Hauptinhalt
Studienaufbau und Studieninhalte
Der Monobachelorstudiengang Geographie an der Universität Marburg ist klar strukturiert und bietet Ihnen eine fundierte und umfassende Ausbildung in physisch-geographischen, humangeographischen, mensch-umwelt-bezogenen und interdisziplinären Perspektiven. Sie erwerben ausgeprägte und wissenschaftlich fundierte Kompetenzen, um räumliche Strukturen und Prozesse differenziert zu analysieren und deren Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Entwicklungen zu verstehen. Gleichzeitig werden Sie in vielfältiger Weise dazu befähigt, auf unterschiedlichen Maßstabsebenen aktiv an Lösungen für eine nachhaltige Gestaltung unserer Welt mitzuwirken.
Bitte beachten Sie vorweg auch die Hinweise zur Studienstrukturreform im Monobachelor Geographie.
Studienaufbau und Inhalte für alle, die ihr Studium bis einschließlich Wintersemester 2025/2026 aufnehmen
Der Studienaufbau und die Studieninhalte im Monobachelor Geographie gemäß Studien- und Prüfungsordnung Version 2019/2020 (gültig für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger bis einschließlich WS 2025/2026) werden kompakt in diesem Video erklärt.
Erläuterungen zu den verschiedenen Möglichkeiten zu Schwerpunktbildungen im Monobachelor Geographie gemäß Studien- und Prüfungsordnung Version 2019/2020 (gültig für alle Studienanfängerinnen und Studienanfänger bis einschließlich WS 2025/2026) finden sich in diesem Video.
Studienaufbau und Inhalte für alle, die ihr Studium ab Wintersemester 2026/2027 aufnehmen
Das Studium im Monobachelor Geographie gliedert sich ab dem WS 2026/2027 in folgende Bereiche (insgesamt 180 LP, 6 Semester):
- Einführungsbereich (12 LP)
- Grundlagenbereich Themen der Geographie (42 LP)
- Grundlagenbereich Methoden der Geographie (24 LP)
- Vertiefungsbereich (60 LP)
- Berufspraktikum (12 LP)
- Bereich MarSkills (18 LP)
- Bachelorarbeit (12 LP)
Eine detaillierte Übersicht aller Module finden Sie im Musterstudienverlaufsplan.
So ist der B.Sc. Geographie (Monobachelor) ab dem WS 2026/2027 aufgebaut
Einführungsbereich (12 LP): Orientierung im Fach und Grundlagen der Geodatenverarbeitung
Der Studienstart beginnt mit einer fundierten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Geographie sowie den Umgang mit raumbezogenen Daten. Dabei erwerben Sie grundlegende Techniken des wissenschaftlichen Denkens und Arbeitens sowie erste praktische Kompetenzen im Bereich der Geodatenanalyse.
Grundlagenbereich „Themen der Geographie“ (42 LP): Fundiertes Fachliches Fundament mit individueller Schwerpunktsetzung
Im Grundlagenbereich lernen Sie die zentralen Teilgebiete der Geographie kennen – physisch, human- und mensch-umweltbezogen. Je nach Interessenlage können Sie innerhalb vorgegebener Wahlpflichtmodule individuelle Schwerpunkte setzen:
- Physische Geographie: Klimageographie, Geomorphologie, Hydrogeographie, Bodengeographie, Biogeographie
- Humangeographie: Wirtschaftsgeographie, Stadtgeographie/urbane Räume, Politische Geographie & Nachhaltigkeit, Geographien der Ernährung, Räumliche Planung
- Mensch-Umwelt-Geographien: Übergreifende Perspektiven auf die Wechselwirkungen zwischen Gesellschaft, Umwelt und Natur
Grundlagenbereich „Methoden der Geographie“ (24 LP): Forschungstechniken und digitale Analysewerkzeuge
Methodische Kompetenzen bilden eine tragende Säule des Studiengangs. Hier lernen Sie sowohl qualitative als auch quantitative Werkzeuge der Geographie kennen. Zu den wählbaren und flexibel miteinander kombinierbaren Modulen zählen:
- Grafikbasierte Analyse und Kommunikation von Geodaten
- Geoinformatik & Geographische Informationssysteme (GIS)
- Fernerkundung
- Statistik
- empirische Sozialforschung
- Raumbezogene Programmierung
Vertiefungsbereich (60 LP): Forschungspraxis, Spezialisierung und Anwendung unter Realbedingungen
Im Vertiefungsbereich können Sie Ihre individuellen Interessen in den Feldern der Humangeographie, Physischen Geographie oder Mensch-Umwelt-Geographie sowie im Bereich der geographischen Methoden weiter vertiefen. Zur Wahl stehen zahlreiche Module, darunter:
- alle Themen der Geographie, die Sie im Grundlagenbereich „Themen der Geographie“ noch nicht belegt haben
- alle Methoden der Geographie, die Sie im Grundlagenbereich „Methoden der Geographie“ noch nicht belegt haben
- spezielle Methoden der Geographie, z. B. Feldmethoden, Labormethoden oder spezielle Kartographie
- zahlreiche Forschungspraxis-Module aus der Humangeographie, Physischen Geographie und Mensch-Umwelt-Geographie: praxisnahe Projekte mit eigenen Datenerhebungen zu aktuellen Themen wie
- nachhaltigkeitsbezogenen Wandlungsprozessen in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt,
- Untersuchung der Dynamik ökologischer Systeme und physischer Umweltprozesse (z. B. Klima, Wasser, Boden, Vegetation, Relief),
- Erforschung von Institutionen, Innovationen und raumbezogenen Steuerungsmechanismen,
- Analyse von Mensch-Umwelt-Systemen und sozio-ökologischen Transformationen.
- Geländepraktikum: mehrwöchige intensive und forschungsnahe Arbeit im Gelände
- Exkursionen: kürzere Geländeaufenthalte zur Anwendung und Vertiefung geographischer Fragestellungen und Methoden vor Ort
- Interdisziplinäre Module: flexibel miteinander kombinierbar, z.B. aus den Bereichen Recht, Bildung, Psychologie, Biologie, Informatik, Geschichte, Wirtschaft Geologie
Die Module sind so konzipiert, dass sie sich individuell kombinieren lassen – innerhalb eines Schwerpunkts oder interdisziplinär.
Berufspraktikum (12 LP): Praktische Einblicke in Berufsfelder der Geographie
Ein integriertes und verpflichtendes Berufspraktikum ermöglicht Ihnen, das erworbene Wissen in konkreten Arbeitskontexten anzuwenden – z. B. in Umwelt- und Planungsbehörden, Forschungsinstitutionen, NGOs oder Unternehmen.
MarSkills (18 LP): Schlüsselkompetenzen und Interdisziplinarität
In diesem Bereich erwerben Sie überfachliche Kompetenzen – z. B. in Sprache, Kommunikation, oder Zeitmanagement. Auch können sie Im MarSkills-Bereich weitere Studieninhalte aus anderen Studiengängen flexibel hinzuwählen.
Bachelorarbeit (12 LP): Der eigene Forschungsbeitrag
Zum Studienabschluss bearbeiten Sie eine eigene Fragestellung aus der Geographie – unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden und mit Bezug zu aktuellen Themen.
Flexibel und zukunftsorientiert: Studienschwerpunkte im Monobachelor Geographie
Ab dem ersten Semester können Sie sich auf einen der drei Schwerpunkte spezialisieren:
- Humangeographie
- Physische Geographie
- Mensch-Umwelt-Geographie (interdisziplinär)
Durch die Wahl passender Module in den Bereichen Themen, Methoden und Forschungspraxis gestalten Sie Ihr Studium gezielt nach Ihren Interessen und beruflichen Zielen.
Fazit: Ein Studium mit Tiefe, Flexibilität und Praxisbezug
Der Monobachelor Geographie in Marburg bietet Ihnen ein ausführlich fundiertes, inhaltlich und methodisch breit aufgestelltes und forschungsnahes Geographiestudium mit großer individueller Gestaltungsfreiheit. Sie erwerben:
- fundierte Fachkenntnisse in allen Teilbereichen der Geographie,
- moderne und ausführliche methodische Kompetenzen,
- intensive Praxiserfahrung durch Geländepraktikum, Exkursionen und Berufspraktikum,
- Flexibilität zur Spezialisierung oder interdisziplinären Erweiterung.
Ob für Tätigkeiten in Raumplanung, Umweltmanagement, Klimaanpassung, Entwicklungszusammenarbeit oder Wissenschaft: Der Studiengang vermittelt Ihnen die Kompetenzen, um gesellschaftliche, ökonomische und ökologische Herausforderungen verantwortungsvoll mitzugestalten.