienzeit möglich ist. Hierfür eignen sich insbesondere das vierte und fünfte Fachsemester. In diesem Zeitraum sind im Studienverlaufsplan Module vorgesehen, die sich besonders gut an Partneruniversitäten im Ausland absolvieren lassen und bei entsprechender Abstimmung in der Regel problemlos anerkannt werden können.

Ob Sie sich für physisch-geographische, humangeographische oder für Themen an der Schnittstelle von Mensch und Umwelt interessieren – ein Auslandssemester an einer internationalen Hochschule eröffnet Ihnen neue Blickwinkel auf globale Herausforderungen und bereichert Ihre akademische und persönliche Entwicklung gleichermaßen.

Jetzt planen und Chancen nutzen!

Wenn Sie ein Auslandsstudium in Ihr Geographiestudium integrieren möchten, ist eine frühzeitige Planung entscheidend. Nutzen Sie die vielfältigen Beratungs- und Informationsangebote des Fachbereichs Geographie zur Organisation, Finanzierung, Anerkennung und Auswahl geeigneter Hochschulen im Ausland.